Archiv für den Tag: 30/01/2023

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1131 „Gemeindesparkasse“ 1920-1938, Bl. 22

Bürgermeister Klev informiert die Herren Gemeinderentmeister in Troisdorf über die Eröffnung einer Gemeindesparkasse zum 1. Februar 1923.   

         Der Brgrmster
               N
            Tr 30/1 23

[Vermerk]

An
die Herrn Gemeinde
rentmeister
Hier

Mit 1. Februar d. J wird
die Gemeindesparkasse
eröffnet. Damit werden
damit
Von diesem Zeitpunkte

ab ist für den Geldver
kehr der Kasse, in dem
Umfange wie bisher die
Gemeindesparkasse
zu benutzen. Die Gemein-
desparkasse ist f eine
gemei Einrichtung der
Gemeinde, die auch das
Risiko zu tragen hat.
Ich ersuche Sie die Interes
sen der Kasse in Ihrem
Geschäftsbereiche mog
lichst zu fördern.
                    K

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1261 „Gas- und Wasserwerk, Protokollbuch“ 1916-1933

Die Kommission des Troisdorfer Gas-und Wasserwerks beschloss die Erhöhung von Preisen für Gas, Koks und Wasser.

                   Verhandelt Troisdorf, den 30. Januar 1923

Anwesend
Klev
Brgrmster

Infolge ergangener Einladung
versammelte sich heute die
Gas- und Wasserwerks Kommis-
sion um über folgenden
einzigen Punkt der Tages-
ordnung zu beraten und
Beschluß zu fassen:
Erhöhung der Gas-, Wasser-
und Kokspreise.
Es wurde beschlossen wie
folgt.
Ab 1. Januar d. J werden
die Preise wie folgt festgesetzt
für Gas       –   250 M je cbm
 ”   Koks      – 3500 M je   “
 ”   Wasser. –      80 M je   “
vorg. gen & unterschr

Schüthuth   Müller Franz     
                                 Klev

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Januar 1923

Durch die Stilllegung einiger nieder- und oberrheinischer Bahnstrecken ist der Eisenbahnverkehr im Westen Deutschlands stark gestört.

     Die Stillegung des Eisenbahnverkehrs.

   Mtb. Köln, 28. Jan. Die Stillegung des Ver-
kehrs auf einzelnen ober- und niederrheinischen Strek-
ken verursacht gewaltige Störungen im gesamten
westdeutschen Eisenbahnbetrieb. Derr Kölner Bahn-
hof war gestern und heute von unzähligen Reisenden
besetzt, die nicht weiterfahren und teilweise auch in
der Nacht nicht unterkommen konnten. Zahlreiche
Reisende, die gestern fluchtartig die Trierer Gegend
verlassen und mit dem 4 Uhr von Trier abfahren-
den Zug die Reise nach dem westfälischen Gebiet
angetreten hatten, wurden bis Köln dreimal umge-
laden, um bei ihrer Ankunft in Köln abends 7 Uhr
zu erfahren, daß eine Weiterfahrt unmöglich sei. Ein-
zelne Züge werden auf Umwegen ins Ruhrgebiet ge-
leitet. Der direkte Weg nach Duisburg, Oberhau-
sen usw. ist gesperrt.

30. Januar 1923 weiterlesen

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1923

Preiswucher am Beispiel von Streichhölzern

   — Eine kleine Schachtel Streichhölzer 80 Mark! Dieser offen-
bare Wucherpreis wurde, wie man uns berichtet, schon am Freitag
verlangt in dem Geschäft von Grimm, Westwall 43. Danach kostet
also jedes Zündhölzchen ca. 2 Mark. Es wurde Anzeige
bei der Wucherpolizei erstattet. Uebrigens möge die kaufende Be-
völkerung heute verschärft aufpassen, daß sie nicht ganz jämmerlich
übers Ohr gehauen wird. Bekanntlich glaubt jetzt Hinz und Kunz
die Preise nach Gutdünken festsetzen zu können. Alles richtet sich nach
dem Dollar, und ob er steigt oder fällt, die Preise steigen immer
toller.

