Archiv für den Tag: 07/02/2023

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Februar 1923

Für den Februar erscheinen Bauernregeln und -weisheiten.

     – Bauernregeln für den Monat Februar.
Regenbogen am Morgen des Hirten Sorgen;
Regenbogen am Abend, den Hirten labend.  –
Spielen Mücken im Februar, frieren Schaf und
Bien das ganze Jahr.  – Ein nasser Februar
bringt fruchtbar Jahr. – Wenn im Februar
die Lerchen singen, wird´s uns Frost und Kälte
bringen. – Weießr Februar stärkt die Felder.
− Die Katze die in der Hornungssonne liegt,
im März sich hinter den Ofen schmiegt. – Wenn´s
der Hornung gnädig macht, bringt der Lenz den
Frost bei Nacht. – Heftige Nordwinde im Fe-

bruar deuten auf ein fruchtbar Jahr. – Die
weiße Gans (der Schnee) im Februar, brütet
Segen fürs ganze Jahr. – Scheint zu Lichtmeß
(2.), die Sonne heiß, gibt noch sehr viel Schnee
und Eis .

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Februar 1923

Die Schuhmacher-Innung von Siegburg veröffentlicht ihre aktuell gültigen Preise für Schuhreparaturen unterschiedlicher Art.

            Preisberechnung für Schuhreparaturen
                                            herausgegeben
von der Schuhmacher-Innung zu Siegburg u. Umgegend.
Herren-Sohlen und -Absätze 18000 Mark, Damen-Sohlen
und Absätze 12000 – 13500, Knaben-Sohlen und -Absätze
Größe 36 – 39 = 14000 – 15500, Knaben- und Mädchen-
Sohlen und -Absätze, Größe 27 = 7000 Mk., jede
weitere Nr. bis Größe 35 = 500 Mk. mehr, genähte
Sohlen 1200 Mk. mehr, Herren – Absätze 3500 – 4000 Mk.,
Damen – Absätze 1500 – 3000 Mk., Knaben-Absätze Größe
                                     36 – 39 = 3000 – 3500 Mk.   

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-3-7563.0000

Der Lebensmitteltransport wird trotz der Zusicherung, dass Lebensmittel ungehindert transportiert werden dürfen, durch die Besatzung beeinträchtigt. Deswegen wendet sich der Geschäftsführer der Düsseldorfer Milchversorgung G.m.b.H. an das städtische Besatzungsamt. Die transportierte Milch ist für Kinder und Kranke in Düsseldorf gedacht und droht, in Neuss zu verderben.

Düsseldorfer
Milchversorgung
G.m.b.H. […]
Düsseldorf, den 7. Febr[uar] 1923
Blücherstraße 8

[Eingangsvermerk: 8. = 9.45 [Uhr] v[ormittags]
F.]

An das städt[ische] Besatzungsamt
hier

Auf dem Bahnhof in Neuss stehen drei Waggon Frischmilch für die Düsseldorfer Milchversorgung,
die für die Versorgung der Kinder und Kranken in Düsseldorf be-
stimmt sind. Mit Rücksicht auf die hier bestehende grosse Milch-
not bitten wir zu vermitteln, dass die Entladung dieser Milchwaggons
seitens der Besatzungsbehörde in Neuss gestattet wird. Wegen der
leichten Verderblichkeit der Ware ist die umgehende Erledigung
dringend erwünscht.
Wir begrüssen Sie
Hochachtungsvoll
v.d. Burg
Geschäftsführer.

Diesem Schreiben ist eine tel[efonische] Mitt[ei]l[un]g des H[errn] v.d. Burg vorausgegangen,
daß die Besatzung in Neuss das Abholen der Milch, das durch Kraftfahrzeuge
erfolgen sollte, verweigert hat.
F.

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Februar 1923

Die Handwerkskammer Köln bietet an unterschiedlichen Orten Sprechstunden an, u.a. auch in Troisdorf.

           Aus dem Siegkreise,    6. Febr.   Die
Sprechstunden der Handwerkskammer Köln wer-
den im Monat Februar durch Herrn Dr. Kreiner
abgehalten: am 7′ in Siegburg (Gesellenhaus)
11 Uhr vormittags, am 12. in Beuel (Gasthof

zur Glocke) 10 Uhr vormittags, am 13. in
Oberpleis (bei Franz Vogt) 1 Uhr nachm., am
in Godesberg (Hansa-Hof) 2 Uhr nachm.,
am 14. in Eitorf (Gasthof Löhr) 1,30 nachm.,

am 21. in Troisdorf (Gasthof zur Glocke) 11,30  
vormittags.

