Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen – Zahlungsmittel Geldscheine, 01.10.1923
Unter dem Spitznamen “Feuriger Elias” war die Vorgebirgsbahn bekannt, die als Hauptbahn vom Barbarossaplatz in Köln bis zum heutigen Friedensplatz in Bonn fuhr. Zusammen mit der Rheinuferbahn gehörte sie zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE). Ihren Namen erhielt die Dampflokomotive in Anlehnung an den biblischen Propheten Elias, der in einem von feurigen Rossen gezogenen Wagen gen Himmel entrückt wurde. Seit dem 08.01.1898 transportierte die Bahn Fahrgäste und Waren an den Dörfern des Vorgebirges entlang, bis sie nach ihrer letzten Fahrt am 30.06.1929 umgespurt und elektrifiziert wurde.
Vorderseite: Gutschein des Landkreises Bonn über 100 Millionen Mark, gültig vom 01.10.1923 bis zum 01.04.1924
Rückseite: Abbildung einer Landschaft mit Vorgebirgsbahn (“Der Feurige Elias hier gereicht dem Vorgebirg’ zur Zier”)