Archiv der Kategorie: Karten & Pläne

23. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs

       Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

17. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Katholischen Volksschule Fürker Irlen (heute Fürker Irlen 6). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen SG 14602, Chronik Katholische Volksschule Fürker Irlen, Eintrag zum 17. November 1923

Eintrag in der Chronik der Volksschule Fürker Irlen über den ehemaligen Schüler Adolf Schmitz, der bei den Erwerbslosenunruhen in Ohligs erschossen wurde.

       Über unserer Vaterstadt waltet düsteres Geschick!                     17. November
Die Erwerbslosen demonstrierten vor dem Rathause wegen
ungenügender Unterstützung. Dabei gerieten junge Burschen
mit den Schupobeamten aneinander. Nachdem die jugend-

lichen Schreier vergebens versucht hatten die Polizei zu
entwaffnen bewarfen sie dieselben mit Steinen und Un-
rat. Als die Beamten vergeblich bemüht waren das vor-
dringende Volk abzuwehren machten sie von der Waffe Gebrauch.
Zunächst fielen blinde Schüsse. Dann wurde, als alles nicht
half, scharf geschossen. Leider forderte das seine Opfer.
Zwei Tote und zehn Verwundete blieben auf dem
Platze! Einer der Toten war ein früherer Schüler,
Adolf Schmitz von Barl, in der Schule ein sehr
braver Junge.
Die Aufregung über diesen traurigen Vorfall ist
groß in der ganzen Stadt. Zahlreiche Menschen bewegen
sich durch die Hauptstraßen und überall begegnet
man starken Polizeiaufgeboten.
Möchte doch recht bald Ruhe, Friede und Arbeit bei uns
einkehren!

31. Oktober 1923

Plan vom Juli 1923 zur Anlage eines Kommunalfriedhofs in Ohligs, eingereicht beim Regierungspräsidenten. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 3416, Plan Juli 1923

 
Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1928 zeigt den umgesetzten Teil des Kommunalfriedhofs Ohligs zwischen Hasselsstraße (später Hermann-Löns-Weg) und Schwanenstraße. Quelle: geoportal.solingen.de (Historischer Atlas)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 3416, Schreiben 31. Oktober 1923

Die Stadt Ohligs erhält die Zusage für Fördermittel aus der produktiven Erwerbslosenfürsorge für die Anlage eines kommunalen Friedhofs durch Erwerbslose.

-Seite 1-

Der Regierungspräsident.     Düsseldorf, den 31. Oktober 1923.
                  II.
          I. F. 6476

                Anerkennung.
     Die nachstehend bezeichnete Massnahme, nämlich Anlage eines kummuna-
len Friedhofes in Ohligs
wird hiermit gemäss N[ummer]o III Ziffer 1 der Asuführungsbestimmungen [sic!] vom 10.
Januar 1920 zu § 15 der Reichsverordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 26.
Januar 1920 – R[eichs]g[esetz]b[latt] S[eite] 98 ff – als geeignet zur Förderung aus Mitteln der
produktiven Erwerbslosenfürsorge anerkannt.
    Der volkswirtschaftliche Wert der Massnahme ergibt sich aus folgen-
dem:
    Die Ausführung der Massnahme schafft Arbeitsmöglichkeit für die
Erwerbslosen, deren Zahl in Ohligs sehr gross ist.
31. Oktober 1923 weiterlesen

7. August 1923

Die gelbe Markierung zeigt den Ort der durch englisches Militär aufgelösten Demonstration. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ausschnitt Pharus-Plan VII-G-3, 1925

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. August 1923

Demonstrationen während Lohnverhandlungen in Solingen: Englisches Militär „säubert“ Straßen von Menschenmenge

                                      Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                Solingen, 7. Aug[ust]
                Zwischenfälle bei den gestrigen Lohnverhandlungen.

                                Die neuen Kollektivvertraglöhne.

       Die gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für die Kol-
lektivarbeiter der Solinger Industrie nahmen einen sehr schwie-
rigen Verlauf, was aber in erster Linie auf durch Demonstra-
tionen hervorgerufene Außenwirkungen zurückzuführen ist. Schon
in den ersten Nachmittagsstunden hatte sich vor dem Verwaltungs-
gebäude des Arbeitgeberverbandes, wo die Verhandlungen statt-
fanden, eine größere Anzahl von meist jugendlichen Arbeitern
eingefunden, die am Kriegerdenkmal und auf den Bürgersteigen
Posten faßten, um „das Ergebnis der Verhandlungen abzuwarten“.
7. August 1923 weiterlesen

3. April 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, K5 A1 – Topographische Karten, 01.01.1920 bis 31.12.1930

Ausschnitt einer Karte der Wanderungen im Gebiete der Rhein-Sieg-Eisenbahn (Maßstab 1:70 000). Die durchgehende blaue Linie kennzeichnet die Eisenbahnverbindung zwischen Oberpleis und Rostingen (gelb markiert).

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Siegkreis, 03.04.1923

Mitteilung bezüglich einer möglichen Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke zwischen Oberpleis und Rostingen. Grund dafür ist eine mangelnde Kohlenversorgung der Rhein-Sieg-Eisenbahn, die 1923 auch bei anderen Strecken zu einem eingeschränkten Bahnverkehr führte.

Der Bürgermeister                                                                                Oberpleis, den 3. April 1923      J.[ournal]-N[umme]r. 2406

                   Betrifft:                                                                                                                                                    Einschränkungen des Personenverkehrs                                                                                                     auf der Strecke Siegburg – Oberpleis                                                                                                             – Rostingen.

Zur Verfügung vom 31.3.23.[…].I.N[ummer].                                                                        1465.                                           

          Der Stand der Kohlenversorgung der                                                                                      Rhein-Sieg-Eisenbahn lässt sich von                                                                                                       hier aus nicht beurteilen.                                                                                                                                                Wenn die Kohlenversorgung tatsäch-                                                                                            lich knapp ist, wird die Einstellung des                                                                                                   Personenverkehrs auf der Strecke Oberpleis                                                                                             Rostingen sich wohl nicht umgehen lassen.                                                                                           Sollte diese Massnahme als eine dauernde                                                                                            gedacht sein, so müsste sich im Interesse                                                                                                   der Gemeinde gegen die selben schärfsten                                                                                          Einspruch einlegen.

[Unterschrift]

 An                                                                                                                                                                                den Herrn Landrat                                                                                                                                                     zu

Siegburg