Archiv für den Tag: 13/02/2023

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1923

Schulräume dürfen zu Versammlungszwecken nicht verweigert werden. Eine Ausnahme stellen zu vermutende gesetzeswidrige oder gewaltsame Vorgehen dar.

   − ha.   Schulräume zur Versammlungen an
Jedermann. Für die Ueberlassung von Schul-
räumen zu Versammlungszwecken hat der Reichs-
minister des Innern den Grundsatz aufgestellt,
daß diese Räume irgendwelchen Parteien, Orga-
nisationen, und Privatpersonen nicht zu verwei-
gern sind. Diese Verweigerung soll nur im
einzelnen Falle in Frage kommen, wenn nach
den Veranstaltern die Absicht gesetzwidrigen und
gewaltsamen Vorgehens oder der Aufforderung
oder Anreizung dazu unverkennbar ist. Es muß
etwa das Aktionsprogramm einer Partei oder
Organisation oder auch frühere Vorgänge bei
Versammlungen derselben Kreise diese Befürch-
tung rechtfertigen.

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

Lennep: Widerstand gegen französische Soldaten.

                           Letzte telegraphische Meldungen.
                                   Zwischenfälle in Lennep.
        WTB. Lennep, 13. Febr[uar] (Privattelegramm). Mehrere
Zwischenfälle mit der französischen Besatzung ereigneten
sich in unserer Stadt. In einem Geschäft verlangte ein Fran-
zose Lebensmittel, die ihm von dem Sohn des Inhabers ver-
weigert wurden. Als der Soldat versuchte, sie mit Gewalt zu
nehmen, nahm die Bevölkerung eine drohende Haltung ein,
worauf der Franzose abzog. Ein Zugführer weigerte sich, fran-
zösische Soldaten in dem Zuge nach Bergisch-Born mitzunehmen.
Die Wache am Bahnhof wollte die Mitfahrt erzwingen. Der
Beamte blieb aber standhaft. Mit fast zwei Stunden Verspätung
konnte der Zug abgehen. Hierdurch wurde der Verkehr nach dem
Oberbergischen zeitweise gestört.
                                                                    *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

Der Solinger Industriebezirk ist auf Kohle und Koks aus dem Ruhrgebiet angewiesen. Die Verhinderung der Einfuhr durch die französischen Besatzer beeinflusst das Wirtschaftsleben bedeutend. Bei anhaltendem Energiemangel sind in Solingen Betriebseinschränkungen und massenweise Arbeitslosigkeit die zu erwartenden Folgen. 

                                       Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                         Solingen, 13. Febr[uar]
                 Die Kohlenversorgung der Solinger Industrie
war angesichts der durch die Kohlenbeschlagnahme seitens der
Franzosen herbeigeführten Schwierigkeiten in den letzten Tagen
Gegenstand von Verhandlungen zwischen Vertretern der Solinger
Industrie und den in Frage kommenden Behörden. Die Sach-
lage ist die, daß die auf Kohlen und Koks angewiesenen Solinger
Betriebe, das sind in erster Linie die großen Stahlwarenfabriken,
Gießereien und Schlägereien, ihre Vorräte immer mehr schwinden
sehen, neue Kohlen dagegen immer weniger eingehen, sodaß schon
in der allernächsten Zeit mehrere tausend Arbeiter ohne Beschäf-
tigung sein müssen, wenn nicht irgendwie für Abhilfe gesorgt
werden kann. Einige Betriebe hatten bereits eine wesentliche
Arbeitseinschränkung ankündigen müssen. Glücklicherweise waren
einige durch Herbeischaffung von Kohlen auf dem Landwege
für die allernächsten Tage der Notwendigkeit der Durchführung
einer solchen Maßnahme überhoben. Da aber die Franzosen,
wie wir bereits gestern andeutungsweise mitteilen konnten, neuer-
dings auch dazu übergegangen sind, Autos und Wagen zu beschlag-
nahmen, wird die Lage besonders gefährlich, und es ist, wenn
nicht für Abhilfe gesorgt werden kann, täglich mit Arbeitszeit-
verkürzungen und Betriebseinstellungen zu rechnen.
13. Februar 1923 weiterlesen

13. Februar 1923

Stadtarchiv Solingen, erstellt nach Angaben zum Dollarkurs im Solinger Tageblatt vom 6. Februar 1923 bis zum 13. Februar 1923 (keine Angabe Sonntag, 11. Februar 1923)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

Der Dollarpreis sinkt im Vergleich zur Vorwoche um 27%. Durch die Ausschüttung von großen Devisenmengen aus Reichsbankbeständen auf den Markt und den Aufkauf von Markbeständen im Ausland kann die deutsche Regierung den Preis für einen Dollar innerhalb von einer Woche um über 10.000 Mark vergünstigen.     