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Februar 1923

Seit dem 2. Februar 1923 riegeln die französisch-belgischen Besatzer den englisch besetzten Kölner Brückenkopf (zu dem auch der Stadt- und Landkreis Solingen gehören) systematisch vom unbesetzten Gebiet ab und errichten Zollschranken.

               Ausdehnung der Besetzung im Bergischen Land.

       MTB. Köln, 6. Februar. Die Franzosen schließen den Ring
um die englische Zone. Sie haben heute von Norden her Lennep,
Bergisch-Born, Hückeswagen und Overath besetzt und
damit sämtliche Ausgangslinien auch aus dem englisch-besetzten
Gebiet in ihrer Hand. Offenbar beabsichtigen sie damit die Lücke,
die noch in der etwaigen Zoll-Linie um das besetzte Gebiet be-
standen hätte, derart abzuschließen, daß die Engländer an den
Maßnahmen sich überhaupt nicht zu beteiligen brauchen.
       KZ. Ründeroth, 6. Februar. Franzosen haben heute den
Bahnhof Overath, den Kreuzungspunkt der Strecke Siegburg –
Dieringhausen und Köln-Kalk – Hoffnungsthal besetzt. Sie for-
derten von dem Bahnhofsvorstand, sämtliche Güterzüge halten zu
lassen. Würde ihrer Aufforderung nicht entsprochen, so würden
die Schienen aufgerissen.
       KZ. Lennep, 6. Febr[uar]. Eine Abteilung Franzosen mit 20
Wagen und zwei Panzerautos zog heute nachmittag von Bergisch-
Born kommend durch Lennep in der Richtung auf Lüt-
tringhausen zu. Von Wermelskirchen aus haben sich fran-
zösische Mannschaften mit 40 Wagen und Panzerautos nach hier
zu in Bewegung gesetzt. Es heißt, daß der hiesige Bahnhof
besetzt werden soll.
                                                      *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Februar 1923

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Februar 1923

Der Kreistag des Landkreises Solingen in Opladen gibt eine Erklärung gegen die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Soldaten ab. Die kommunistische Kreistagsfraktion beschuldiget die anderen Parteien an dem Einmarsch mitverantwortlich zu sein.

                         Kreistagssitzung in Opladen
                                 am 6. Februar 1923.

       Unter dem Vorsitz von Geheimrat Lucas beginnt die
Sitzung gegen 3 ¾ Uhr. Die Kreistagsabgeordneten sind fast
vollzählig erschienen.
       Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Abg[eordneter] Jansen für
alle Parteien mit Ausnahme der Kommunisten nachstehende
Erklärung ab:
        „Als berufene Vertreter der Bevölkerung des Landkreises
Solingen erheben wir gleich den Vertretungen anderer Kreise
und Städte des Rheinlandes lauten und entschiedensten Einspruch
gegen die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und bel-
gische Truppen. Das Vorgehen Frankreichs und Belgiens, wie
es sich auch im altbesetzten Gebiet durch die rigorosen und durch
nichts begründeten Ausweisungen pflichttreuer Beamten zeigt,
widerspricht jedem Recht und jeder Gerechtigkeit. Es ist ein
Hohn auf jede Menschlichkeit und eine Schmach für ein Kulturvolk.
7. Februar 1923 weiterlesen

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1923

Ein eher primitives Beispiel kommunistischer Propaganda mit klischeehafter Auflistung von Inflationsgewinnlern.

