Archiv für den Tag: 01/02/2023

1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Februar 1923

Der aktuelle Stand an der Kölner Börse ist hier dargestellt. Das Symbol ₰ steht für Pfennig.

Der Stand der Mark an der Kölner Börse.

Friedenskurs 27. 1. 29. 1. 30. 1.
Holland 1 Gulden 1,68 M 10852 8 12967 5 16508.6
Belgien 1 Francs 0,81 M 1551.11 1770 56 2249.36
Frankreich 1 Francs 0,81 M 1770.56 1985 02 2573.55
England 1 Pfd. St. 20,43 M 126458 153017. 201749.
Schweiz 1 Francs 0,81 M 5062.31 6159.56 8239.35
Italien 1 Lire 0,81 M 1286.77 1561.08 2069.81
Schweden 1 Krone 1,12 M 7201.95 8738.10 11999.9
Nordamerika 1 Dollar 4,20 M 27461.2 33007.3 43914.9
Österreich 1 Krone 0,85 M 35.98 ₰ 46.08 ₰ 69.98 ₰

     Nachbörslich überschritt der Dollar zeitweise
den Kurs von 50 000 M für den Dollar. Gegen 6 Uhr
hörte man einen Kurs von etwa 48 000 M

1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 82 „Gemeindeverwaltung“ 1844-1926, Bl. 220

Bürgermeister Lindlau schreibt an die hiesige Gemeindekasse. Es sind bei den ungeheuren Papierkosten Sparmaßnahmen erforderlich, auch wären Neubeschaffungen von Kassenbüchern nicht nötig.

                              S. 1/2 23.
                              J No. 279.
1. An
die Gemeindekasse
 Hier

[links: div. Vermerke]

Mit Rücksicht auf die ungeheuren
Papierkosten muß auch bei der Ge-
meindekasse unbedingt das Menschen-
mögliche geschehen, um zu sparen. Alle
Kassenbücher, die womöglich noch ein Jahr
halten, sind weiterzubrauchen, von einer
Neubeschaffung für 1923 kann abgesehen
werden. Das Haupteinnahmebuch und das
Hauptausgabebuch enthalten schon jetzt zu
mehrere eine Menge Re Spalten, die überflüssig

sind; diese können zunächst wegfallen.
Dann lassen sich diese Bücher durch den Fort-
fall der Einkommensteuer-Erhebung
noch weiterhin verkleinern.
Die besondere Kriegswirtschaftskasse fällt
am 1.4.1923 fort.
                                           
2. zdA.                 Ll.

1. Februar 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 252-255

Der Troisdorfer Gemeinderrat beschließt höhere Steuern auf Tanzlustbarkeiten. Das Bauvorhaben an der Blücherstraße muss indes ruhen.

                             Troisdorf, den 1. Februar 1923.

Anwesend
waren
Bürgermeister
Klev
und die Mitglieder:

Birkhäuser
Flörken
Friedrich
Georg
Hagen
Hamacher
Kutzner
Müller Frz
Müller Jos.
Schüller
Schneider
Schagen
Schüthuth
Schlimgen

Abwesend:
Huber
Dr. v. d. Laan
Mannstaedt
Dr. Trier.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von 14
Mitgliedern, wie solche nebenstehend genannt sind,
im Sitzungssaale des Rathauses versammelt, um
über die in der Einladung näher bezeichneten
Punkte zu beraten und Beschluß zu fassen:

1) Neuwahl des Schiedsmannes und seines
Stellvertreters.

2) Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Mitglied
der Preisprüfungsstelle.

3) Bereitstellung der Mittel für die Errichtung
einer Konrektor- und einer Konrektorin-
stelle an den Volksschulen.

4) Antrag des Spiel- und Sportvereins betref-
fend Verpachtung des Sportplatzes.

1. Februar 1923 weiterlesen

1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Höhscheid H 1409, Schreiben 1. Februar 1923

Höhscheider Polizei soll Bahnhof Landwehr überwachen, weil er bei Einbruchstouren von Kölner Kriminellen genutzt wird

Die Polizeiverwaltung.       Langenfeld, den 1. Februar 1923.

       In letzter Zeit mehren sich die Ein-
bruchsdiebstähle in erschreckender Weise. Die Fahn-
dungen ergaben, dass fast ausnahmslos die gross-
städtische Verbrecherwelt als Täter in Frage kommt.
       Jeweils muss festgestellt werden, dass die
Täter von kleineren Stationen aus die Richtung
Köln einschlagen und dort das Diebesgut in Sicher-
heit bringen.
1. Februar 1923 weiterlesen

1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. Februar 1923

Die Kosten einer Bestattung werden immer unerschwinglicher.

