Archiv für den Tag: 15/02/2023

15. Februar 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, ASV 2

Gemeinsamer Notgeldschein über 500.000 Mark der Kreise Düren, Euskirchen und Jülich sowie der Städte Stolberg und Eschweiler, der Vereinigung der Industriellen von Düren und Umgebung sowie der Handelskammer Stolberg

Dieser Gutschein Reihe A über
Fünfhunderttausend
Mark
Mk. 500 000                     No 023918
ist durch Hinterlegung von Reichsschatzweisungen gedeckt. Er wird von den kommunalen
Kassen und Sparkassen, sowie den Banken der Kreises Düren, Euskirchen, Jülich und des
Stolberg-Eschweiler Industriebezirks in Zahlung genommen. Der Schein verliert seine Gültig-
keit mit Ablauf von 2 Wochen nach Aufruf in den Tageszeitungen der oben genannten Bezirke.
Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg, Eschweiler, 15. Febr[uar] 1923
Die Landräte und Mitglieder der Kreisausschüsse                    BC
[Unterschriften]

Vereinigung der  Industriellen                        Handelskammer Stolberg
von Düren u[nd] Umgebung              [Unterschriften]
[Unterschrift]

15. Februar 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, ASV 1

Gemeinsamer Notgeldschein über 50.000 Mark der Kreise Düren, Euskirchen und Jülich sowie der Städte Stolberg und Eschweiler, der Vereinigung der Industriellen von Düren und Umgebung sowie der Handelskammer Stolberg

Dieser Gutschein Reihe A No 618118 über
50000 Mark
ist durch Hinterlegung von Reichsschatzweisungen gedeckt. Er wird von
den kommunalen Kassen und Sparkassen, sowie den Banken der Kreises Düren, Euskirchen, Jülich und des Stolberg-Eschweiler Industriebezirks in
Zahlung genommen. Der Schein verliert seine Gültigkeit mit Ablauf von
2 Wochen nach Aufruf in den Tageszeitungen der oben genannten Bezirke.
Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg-Eschweiler, 15. Febr[uar] 1923
Die Landräte und Mitglieder der Kreisausschüsse                 
[Unterschriften]
Vereinigung der Industriellen von Düren u[nd] Umgebung
[Unterschriften]                
Handelskammer Stolberg
[Unterschrift]
WX

Rückseite:
50000
Schleicher & Schüll, Düren

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Februar 1923

Das schöne Siebengebirge wurde zum Naturschutzgebiet erklärt. Hier werden die geschützten Pflanzen- und Tierarten genannt.

     − Durch Verfügung der Regierung zu Köln vom
Februar ist das Siebengebirge – dazu gehören auch
die umliegenden Waldungen – zum Naturschutzgebiet
bezeichnet worden. Hiernach ist es verboten, bestimmte
bezeichnete Pflanzen auszugraben, auszureißen, abzu-
schneiden, zu verstümmeln, zu beschädigen, zu beseitigen,
oder in irgend einer Weise zu verunstalten; bestimmte
bezeichnete Tiere zu fangen, gegen sie gerichtete Fang-
vorrichtungen oder Giftmittel anzuwenden, sie zu töten,
auszugraben, zu verfolgen oder mutwillig zu beun-
ruhigen, Nester und Bauer auszuheben, zu zerstören
oder zu beschädigen. Denselben Schutz genießen Bäume,
Baumgruppen und Baumreihen, die in das Verzeichnis
der Naturdenkmäler eingetragen sind. Außerdem dürfen
Kahlhiebe von Waldstücken privater Waldbesitzer nur
auf Grund eines vom Verwalter der Oberförsterei Sieb-
engebirge einzuholenden und vom Regierungspräsiden-
ten genehmigten Hauungsplane vorgenommen werden.
Als geschützte Pflanzen werden genannt: keulenförmiger
Bärlapp, großschneidiger Schachtelhalm, Schlamm-
Schachtelhalm, Winter-Schachtelhalm, gelappter Schild-
farn, Hirschzunge, Berg-Punktfarn, Mondraute, Kö-
nigsfarn, männliches Knabenkraut, gemeines Knaben-
kraut, fliegenartige Höswurz, weißlicher Höswurz, kleine

15. Februar 1923 weiterlesen

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Februar 1923

Die Saalbesitzervereine verhandeln mit dem Reichsminister des Innern über eine Veränderung des Tanzverbotes und der Polizeistunde.

