Archiv der Kategorie: Geldscheine & Münzgeld

1. Oktober 1923

 

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen – Zahlungsmittel Geldscheine, 01.10.1923

Unter dem Spitznamen “Feuriger Elias” war die Vorgebirgsbahn bekannt, die als Hauptbahn vom Barbarossaplatz in Köln bis zum heutigen Friedensplatz in Bonn fuhr. Zusammen mit der Rheinuferbahn gehörte sie zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE). Ihren Namen erhielt die Dampflokomotive in Anlehnung an den biblischen Propheten Elias, der in einem von feurigen Rossen gezogenen Wagen gen Himmel entrückt wurde. Seit dem 08.01.1898 transportierte die Bahn Fahrgäste und Waren an den Dörfern des Vorgebirges entlang, bis sie nach ihrer letzten Fahrt am 30.06.1929 umgespurt und elektrifiziert wurde.

Vorderseite: Gutschein des Landkreises Bonn über 100 Millionen Mark, gültig vom 01.10.1923 bis zum 01.04.1924

Rückseite: Abbildung einer Landschaft mit Vorgebirgsbahn (“Der Feurige Elias hier gereicht dem Vorgebirg’ zur Zier”)

25. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, ASV 8, Geldschein der Kreise und Industrieverbände in Eschweiler, Düren, Euskirchen, Jülich, Schleiden und Stolberg vom 25. September 1923

Notgeld der Kommunalverbände

Vorderseite
Dieser Gutschein Reihe A über
EINHUNDERT
MILLIONEN MARK
ist durch Hinterlegung von Reichsschutzanweisungen gedeckt. Er wird
von den kommunalen Kassen u[nd] Sparkassen sowe den Banken der
kreise Düren, Euskirchen, Jülich, Schleiden u[nd] d[es] Stolberg-Eschweiler
Industriebezirks in Zahlung genommen. Der Schein verliert seine
25. September 1923 weiterlesen

25. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, ASV 50, Geldschein des Kreises Schleiden vom 25. September 1923

Notgeld der Kommunalverbände

Vorderseite
Kreis Schleiden.
Gutschein                          B 6305
über
100 Millionen                                   100 Millionen Mark                                                       100 Millionen
Dieser Gutschein ist durch Hinterlegung gedeckt. Er wird von allen öffentlichen
Kassen des Kreises Schleiden in Zahlung genommen und verliert seine Gültig-
keit 4 Wochen nach Aufruf in den öffentlichen Blättern des Kreises Schleiden.
Schleiden, den 25. September 1923      Der Landrat                                                                                     [Unterschrift]
Druck: W[ilhelm] Lenz, Gemünd

Rückseite:
Kreis Schleiden
100 Millionen Mark

23. September 1923

mehrseitiges PDF-Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur S 7/51,  Bestand: Notgeld [S 7]

Zehn Milliarden Mark mit historischen Motiven der Zeit: Verschnörkelungen und Muster, auf der Rückseite zwei mal “Drei Ringe” Logo; Farben: Verschiedene Braun und Grün Farbtöne; 1923.

Angaben zu den Personen mit damaliger Position: Hugo Schäffer (1875-1945), 1922-1923 Mitglied des Krupp-Direktoriums; Heinrich Cuntz (1873-1950), seit 1920 stellvertretendes Direktoriumsmitglied, zuständig für Soziales.

23. September 1923 weiterlesen

18. September 1923

Vorderseite eines Notgeldscheins der Stadt Wald mit einem Nennwert von 20.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt, 18. September 1923

Die Stadt Wald gibt Notgeldscheine im Wert von 20 Millionen Mark aus.

                           Aus dem Landkreise Solingen.
     Wald, 18. Sept[ember]. 20 Millionen-Scheine. Um dem weiteren Bar-
geldmangel Rechnung zu tragen, hat die Verwaltung den Notendruck
fortgesetzt und beginnt heute mit der Ausgabe von 20 Millionen
Mark-Scheinen. Um die hohen Druckkosten zu verringern, mußte
auf jede äußere Aufmachung verzichtet werden. Die Scheine sind auf
gutem Papier hergestellt, das mit einem wellenförmigen Wasserzeichen
versehen ist. Die Scheine, die im Format 8,5 mal 13 angefertigt sind,
sind nur auf der einen Seite in einem grauen Ton bedruckt. Die Wert-
bezeichnung in einem ovalen Rahmen hebt sich umso deutlicher in
Schwarz ab.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. September 1923

11. September 1923

Vorder- und Rückseite eines Notgeldscheins der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 20.000.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. September 1923

Neues Solinger Stadtgeld geht in Umlauf

       Rund 3 Billionen Solinger Stadtgeld ist jetzt im Umlauf.
Morgen werden die ersten 20-Millionen-Scheine in den Verkehr
kommen, die, wie die letzten, auch von Prof[essor] Woenne entworfen
sind.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 11. September 1923