       Zur Frage der Verbilligung der Bestattungskosten, die im
„Solinger Tageblatt“ vom Dienstag, den 23. Januar, ausführlich
behandelt wurde, hat die sozialdemokratische Fraktion des preußi-
schen Landtages eine „Große Anfrage“ eingebracht, in der es
heißt: „Die Bestattung von Verstorbenen ist durch die ungeheure,
ständig wachsende Preissteigerung der Materialien (Holz, Zink
usw.) und Transporte für viele Familien unerschwinglich ge-
worden und bedroht die Angehörigen weitester Volkskreise mit
wirtschaftlichem Ruin. Der Notstand trifft gleichmäßig Erd- und
Feuerbestattung. Ist das Staatsministerium bereit, diesem unge-
wöhnlichen Notstand mit allen Mitteln abzuhelfen und was ge-
denkt es zur Verwirklichung dieser Absicht zu tun?“ Ob das Reich
oder der Staat in dieser Angelegenheit etwas Durchgreifendes
unternehmen kann, erscheint zur Zeit zweifelhaft. Die Hauptlast
dürfte wohl zunächst auf den Gemeinden hängen bleiben. In An-
betracht der Dringlichkeit der Frage für alle Volkskreise wäre es
daher zu wünschen[,] daß seitens der Gemeinden baldigst in eine
Prüfung der bestehenden Erleichterungsmöglichkeiten eingetreten
wird. Mit dem Ankauf einiger Särge, wie ihn z.B. die Stadt
Solingen erfreulicherweise getätigt hat, ist selbstredend nur ein
allererster Schritt getan, dem weitere folgen müssen. Anderer-
seits ist auch die schon begonnene Gründung besonderer Sterbe-
fonds seitens der verschiedensten Berufsvereinigungen begrüßens-
wert. Man wird jedoch auf die Dauer um eine umfassende grund-
sätzliche Regelung durch die Allgemeinheit kaum herumkommen.
In Solingen scheint die Dringlichkeit der Angelegenheit leider
noch nicht in allen Kreisen erkannt worden zu sein. Wir machen
daher erneut auf sie aufmerksam und betonen wiederholt, daß wir
gerne bereit sind, praktische Vorschläge zur Behebung der Schwie-
rigkeiten in unserem Blatt zu veröffentlichen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 1. Februar 1923

1. Februar 1923

Alle Scans zum Beitrag

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 1. Februar 1923, S. 283-285

Nach der Verhaftung des Bürgermeisters Dr. Heinrich Wulff und des Beigeordneten Bernhard Baak leitet Justizrat August Fleischhauer die außerordentliche Sitzung der Stadtverordneten von Kleve, an der auch viele Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. In angespannter und emotionsgeladener Stimmung wird erneut eine Protestnote verfasst und an den Kreisdelegierten geschickt. Die Bevölkerung wird zur Bewahrung der Ruhe aufgerufen.
In geheimer Sitzung wird über das weitere Vorgehen beraten und die Wahl weiterer Beigeordneter beschlossen.

[283]

                                           Sitzung
                                              der
dringlichen Stadtverordneten-Versammlung am Donners-
                            tag, den 1. Februar 1923
      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Einladungs-
schreiben vom 1. Februar 1923. (Die Einladung erfolgte
wegen Dringlichkeit mit abgekürzter Frist § 38 der Städte-
ordnung.)
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde in öffent-
licher Sitzung verhandelt was folgt:
                          I. Oeffentliche Sitzung.
      Der Vorsitzende teilte mit, daß nunmehr auch der
besoldete Beigeordnete Baak von der belgischen Besatzungsbe-
hörde gewaltsam fortgeführt worden sei. Er sei am 30. v[origen]
M[ona]ts nachmittags 4 Uhr zur Ortskommandantur bestellt
worden und von da nicht zurückgekehrt. Später habe man
festgestellt, daß er gegen 5 1/2 Uhr mittels Auto unter mi-
litärischer Begleitung nach Crefeld fortgeführt worden sei.
Der Vorsitzende kennzeichnet diesen weiteren gewaltsamen
Eingriff in die Selbstverwaltung unserer Stadt in ge-
bührender Weise und hebt hervor, daß Herr Beigeordneter
Baak das Opfer seiner Pflichttreue und seines Man-
nesmutes als Deutscher geworden sei.
      Im Weiteren sprach der Vorsitzende an die in
überaus großer Anzahl versammelte Bürgerschaft die Bitte
aus, diese Handlungen der Gewalt mit Würde und Ruhe zu
ertragen und sich aller provozierenden und für die Allge-
meinheit schädlichen Kundgebungen zu enthalten. Er richte-
te diese Bitte namentlich an die Jugend. Stadtverordneter
Schmidt beantragt hierauf, die Stadtverordneten mögen
beschließen nachstehenden Protest zu erheben und ihn dem
Kreisdelegierten schriftlich mitzuteilen.
      „Nachdem wir erst vor 30 Stunden energischen
      Protest gegen die widerrechtliche Entfernung des
      Herrn Bürgermeisters aus seinem Amte aus-
      sprechen mußten, ist gestern auch unser Beigeordneter
      Herr Baak verhaftet und abgeführt worden.
      Wir legen gegen diesen gewaltsamen Eingriff in
      die Selbstverwaltung unserer Stadt schärfsten Pro-
      test ein.
      Herr Baak wurde das Opfer seiner Pflichttreue
      und seines Mannesmutes als Deutscher.