       * Hiesige Mittagskurse. (12 Uhr.) Dollar 27 500, Engländer
133 000, Holländer 11 100, Franzosen 1750, Belgier 1540, Schweizer
5300, Italiener 1350. – Stimmung: ruhig und abgeschwächt.
               Berliner Dollarkurs    .    27 630.00 M[ar]k

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1923

Nationalistische Jugendliche und ihre „patriotischen“ Gesangsleistungen in Wald

  — Wir gratulieren der „Bergischen-Zeitung”. Ihre wüste Kom-
munistenhetze hat auch in Wald etwas Erfolg. Jede Woche werden
Anwohner der mittleren Hauptstraße ein paarmal durch Singen und
Lärmen bis in die späten Abendstunden hinein gestört. Da skanda-
lieren die teutschen Jünglinge von Wald. Immer wieder wird das
Deutschlandlied gegröhlt. Am Sonntagnachmittag war man an-
scheinend schon recht zeitig in die richtige „Stimmung“ geraten. Schon
gegen 5½ Uhr sang man im Café Stöcker unter kräftiger Klavier-
begleitung: „O, Deutschland hoch in Ehren“. Und so was läßt sich
die Bevölkerung, die auf ihre gute sozaliistsche [sic!] Gesinnung pocht, bieten.
Wir fragen den Herrn Polizeiinspektor, ob er nicht die Verordnung
zum Schutze der Republik kennt und was er da zu tun gedenkt.

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1923

Die Bergische Arbeiterstimme zitiert zunächst aus einem Artikel der Bergischen Zeitung zum Brennstoffmangel in der Solinger Industrie, um anschließend Fragen und Forderungen an die Gewerkschaften zu ihrer Tätigkeit zu richten.

                 Wo bleiben die Gewerkschaften?
   Aus Unternehmerkreisen erhält die hiesige „Bergische Zei-
tung“ Nachrichten über beginnenden Kohlenmangel und Ver-
suche, durch Verhandlungen mit den Besatzungsbehörden aus-
reichende Kohlenmengen sicherzustellen. U. a. schreibt das
Blatt folgendes:
13. Februar 1923 weiterlesen

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1923

Lohnverhandlungen im Solinger Bekleidungsgewerbe

                Arbeiterfrauen und -Mädchen, übt Solidarität!
   Am Mittwoch, den 7. Februar fanden zwischen dem Bekleidungs-
arbeiter-Verband und dem hiesigen Verein zur Wahrung kaufmän-
nischer Interessen und Rechte Lohnverhandlungen statt. Wer nun
der Meinung ist, die Vertreter der Unternehmer, Herr Bror
in Firma F. R. Bäcker, Altenmarkt), Herr Joseph (in Firma Gebr.
Kaufmann) sowie der als Geschäftsführer fungierende Herr Kiehne
(nebenberuflich Redakteur an der „Bergischen Zeitung“) hätten hier
ein wenig soziales Verständnis gezeigt, der irrt sich.
13. Februar 1923 weiterlesen

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1923

Es wird darüber informiert, wie unterschiedlich die Umlauffristen für Notgeld in den deutschen Provinzen ausfallen.

           − ha.     Die Umlauffrist für Notgeld. Ueber
die Umlauffrist des Notgeldes sind widersprechende
und ungenaue Angaben verbreitet. Bis zum 1.
März verlängert ist nur die Umlauffrist für das
Notgeld der Stadt Berlin. Dagegen ist die Frist
in den preußischen Provinzen Rheinland, West-
falen und Hessen-Nassau, in der bayerischen Pfalz
in Hessen und in Baden bis auf weiteres verlän-
gert. In den übrigen Teilen des Reiches tritt
eine Verlängerung überhaupt nicht ein.