   −  Stillegung der Gastwirtsbetriebe? Der
Bundesausschuß der deutschen Saalbesitzervereine
beschloß, eine Kommission zum Reichsminister
des Innern zu entsenden und noch einmal die
Nöte des Gastwirts- und Saalbesitzergewerbes
dazulegen. Vom Ausgang der Besprechung wird
es abhängen, ob die angedrohte Stillegung aller
Gastwirtsbetriebe im Reich zum 1. März Tatsache
werden wird. Die Saalbesitzer verlangen be-
kanntlich eine Aenderung der Verfügungen über
das Tanzverbot und die Polizeistunde.

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Februar 1923

Der 50.000 Mark Schein ist da!

      − Wir haben ihn! Auf dem Geldmarkt sind
wir wieder einen Schritt vorwärts gekommen:
der oft angekündigte und ach! so heiß ersehnte
Fünfzigtausendmarkschein ist aus der Luft, in der
er so lange lag, herniedergestiegen und wird schon
in kurzem das Schmuck- und Prunkstück aller
Gehalts- und Lohnempfänger sein, bis er in ab-
sehbarer Zeit, von seinem noch stattlicheren Bru-
der, dem Hunderttausendmarkschein, abgelöst wer-
den wird. Mit der „Fünfziger“ kommt eine
neue Note in die disharmon. Musik unseres der-
zeitigen Lebens, aber wir brauchen ihn so nötig
wie das tägliche Brot zu dessen Bezahlung auch
er allerdings bald kaum ausreichen dürfte. Die
Reichsbank gibt die tröstliche Versicherung daß
die neuen Scheine, die der augenblicklich herr-
schenden Knappheit an Zahlungsmitteln ein Ende
machen sollen, in genügend, großer Zahl ausge-
geben werden; man darf also wenigstens hoffen,
daß dabei für alle Brieftaschen etwas abfällt.

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Auszüge aus dem Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 15. Februar 1923, S. 293, 296

Während sich die meist dringlich einberufenen Sitzungen der Stadtverordneten von Kleve zu Beginn des Jahres 1923 mit der Situation aufgrund der Besetzung, insbesondere mit den Verhaftungen des Bürgermeisters und der Beigeordneten, beschäftigen, verlagert sich der Schwerpunkt der verhandelten Themen nun auf die Preissteigerungen, die steigende Inflation und daraus resultierende notwendige Gebührenerhöhungen.

[293]

                                          Sitzung
                                              der
Stadtverordneten-Versammlung am Donnerstag,
den 15. Februar 1923.
      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Ein-
ladungsschreiben vom 12. Februar 1923.
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde
in öffentlicher Sitzung verhandelt was folgt:

              I. Öffentliche Sitzung
      Der Vorsitzende, Beigeordneter Jäger, be-
grüßt vor Eintritt in die Tagesordnung das
von langwieriger Krankheit wieder genesene
Mitglied Krohn. Er gibt dabei der Hoffnung
Ausdruck, daß es ihm vergönnt sein möge,
seine bewährten Kräfte noch recht lange in
den Dienst der Stadt zu stellen.

           1. Erhöhung von Gebühren und Beiträgen.
               a) Verwaltungsgebühren.
      Die Stadtverordneten-Versammlung ist mit
der Erhöhung der Verwaltungsgebühren auf das
Doppelte der jetzt gültigen Sätze einverstanden.

15. Februar 1923 weiterlesen

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Februar 1923

Die Mitglieder der Handelskammer zu Solingen, unter ihnen Friedrich
Carl Duisberg, einer der führenden deutschen Industriellen,
geben sich überzeugt, dass der Handel und die Industrie des Solinger
Industriebezirks den Ruhrkampf erfolgreich überstehen werden.

                       Vollversammlung der Handelskammer.