1. Februar 1923 weiterlesen

1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. Februar 1923

 Die Annahme von Notgeld wird verweigert.

       -ab- Das Solinger Stadtnotgeld weiter gültig. Von einigen
Geschäftsleuten sind, wie wir erfahren, Schilder angebracht wor-
den, wonach die Annahme des Solinger Stadtnotgeldes und des
Pronvinzialnotgeldes [sic!] ab 3. Februar verweigert wird. Diese
Maßnahme dürfte in erster Linie auf die irrtümliche Auffassung
zurückzuführen sein, daß die Solinger Notgeldscheine am 5. Fe-
bruar gekündigt werden müssen. Es ist aber eine Kündigungs-
frist von 3 Wochen vorgesehen. Das Notgeld würde also frühe-
stens Anfang März außer Kurs gesetzt werden können. Es ist
aber nach unseren Erkundigungen damit zu rechnen, daß durch
Ministerialerlaß eine weitere Verlängerung der Gültigkeitsdauer
stattfindet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 1. Februar 1923

1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1923

Bürgermeister Paul Sauerbrey sprach am 28. Januar 1923 auf einer Volksversammlung der VSPD in Ohligs über die französische Ruhrbesetzung und die nationale Einheitsfront. Diesen Ausführungen stellte Ernst Oberdörster die Position der KPD entgegen: Sturz der Cuno-Regierung und Bildung einer Arbeiterregierung.

   Bürgermeister Sauerbrey für Burgfrieden und Einheitsfront mit Stinnes.
Die VSPD. hatte für Montag im Lokale des Herrn Max Jahn
eine öffentliche Versammlung einberufen mit der Tagesordnung:
„Die politische Lage und die Besetzung des Ruhrreviers“. Als Refe-
rent hatte sie den Bürgermeister Sauerbrey erkoren, der als
Schrittmacher der nationalen Stimmungsmache dem ehemaligen
Revolutionär wirklich „alle Ehre“ machte. Zwei volle Stunden mußte
er gebrauchen, um die Politik, die er noch vor kurzer Zeit so leiden-
schaftlich bekämpfte, jetzt mit demselben Eifer zu verteidigen.
Daß ihm dies nicht so leicht fiel, sah man an den zahlreichen Wider-
sprüchen, die in seinem Vortrage zum Ausdruck gelangten. Er schil-
derte die geschichtliche Entwicklung seit dem glorreichen Krieg von
1871 und die imperialistischen Bestrebungen, die durch den Mili-
tarismus große Vorteile für uns gebracht haben. Herbei verstieg er
sich gleich einem Deutschnationalen, genau wie es Sauerbrey in dieser
Versammlung tat, zu der Phrase, daß durch den Militarismus un-
geheuerliche Kräfte zur Entfaltung gebracht worden seien, die Deutsch-
land zum zweitgrößten Industrieland emporgehoben hätten. Besser
als in diesen Worten konnte er den Militarismus nicht verherr-
lichen. Deshalb waren seine weiteren Worte über den Militarismus,
die Stütze der kapitalistischen Gesellschaft, nichts als Clownsprünge,
und verrieten seine Ausführungen wohl ohne Zweifel, daß seine
frühere Einstellung eitel Heuchelei gewesen ist.
1. Februar 1923 weiterlesen