               Das sind die Nutznießer der nationalen
                                 Einheitsfront!
   Es lohnt sich, die Drahtzieher der nationalen Einheitsfront mal
genauer zu besehen. Es herrscht Milchmangel. Trotzdem gibt
es doch noch Menschen, für die noch Milch zu viel da ist. Jene
Aermsten, die nicht in der Lage sind, das ihnen zustehende Quantum
Säuglingsmilch bezahlen zu können. Darüber freuen sich nun wieder
die, die es haben. So konnte man kürzlich beobachten, wie eine
„bessere Dame“, einem Aasgeier gleich, vor den Milchverteilungs-
stellen die armen Arbeitermütter, die für ihre Kinder die Milch nicht
alle nehmen konnten, weil der Lohn des Mannes zu gering ist, an-
bettelte, ihr doch die Karte zu überlassen. Als bekannt wurde, wer
das schamlose Weib war, wäre sie beinahe das Opfer der berechtigten
Empörung geworden.
7. Februar 1923 weiterlesen

7. Februar 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Herbert an Hedda Eulenberg, [New York], 7. Februar 1923.

Herbert Eulenberg schildert die ‘amerikanische Sicht’ auf die Ruhrbesetzung, darüber hinaus beschäftigt ihn die künftige Entlohnung seiner schriftstellerischen Arbeit sowie die wirtschaftliche Situation in Düsseldorf.

[…] nach Bodanzky’s traf ich mit Roda noch Frau Strindberg, eine
alte welke Dame, der es wirtschaftlich augenscheinlich recht schlecht
geht. Sie hat rotes Haar, für das Strindberg anscheinend geschwärmt
hat, auch wenn man es sich künstlich zulegte, und noch Spuren
ehemaliger Schönheit. Sie nährt sich mit Übersetzungen von
Artzibaschew und redet von der Vergangenheit und schimpft auf
Amerika. Es ist ein Elend um solch eine arme Dichterswitwe.
Hoffentlich kann ich dir einmal so viel hinterlassen, daß du da-
vor bewahrt bleibst. Dieser Strindberg muß ja auch ein verteufelt
ungeschickter Kerl gewesen sein, daß er bei seinem Fleiß es nicht
zu besseren Einnahmen gebracht hat, sondern stets darben und borgen
mußte. Ich nehme an, du kannst dir daheim wirtschaftlich durch-
helfen. Die Nachrichten vom Rhein, die man hier erfährt, klingen
ja recht trostlos. Hoffentlich liest es sich schlimmer, als es ist. Im
allgemeinen interessieren sich die Amerikaner kaum mehr für
die Ruhr und Europa überhaupt. „Mag doch dieser gottverdammte
alte Kontinent zu Grunde gehen, wenn er nicht Vernunft anneh-
men will!“ Diese Redensart hört man hier allerorts und häufig.
Die Zänkereien von Drüben wirken in Amerika lächerlich kleinlich
und häßlich. Wenn ich Kaufmann wäre und nicht Dichter, ich
blieb sofort hier und kehrte nie mehr nach Europa zurück.
Liebe, ich schicke dir mit diesen Zeilen meinen zweiten Artikel.
Bitte tipp ihn ab mit zwei Durchschlägen und schick‘ einen nach
Wien, einen an die Prager Presse, adressiert an Herrn Pick,
dem du am besten einen persönlichen Brief mitschickst (hat er
dir den Buddha-Aufsatz honoriert?) und einen an die Vos-
sische Zeitung! Du ersiehst daraus einiges von meinen hiesigen
Erlebnissen. Leider vergeht einem hier mehr und mehr die Lust
am Schreiben. Besonders wenn man sich klar macht, wie wenig
man nach hiesigem Geld für schriftstellerische Leistungen drüben
erhält. Da sieht man sich lieber die immer wieder fesselnde
Stadt an und hamstert seine Eindrücke. Wer weiß, wovon wir
demnächst in Deutschland leben sollen? Aber nun kommt ja
der Frühling in acht Wochen und mit ihm der Sommer. Und dann
hofft man wieder auf bessere Zeiten. Ich füge diesem Brief nichts
weiter bei außer meinem Aufsatz für die Zeitungen. Wie ich
höre, werden jetzt häufig Briefe nach Deutschland geöffnet u. beraubt.
Dem wollen wir uns nicht aussetzen. Ich lechze nach neuen
Nachrichten von Hause. Falls ich bereits Ende Februar heimreisen sollte,
kable ich dir. Dann brauchst du mir vom 17. ab nicht mehr hierher
zu schreiben. Sei umarmt, mein liebes Herz, und umfangen mit mei-
ner ganzen Liebe! Stets denkt an dich und nie wird dich ver-
lassen dein dir bis ans Ende getreuer Mann. Mach dir keine Sor-
gen!!