       * In der gestrigen Vollversammlung der Handelskammer zu
Solingen, die unter dem Vorsitz von Geheimrat Dr. Duisberg
stattfand, berichtete dieser vor Eintritt in die Tagesordnung
ausführlich über die gegenwärtige wirtschaftliche und politische
Lage. Er gab seiner Zuversicht Ausdruck, daß der bisher so
erfolgreiche Abwehrkampf gegen das rechtswidrige Vorgehen
Frankreichs bis zu einem für Deutschland günstigen Ausgang
durchgehalten werden könne. In Erledigung der Tagesordnung
berichtete Herr Th. Wuppermann über die Kohlenversorgung,
die Herren Diederichs und Gottschall über die Rohstoffversor-
gung. Herr Döpper machte die Lebensmittelversorgung zum
Gegenstand seiner Ausführungen, während Herr Richard Berg
die Lage der Ein- und Ausfuhr besprach. Die Ausführungen der
letzteren bestätigten durchaus die hoffnungsvolle Auffassung des
Vorsitzenden. Die allgemeine Ansicht war die, daß auch In-
dustrie und Handel des hiesigen Bezirkes in der Lage sein
würden, die Schwierigkeiten der kommenden Zeit zu überwinden.
In den weiteren Besprechungen wandte sich Herr Gottschall im
Interesse der Verbraucher gegen die Bestrebungen der deut-
schen Mineralölindustrie, die Einfuhrzölle für Mineralöle heraufzu-
setzen. Es wurde beschlossen, sich gegen eine Erhöhung dieser
Zölle auszusprechen. Herr Raßpe berichtete über den Entwurf
eines Geldentwertungsgesetzes und zwar insbesondere über den
„Eisernen Bestand” und die Ueberteuerungsabschreibungen. Der
Referentenentwurf eines Gewerbesteuergesetzes erfuhr eine Be-
sprechung durch Herrn Lauterjung. Die Angelegenheit wurde an
den Steuerausschuß zurückverwiesen, da sie noch nicht genügend
geklärt ist. Der Beitrag zur Handelskammer wurde durch ein-
stimmigen Beschluß der Vollversammlung durch eine Nachtrags-
umlage von 1500 Prozent der staatlich veranlagten Gewerbe-
steuer erhöht.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 15. Februar 1923

15. Februar 1923

Quelle: Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V. / Archiv Schloss Harff, FA Mirbach-Harff/Nr. 27 15. Februar 1923

Aussagen von Emma Lawnick und Susanna Sternberg zu einem sexualisierten Überfall durch französische Soldaten in Saarburg. 

   Abschrift.

Der Bürgermeister.                           S a a r b u r g, den 15. II. 1923.

Es erscheint Fr[äu]l[ein] Emma Lawnick, 17 Jahre alt, Tochter des
Zollbetriebssekretärs Reinhold Lawnick wohnhaft in Saarburg Unter=
stadt und erklärt:
Am Dienstag, den 13. Februar c[i]rca abends gegen 7 ½ Uhr kam ich
mit Susanna Sternberg von Beurig, wo ich – wie alltäglich – für un=
seren Haushalt die Milch geholt hatte. Als wir auf der Saarbrücke
waren, an dem auf der Beuriger Seite befindlichen Zollhäuschen sahen
wir dort 4 französische Soldaten stehen mit roten Mützen. Als wir
an ihnen vorüber wollten, kam zuerst einer und gleich darauf noch ein
zweiter von ihnen plötzlich schnell auf uns zugelaufen mit ausge=
streckten Armen und wollten uns festhalten. Fr[äu]l[ein] Sternberg konnte
noch entxxxxxnweichen [sic!] und lief fort. Mich dagegen hielt einer der
Soldaten fest, indem er mich mit beiden Armen um meine Schultern und
Arme fest umschlang, er küsste mich auf die linke Wange, ohne dass
ich das abwehren konnte. Zugleich hatte mich der 2. Soldat auch um=
schlungen, sodass ich einige Augenblicke ganz wehrlos war. Als der
1. Soldat von mir abliess, gelang es mir, nich [sic!] zu entreissen, der 2.
Soldat hiett [sic!] mich aber noch am Gürtel fest und versuchte, mich noch=
mals zu fassen, indem er einige Schritte hinter mir herlief. Schliess
lich konnte ich mich auch von ihm lossreissen und weglaufen.

                           v.[orgelesen] g.[enehmigt] u.[nterschrieben]
                                          gez. Emma Lawnick.

Es erscheint ferner Fr[äu]l[ein] Susanna Sternberg, 17 J[ahre] a[lt] Tochter des
Metzgermeisters Hermann Sternberg, wohnhaft in Saarburg, Unterstadt
46 und erklärt:
Die mir vorgelesenen Aussage von Fr[äu]l[ein] Lawnick ist in allen Teilen
richtig, ich schliesse mich ihr an und füge noch hinzu, dass Fr[äu]l[ein]
Lawnick, als die Soldaten sie festhielten – mich zu Hülfe rief, ich
wagte mich aber nicht heran.

                           v.[orgelesen] g.[enehmigt] u.[nterschrieben]
                                          gez. Susanne Sternberg

                                            begl.[aubigt] gez.[eichnet] Dr. Rosiny Bürgerm[ei]st[e]r.

=========