30. Januar 1923

Stadtarchiv Solingen, erstellt nach Angaben zum Dollarkurs im Solinger Tageblatt vom  23. Januar 1923 bis zum 30. Januar 1923 (keine Angabe Sonntag, 28. Januar 1923)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Januar 1923

Der Dollarkurs steigt im Vergleich zur Vorwoche um 104%. Vor allem die letzten 24 Stunden bringen einen drastischen Verlust des Markwertes: Der Dollar kostet am heutigen Vormittag, verglichen mit dem gestrigen Mittagskurs, über 10.000 Mark mehr.

                              10 000 fache Geldentwertung.
       * Hiesige Mittagskurse. (1[2] Uhr.) Dollar 40 000, Engländer
185 000, Holländer 15 800, Franzosen 2400, Belgier 2150, Schweizer
7300, Italiener 1900. – Stimmung: fest. Höchster Dollarkurs
am Vormittag 43 000.
                  Berliner Dollarkurs    .    41 000.00 M[ar]k

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Januar 1923

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1923

Der ADGB Solingen lehnt die „gemeinsame Nothilfe für die Ruhrarbeiter“ entschieden ab und fordert stattdessen Solidarität mit den ausgesperrten Formern und Gießereiarbeitern Solingens.

                      Entlarvt den „Notopfer“schwindel!
   Arbeiter, haltet die Taschen zu! — Helft euren Klassengenossen selber!
   Wenn in diesen Tagen auch das Solinger Unternehmer-
tum aufruft zur gemeinsamen Nothilfe für die
Ruhrarbeiter, so warnen wir die Arbeiterschaft vor
der Beteiligung an einer gemeinsamen Sammlung. Muß für
die Kollegen an der Ruhr etwas getan werden, so wartet die
Aufforderung eurer Gewerkschaften ab. Wir sehen es deut-
lich: Auf der einen Seite mutet man dem Ar-
beiter Lohnabzug zu, auf der anderen Seite will man
gemeinsame Sache mit ihm machen, um ihn zu chauvinistischen
Zwecken unter der Maske der Arbeiterfreundlichkeit auszu-
nutzen.
30. Januar 1923 weiterlesen

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 30. Januar 1923, S. 281-282

Auf der kurzfristig einberufenen Sitzung erklären die Stadtverordneten der Stadt Kleve ihren Protest gegen die Verhaftung des Bürgermeisters Dr. Heinrich Wulff. Ebenso wie er lehnt auch der nachfolgende Beigeordnete Bernhard Baak die Unterbringung der belgischen Zollbeamten ab, wird deshalb am 31. Januar ebenfalls verhaftet und ins Gefängnis nach Krefeld überführt.

[281]

                                           Sitzung
                                              der
dringlichen Stadtverordneten-Versammlung am Dienstag,
den 30. Januar 1923
      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Einladungs-
schreiben vom 30. Januar 1923. (Die Einladung erfolgte
wegen Dringlichkeit mit abgekürzter Frist § 38 der Städte-
ordnung.)
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde in
öffentlicher Sitzung verhandelt was folgt:
            A. Öffentliche Sitzung
      Der Vorsitzende, Beigeordneter Baak, teilt mit,
daß am verflossenen Abend gegen 11 ¼ Uhr Herr Bür-
germeister Dr. Wulff ohne Angabe von Gründen durch
die Besatzungsbehörde verhaftet und nach Crefeld fort-
geführt worden sei.
      Die Versammlung hörte die Mitteilung ste-
hend an und gab in lebhaften Zurufen ihrer Ent-
rüstung hierüber Ausdruck und erhob einstimmig
folgenden Protest:
      „Gegen die heute Nacht ohne Mitteilung eines
      Grundes geschehene Verhaftung und Fortführung
      des Herrn Bürgermeisters Dr. Wulff, die die
      Bürgerschaft in die größte Erregung versetzt hat,
      erhebt die Stadtverordneten-Versammlung schärf-
      sten Protest. Sie spricht ihm als gewählten
      Bürgermeister der Stadt für seine mannhafte
      Haltung der Gewalt gegenüber ihr vollste
      Anerkennung aus.
      Die Beigeordneten: Die Stadtverordneten.“
Dieser Protest soll dem Kreisdelegierten schriftlich übersandt werden.

