Archiv der Kategorie: Zeitungen

29. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1923

Ein Arbeiter beschwert sich um Unregelmäßigkeiten bei der Auszahlung von Unterstützungen.

                           Eingesandt.
Bitte mehr Regelmäßigkeit in der Auszahlung
           der Erwerbslosen-Unterstützung

   In letzter Zeit ist es wiederholt vorgekommen
daß Unterstützungen in bar oder Naturalien an die
Erwerbslosen außerhalb der regelmäßigen Zahl-
tage ausgegeben wurden, ohne das dies genügend
bekannt war. Dadurch war es mir und noch
mehreren Leidensgenossen fast unmöglich, in den
Genuß dieser Vergünstigungen zu kommen. Hat
man einen solchen Zwischenzahltag ohne sein ei-
genes Verschulden versäumt und will dennoch nicht
der guten Dinge verlustig gehen, dann bedarf
es langer Anstrengungen zur Erreichung seines
Zieles. Mißtrauisch wird man dann gemustert
und ausgefragt, ob man etwa an dem betreffen-
den Tage gearbeitet hat. Sind denn der Für-
sorgeausschuß und andere zuständige Stellen nicht
in der Lage, rechtzeitig die nötigen Beschlüsse
zu fassen und auf pünktliche Durchführung der-
selben zu achten, sodaß außerterminliche Zahlun-
gen vermieden werden können? Sind diese Aus-
schüße jedoch hierzu nicht fähig, dann mögen deren
Mitglieder getrost ihre Aemter niederlegen, und
wir, die sich bis jetzt mehr oder weniger un-
schönen Demonstrationen fernhielten, werden uns
zukünftig denselben anschließen müssen und wäh-
len dann die notwendigen Kommissionen für je-
den einzelnen Fall. So bleiben wir dann auch
auf dem Laufenden und werden vor Verlusten be-
wahrt. Als organisierte Arbeiter achte ich Ord-
nung und Disziplin, verlange solche aber auch
rückläufig von den von mir mitgewählten Stellen.
                                                                                                -ß-

29. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Dezember 1923

Über die Bedeutung der freien Presse im Allgemeinen und des Solinger Tageblatts im Besonderen.

                                           Entspannung.
       Die durch den Ruhrkampf bis zum Aeußersten gesteigerte wirt-
schaftliche und politische Hochspannung hat infolge der energischen
Gegenmaßnahmen der deutschen Regierung nachgelassen, und eine
allgemeine Entspannung macht sich wohltuend bemerkbar. Sie
zeigt sich wirtschaftlich darin, daß unsere Zahlungsmittel feste
Kurse behalten und daß die Preise sich gesenkt haben. Politisch
weißt die Lage insofern eine Besserung auf, als wir der Möglich-
keit direkter Verhandlungen mit Frankreich näher gekommen sind
und hoffen dürfen, daß das Wirtschaftsleben am Rhein und Ruhr
wieder in Gang kommen wird. Der Preis, mit dem wir diese
Besserung erkaufen müssen, steht noch nicht fest, ist jedoch in jedem
Falle drückend und schwer. Immerhin hat nach den Monaten
schwerster Depression im deutschen Volke die Hoffnung wieder Fuß
gefaßt, daß das neue Jahr uns langsam eine Besserung und den
Beginn des Wiederaufstieges bringen wird. Daß jedoch der Weg,
der uns zur Gesundung führt, äußerst steinig und dornenvoll ist,
erleben wir jetzt schon in nie geahntem Ausmaß. Die Hoffnung
allein hält uns aufrecht, daß wir durch das jetzige Dunkel hin-
durch zum Licht kommen müssen. Das neue Jahr stellt uns die
29. Dezember 1923 weiterlesen

29. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1923

Theateraufführung des Katholischen Jünglingvereins Schleiden

Kath[olischer] Jünglingsverein Schleiden.
Auf vielseitigen Wunsch wird am Sonntag, den
30. Dezember, das bekannte historische Trauerspiel
in 5 Akten
Garcia Morenos Tod
zum 2. Mal aufgeführt im Saale des Herrn Meurer.
Der Reinertrag dient zur Unterstützung der
Notleidenden.
Karten im Vorverkauf ab heute zu haben bei
Herrn Küster Reidt.
Der Vorstand

29. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1923

Geschäftsverlegung in Gemünd

!! Geschäftsverlegung!!
Mit dem 1. Januar verlege ich mein Geschäft von Dreibornerstraße 172

nach meinem Neubau, Dreibornerstraße 182, neben Katasteramt,
was ich hiermit meiner werten Kundschaft zur gefl[issentlichen]  Kenntnis bringe.
Theodor Knie, Gemünd (Eifel).

29. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1923

Annahme von Notgeldscheinen durch die Kreissparkasse Schleiden ab 01. Januar 1924

Kreissparkasse Schleiden.
Ab 1. Januar nehmen wir nur noch Reichs-
geld, im Regierungsbezirk Aachen umlauf-
fähiges Geld, Kölner Städtegeld, sowie Geld,
welches im ganzen besetzten Gebiet Gültigkeit
hat, in Zahlung.
Alle anderen Zahlungsmittel übernehmen wir
und schreiben dieselben nach Einzug bei den einzelnen
Gemeinden unter Abzug der Spesen gut.

29. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1923

Jagderfolg im Wald von Olef

Call, 27. Dez. Am vergangenen Samstag
wurde im Olefer Kirchenwald von dem Polizei-
wachtmeister Larres aus Call ein schwerer Keiler
von über 250 Pfund durch einen wohlgezielten
Schuss erlegt Da das Tier schon längere Jahre
die Felder unserer Gegend unsicher gemacht hat,
rufen wir dem guten Schützen ein dreifaches
,,Horrido“ zu.

29. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1923

1923 war das Radiojahr in Deutschland. Dies bietet viele Chancen aber auch Hindernisse. In England und Amerika sei man bereits viele Schritte weiter.

                        Das Radio-Jahr.
                  Freie Bahn der Welle!

   Läßt man als Deutscher einmal alle poli-
tischen Sorgen und wirtschaftlichen Nöte bei-
seite, so kann man sagen: Es glimmt ein Hoff-
nungsfunke aus dem Technischen. Aus der
Entwicklung des drahtlosen Verkehrs. 1923 war
für Deutschland das erste Jahr des Radiowesens.
Auf dem Weihnachtstische derer, die es sich lei-
sten können, prangte der Empfangsapparat und
der Lautsprecher. War die Antenne in Ordnung,
so konnte man Stille Nacht, heilige Nacht aus
der Luft hören. Tatsächlich, vom Himmel hoch
da kam es her, das Radiowunder! Sogar Reichs-
kanzlerworte wurden für den Fünfuhrtee von
Frau Neureich angekündigt.

   Schade nur, daß es eben noch ein Luxus ist!
In England und Amerika baut sich jeder Schul-
junge sein Broadcasting selbst. Man leitet den
Rundfunk ins Hausgrammophon ein. Die Fa-
milie des Arbeiters setzt sich im Kreis herum und
hört stundenlang zu. Unterricht wird auf draht-
losem Wege erteilt. Die Kinder werden mit
einer Märchenerzählung ins Bett gebracht. Man
kann billige Apparate kaufen, die sich bequem
in der Rocktasche tragen lassen. Die Beschäftigung
mit dem Amateur-Radio macht zahlreiche Men-
schen zu Ingenieuren, verleiht ihnen technische
Bildung und technisches Verständnis. Die Folge
ist, daß im Ausland auf drahtlosem Gebiete be-
deutend mehr Erfindungen gemacht werden als
in Deutschland (das doch mit seiner drahtlosen
Telegraphie bereits einen Vorsprung hatte). Wir
sind überholt, wir hinken nach mit unserem
Radiojahr 1923. Und daran ist allein der
deutschamtliche Bürokratismus schuld.

