Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 15/1923, S. 152-153
Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichßentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.
Im November berichtete der DJK-Sportverband über die Einweihung des Müngersdorfer Stadions in Köln.
Rundschau am Niederrhein.
Vom Streben oder Sterben der Presse – Die Sportstadt bei Köln –
Unsere Vertretungen auswärts.
Man müßte weit und tief ausholen, wollte man wieder mal von sich reden
machen. Unter diesen schwierigen Verhältnissen, ist auch unsereins nur mühsam
in der Lage, über sportliche Ereignisse ein klares Bild zu geben, zumal die
R.-J.-K. mit wechselvollem Glück in die Lande geschickt werden kann.
Das Kapitel unserer Presse ist zu wenig reizvoll, um im Augenblick
gründlich erörtert zu werden. Es kann nur nachdrücklichst empfohlen werden,
sich mit dem größten Opfermut für die Erhaltung unseres tapfer mit dem
Leben ringenden Nachrichtenblattes einzusetzen und da gibt es nur
eins: Geld, Geld, Geld. Und dann muß die Bezieherzahl größer wer-
den. Es darf kein Verein mehr geben, der unserer Presse gegenüber
„passive Resistenz“ ausübt. Es muß jeder wissen, daß dieses Verhalten die
Fortentwicklung unserer Bewegung untergräbt. Uns ist die Presse mehr als
die 7. Großmacht.
Ein Lichtblick in die trüben Tage unserer Zeit war die Einweihung
des Stadions in Köln. Die erhebende Feier, die an 200 000 Menschen
miterlebten, war nicht nur eine machtvolle Kundgebung für den Sport, sie
wurde zu einem nationalen Fest: einem starken Bekennen zu un-
serer Kraft und einem tiefen Glauben an Deutschlands
Zukunft. Dem Schöpfer des imposanten Werkes, Oberbürgermeister
Adenauer, dankten die tausenden Sportler, die in stundenlangem Einmarsch
dem Stadion die Weihe gaben. Natürlich fehlte die Deutsche Jugendkraft nicht,
die in ebenso starkem Maße als andere Verbände mit fliegenden Fahnen
ihren Einzug hielt. Nach der Eröffnung wickelten die Verbände auf den ver-
schiedenen Kampfbahnen ihre Wettkämpfe ab. Die D. J.-K. auf der Westbahn.
Wir legen hier den Maßstab strenger Kritik an und erklären, daß diese Ver-
anstaltung weniger erhebend war (außer der einleitenden Rede des Bezirks-
leiters Engels, der auf die Bedeutung des just am selben Tage in allen Gegen-
den des Reiches stattfindenden Werbetages hinwies). Die Abwickelung
war mäßig und ließ vor allem den “großen Zug“ vermissen. Es sei dies des-
halb hervorgehoben, damit bei ähnlichen Veranstaltungen die Vorbereitungen
sorgfältiger getroffen werden. (Man lasse sich da von Bürger und Erwin
zwangsmäßig Unterricht erteilen.)
Ein schwaches Bild von den ungeheuren Ausmaßen des „Stadions“ gibt
die Erläuterung, daß unterhalb dieses Parkes, in natürliche Zuschauerräume
eingefaßt, liegen: eine Hauptkampfbahn für 80 000 Zuschauer und je eine
West- und Ostkampfbahn für Fußball und Leichtathletik, eine Radrennbahn,
ein Platz für Schwerathletik, eine 100-Meter-Schwimmbahn, ein Reitturnier-
platz für je 20 000 Zuschauer, 21 Tennisplätze, ein Licht- und Luftbad und
einer großen Spielwiese, auf der 8 Fußballfelder hergerichtet werden können.
Die Stadt Köln zeigte damit den Weg an.
Ueber Erinnerungen an diesen Tag könnte man fast die andern Sport-
lichen Veranstaltungen vergessen. Bei größtem Entgegenkommen der Saar-
länder war es unserem Kreismeister Agon-Düsseldorf nur möglich sein
Zwischenrundenspiel in Saarbrücken auszutragen. Und die mühsame Reise
lohnte sich. Das Spiel wurde eine Werbeveranstaltung für den Gastgeber und
ein weiterer Schritt auf die Reichsmeisterschaft zu für den Gast. Wir kennen
unseren Meister und wissen was wir von ihm erhoffen dürfen!
Nach Düsseldorf kam die Nachricht zu spät, so daß nur Kölner sich auf die
Reise begaben, um in Berlin „mit dabei zu sein“. Unsere Expedition war
stark genug, um (ich kann mirs nicht verkneifen, Erwin!) uns nach der
angenehmen, und Berlin nach der (von wegen der Pokale!) unangenehmen
Seite hin zu enttäuschen. Die Resultate werden wohl an anderer Stelle
bereits erschienen sein, so daß ich mich auf die stolze Anerkennung an unsere
Tapferen beschränken darf. Hier spricht man sehr lobend von dem bedeuten-
den Organisationstalent der Berliner und noch mehr und sehr dankbar von
der herrlichen Aufnahme in der Reichshauptstadt. H. J. G.
Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr.15, 1. November 1923, S. 152-153.