            B. Geheime Sitzung
      1. Um die Beamten, Angestellten und Arbeiter
für die bevorstehenden schweren Tage mit den nö-
tigen Geldmitteln zu versehen, beschließt die Stadtver-
ordneten-Versammlung Vorschüsse zu gewähren und
zwar den Beamten und Angestellten in Höhe eines
Monatsgehaltes nach dem Stande vom 1. Januar
d[ieses] J[ah]r[e]s und den Arbeitern in Höhe eines weiteren
14.tägigen Lohnes nach dem heutigen Stande des
Lohnes.
      2. Während der Sitzung ging dem Vorsitzenden
Beigeordneten Baak, von der Besatzungsbehörde [eine]

[282]
Aufforderung zu, sich zu erklären, ob er nun-
mehr bereit sei, den Befehl betr[effend] Unterbringung
der Zollbeamten auszuführen. Er weigerte sich
ebenfalls.
      Die Versammlung sprach ihm für diese
feste Haltung und auch für sein bisheriges
Wirken Anerkennung und Dank aus.
      3. Die unbesoldeten Beigeordneten Fleischhauer,
Brohl und Jaeger geben die Erklärung ab, daß
sie, wenn an sie die Reihe komme, die Ge-
schäfte übernehmen und im gleichen Sinne
führen würden, wie ihre Vorgänger.
      4. Zum Schluß wurde der Antrag gestellt,
die Verwaltung möge feststellen, ob es rich-
tig sei, daß ein Bürger der Stadt Cleve und
ev[en]t[uel]l welcher das Auto gelenkt habe, mit dem
Bürgermeister Dr. Wulff fortgeführt worden sie.

[Unterschriften:]
Fleischhauer
                                          W. Lamers
                                          F. Jennen
                                         Haarhaus

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1923

Reallohnabbau: Lohnerhöhungen kommen hinter den steigenden Preisen nicht mehr her

— Die Lebenshaltung der Arbeiterschaft geht immer mehr zu-
rück. Mit jeder Lohnerhöhung wächst die Verzweiflung und die
Not, weil die auf dem Verhandlungswege erreichte Zulage bei
weitem nicht Schritt hält mit den von allen Seiten auf-
oktroyierten Preisen für sämtliche Lebensmittel und Bedarfsartikel.
Diejenigen, die in der glücklichen Lage sind, die Lasten abzuwälzen,
tun es in hinreichendem Maße, sie diktieren, während die Ar-
beiterschaft, die jeglichen Druck auszuhalten hat, mit ihren ziffern-
mäßig glänzenden Organisationen sich aufs Betteln und Verhandeln
verlegt. Und warum ist die Arbeiterschaft in die Defensive ge-
drängt worden? Weil eben die Spitzen der Gewerkschaften, so vor
allem der ADGB., in den letzten Jahren die nichtswürdigste Vogel-
Strauß-Politik getrieben haben und die Macht der Arbeiterschaft
preisgaben. Das müssen die Arbeiter endlich einsehen und die Dinge
ändern. Und sie können es ändern, wenn sie die pflaumenweichen
und ruhebedürftigen Führer dorthin befördern, wohin sie längst ge-
hören. Arbeiter, macht aus euren Gewerkschaften endlich wieder
Kampfinstrumente, die dem brutalen Unternehmertum ge-
hörig aufspielen. Nur durch zäheste Geschlossenheit in den Betrieben
und Revolutionierung der Köpfe könnt ihr eure erbärmliche Lebens-
lage verbessern. Nicht lange mehr, und ihr werdet zum Kampf ge-
zwungen werden. Er ist unvermeidlich. Bereitet euch stündlich
darauf vor!

30. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1923

Die Zentrale der KPD ruft die „Arbeiter, Angestellten und Beamten“ zum Kampf gegen die faschistische Putsch-Gefahr auf

                    Gegen die Faszistengefahr!
               Arbeiter, Angestellte und Beamte!
   In Bayern schlagen die Faszisten los!
   Die Knillingregierung hat den Belagerungszustand erklärt,
um die Konterrevolution zu organisieren. Die Faszisten
machen mit dem Gelde des Schwerkapitals einen nationalisti-
schen Putsch.
   Die Arbeiter sollen niedergeschlagen werden, damit sich das
Schwerkapital auf Kosten der deutschen Arbeiterklasse, auf
Kosten der ganzen Nation mit den Franzosen verständigen
kann.
30. Januar 1923 weiterlesen