29. Dezember 1923 weiterlesen

29. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Dezember 1923

Der Oberbürgermeister der Stadt Solingen, August Dicke, gibt Auskunft über die großen Herausforderungen, vor denen die Stadtverwaltung Solingen steht: Regelung des Notgeldverkehrs und dessen Abwicklung, Finanzierung der Stadt- und Kreisbahn, kommunaler Haushalt und Abbau des Verwaltungsapparates.

                       Die Stadt und ihre Sorgenkinder.
Der Oberbürgermeister erzählt der Presse von den Sorgen der Stadt.

       Oberbürgermeister Dicke bat die Vertreter der Solinger
Presse am heutigen Vormittag zu einer Besprechung zu sich, um
sie mit einigen der hauptsächlichsten Sorgenkinder der Stadtver-
waltung noch etwas näher bekannt zu machen, als sie es schon
sind. Da war es zuerst das Notgeld, das seit seinem Aufkom-
men die Bürgerschaft nicht hat zur Ruhe kommen lassen. Es
wurde noch einmal auf die krummen Pfade hingewiesen, die der
Ausgeber von Notgeld heute gehen muß, wenn es [sic!] allen recht
machen will, die Vorgeschichte und die Ursachen der immer
wieder auftauchenden Unsicherheit wurden noch einmal an Hand
von Verordnungen, Vereinbarungen usw. dargestellt, um schließ-
lich zu zeigen, daß nicht nur böser Wille in dieser Frage bestim-
me, sondern daß gelegentlicher guter Wille oder die Zwangsläu-
figkeit wirtschaftlicher Notwendigkeiten auch etwas Erträgliches
zu schaffen in der Lage sei, wie es ja mit dem jüngsten, von uns
schon veröffentlichten Bürgermeisterpakt ja auch Tatsache gewor-
den ist. Der neue Zustand, nämlich die gegenseitige Annahme
des Notgeldes der 5 Gemeinden, soll, wie man versichert, bis
zum Verschwinden des Notgeldes vorhalten, wenn nichts Unvor-
hergesehenes eintritt, worüber uns zu freuen wir mitsamt den
fünf feindseligen, soll heißen freundwilligen Verwaltungen alle
Ursache haben. Leider ist damit die Notgeldfrage noch nicht ganz
erledigt, es bedarf vielmehr auch eines ungeheuren Apparates,
um die schönen anziehenden und verführerischen Scheine noch
kurz vor ihrer Auflösung davor zu bewahren, daß sie gestohlen
und in Sachwerte für den weihnachtlichen Gabentisch umgewandelt
werden. So ist es geschehen aus mangelnder Vorsicht in der
vergangenen Woche in der Papiermühle, wie wir schon mitteilten.
29. Dezember 1923 weiterlesen

28. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Dezember 1923

Kritik am Stellenabbau bei der Stadtverwaltung Solingen: „Die Art und Weise jedenfalls, wie die Stadtverwaltung in ihren Sparmaßnahmen vorgeht, kann unsere Billigung nicht finden.“

       Mißgriffe im Verwaltungsabbau? Die demokratische Gruppe
des Solinger Stadtverordnetenkollegiums hat dem Oberbürger-
meister gestern folgendes Schreiben zugestellt: „Der Beamten- und
Angestelltenabbau in der Gemeinde hat begonnen. Es ist durch-
aus notwendig und zu begrüßen, daß man nun endlich alles „Ueber-
zählige“ und „Ueberflüssige“ ausscheiden soll. Die Stadtverord-
netenversammlung Solingens hat schon vor längerer Zeit – und
zwar mehrfach – deutlich darauf hingewiesen, daß in den ver-
schiedenen Abteilungen gespart werden könne. Die Sparkommission
hatte wenig Erfolg zu verzeichnen. Immer wieder mußten wir
aus dem Munde des Oberbürgermeisters oder der Dezernenten
hören: „Keine Kraft ist entbehrlich.“ Ein hartes „Muß“ soll
nun Wandel schaffen. Wenn bei dem begonnenen Abbau gerecht
und sozial verfahren wird, so wird das jeder einsichtige Bürger
28. Dezember 1923 weiterlesen