Archiv für den Tag: 03/01/2023

3. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Januar 1923

Der aktuelle Stand an der Kölner Börse ist hier dargestellt.

Der Stand der Mark an der Kölner Börse.

Friedenskurs 28.12. 29.12. 30.12.
Holland 1 Gulden 1,68 M 2982.5 2955.10 2890.25
Belgien 1 Francs 0,81 M 495.25 494.26 495.75
Frankreich 1 Francs 0,81 M 538.65 538.15 537.15
England 1 Pfd. St. 20,43 M 35082 34488.6 33825.2
Schweiz 1 Francs 0,81 M 1433.9 1401.48 1386.52
Italien 1 Lire 0,81 M 377.05 369.07 371.56
Schweden 1 Krone 1,12 M 2024.9 1977.55 2009.96
Nordamerika 1 Dollars 4,20 M 7558.5 7421.40 7311.67
Österreich 1 Krone 0,85 M 10.7 ₰ 10.33 ₰ 9.88 ₰

 

3. Januar 1923

Vorder- und Rückseite eines Notgeldscheins der Stadt Ohligs. Mit der Verlängerung der Umlauffrist ist auch dieser 500-Mark-Schein weiterhin gültig. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1 

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 3. Januar 1923

Seit dem 21. Oktober 1922 hat die Stadt Ohligs eigens hergestelltes Notgeld im Wert von 30 Millionen Mark in Umlauf gebracht.
Durch die Entwertung der Mark fehlt es an Reichsbanknoten im Geldverkehr. 

           [Abt[eilung]] III.    Ohligs, den 3.1.23

1). An den Herrn Regierungspräsidenten in D[üssel]dorf.
       betrifft: Verlängerung der Umlauffrist des Notgeldes.
       Bezug: Verf[ügun]g v[om] 16.12.22 O. No. I O 15034.

       Die Verlängerung der Umlauffrist des Notgeldes ist ent-
       sprechend bekannt gemacht worden.
       Die Stadt Ohligs hat Notgeld im Werte von 30 000000 M[ark]
       ausgegeben. Die Herstellungskosten betragen 253245 M[ark].
       Mit der Ausgabe wurde am 21.10.22 begonnen. Die Notgeldscheine
       wurden langsam in den Verkehr gebracht, hauptsächlich von
       Mitte Dezember 1922 ab. Es wurde sofort ein Sparkonto
       bei der Reichsbanknebenstelle Ohligs, zu Gunsten der Reichs-
       kreditgesellschaft angelegt. Diesem Konto wurden
       zusammen 6 Millionen Mark überwiesen. Der gesamte
       Gegenwert konnte noch nicht überwiesen werden, weil
       sämtliche Barmittel der Stadtkasse vor Weihnachten
       bezw. Ende Dezember 1922 für
       Gehaltszahlungen an Lehrer u[nd] Beamten [sic!] sowie zur Ent-
       löhnung der städt[ischen] Arbeiter verwandt werden mußten. Dazu
       kam, daß große Steuerbeträge rückständig sind, zu
       deren zwangsweisen Beitreibung die Stadtkasse nunmehr
       geschritten ist. Ich werde bemüht sein, den noch fehlen-
       den Betrag so rasch wie möglich dem Sparkonto zu über-
       weisen.

2).  Dokumentenanhang.
Z[u] d[en] Vorgängen.              [Unterschrift]

3. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. Januar 1923

Seit Ende des Ersten Weltkrieges gehört der Solinger Industriebezirk zum britisch besetzten Brückenkopf Köln und bildet im Osten die Grenze zum unbesetzten Teil Deutschlands.

       Gerüchte von einem Abmarsch der britischen Truppen wer-
den in unserer Stadt verbreitet. Wie wir von zuständiger Stelle
erfahren, ist daran nichts wahres. Mit den Gerüchten in Wider-
spruch steht auch die erhöhte Bautätigkeit der Stadt für die Be-
satzungstruppen. Auf dem Gelände an der Schützen- und Ritter-
straße, dem Böckerhof und anderen Stellen werden neue Unter-
offiziers- und Offizierswohnräume geplant, nachdem die bereits
hochgeführten Bauten jetzt fertig sind.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 3. Januar 1923

3. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1923

In Solingen steigt der Milchpreis deutlich an.

               Ein Liter Milch 284 Mark.
   Der kapitalistische Wahnsinn kennt schier keine Grenzen mehr.
Nicht genug damit, daß die elende Lebenshaltung der arbeitenden Be-
völkerung täglich miserabler wird und unzählige Todesopfer an Skor-
but fordert. Nun haben es die nimmersatten Milchproduzenten fertig-
gebracht, den Milchpreis von 170 auf 284 Mark pro Liter
hinaufzuschrauben.
   Gibt es eine schlimmere Diktatur über Leben und Tod selbst unserer
armen Säuglinge und Kranken?! Ist dies nicht das ernsteste Signal
für die Arbeiterschaft, restlos zusammenzustehen und den Kampf auf-
zunehmen? Auf, ihr Arbeiterfrauen, ihr Männer! Kämpft mit
allen Mitteln, um dieser infamen Gesellschaftsklasse die Gurgel abzu-
drehen!