Archiv der Kategorie: Fotos

23. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs

       Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

17. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Katholischen Volksschule Fürker Irlen (heute Fürker Irlen 6). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen SG 14602, Chronik Katholische Volksschule Fürker Irlen, Eintrag zum 17. November 1923

Eintrag in der Chronik der Volksschule Fürker Irlen über den ehemaligen Schüler Adolf Schmitz, der bei den Erwerbslosenunruhen in Ohligs erschossen wurde.

       Über unserer Vaterstadt waltet düsteres Geschick!                     17. November
Die Erwerbslosen demonstrierten vor dem Rathause wegen
ungenügender Unterstützung. Dabei gerieten junge Burschen
mit den Schupobeamten aneinander. Nachdem die jugend-

lichen Schreier vergebens versucht hatten die Polizei zu
entwaffnen bewarfen sie dieselben mit Steinen und Un-
rat. Als die Beamten vergeblich bemüht waren das vor-
dringende Volk abzuwehren machten sie von der Waffe Gebrauch.
Zunächst fielen blinde Schüsse. Dann wurde, als alles nicht
half, scharf geschossen. Leider forderte das seine Opfer.
Zwei Tote und zehn Verwundete blieben auf dem
Platze! Einer der Toten war ein früherer Schüler,
Adolf Schmitz von Barl, in der Schule ein sehr
braver Junge.
Die Aufregung über diesen traurigen Vorfall ist
groß in der ganzen Stadt. Zahlreiche Menschen bewegen
sich durch die Hauptstraßen und überall begegnet
man starken Polizeiaufgeboten.
Möchte doch recht bald Ruhe, Friede und Arbeit bei uns
einkehren!

17. November 1923

Die obere Postkarte von 1905 zeigt das Gebäude, in dem später das Hotel Victoria und am 17. November 1923 ein Kommando der Schutzpolizei untergebracht war. Die untere Postkarte von 1929 zeigt das Ohligser Rathaus mit dem Kriegerdenkmal, in dessen unmittelbarer Nähe es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten kam. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Postkarte PK 6582 und PK 5662
Die Markierung auf dem oberen Luftbild von 1926 zeigt den Standort (nach der Umbenennung am 17. Juni 1946  Sauerbreystraße 1) des Hotel Victorias, das im Jahre 1923 unter der Adresse Rathausstraße 1 zu finden ist. Auf dem unterem Luftbild ist links das Hotel und rechts das Ohligser Rathaus markiert.
 Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0006 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link) und LB 0015 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Das Solinger Tageblatt berichtet von einem Toten bei Erwerbslosenunruhen in Ohligs.

                    Blutige Erwerbslosenunruhen in Ohligs.
     *  Ohligs, 17. Nov[ember]. Am heutigen vormittag unternahmen
die Erwerbslosen gegen 11½ Uhr eine Kundgebung vor dem
Rathaus und schickten eine Abordnung zum Bürgermeister.
Dieser sagte zu, daß er noch heute mit den Fabrikanten ver-
handeln wolle über die Oeffnung von Betrieben und über die
Gewährung von Barunterstützungen. Bis dahin waren die Dinge
verhältnismäßig ruhig verlaufen. Eine Verschärfung erfuhr die
Lage, als sich ein Trupp junger Burschen von den Kundgebern
vor dem Rathaus absonderte und sich zum Hotel Viktoria begab,
um das Schupokommando, das dort untergebracht ist, zu ent-
waffnen. Als die Schupobeamten, die nur 15 Mann zählten,
hart bedrängt und mit Steinen beworfen wurden, gaben sie
zunächst einige Schreckschüsse ab und feuerten, als das nichts half,
auch auf die Menge, wobei ein Mann namens Schmidt [richtig: Schmitz] aus Barl ge-
tötet und eine größere Anzahl verletzt wurde. Um die Mittags-
stunde wurde das Rathaus belagert und mit Steinen beworfen.
Bei Redaktionsschluß war wieder eine verhältnismäßige Ruhe
eingetreten, nachdem die Schupo aus Opladen einige Verstärkun-
gen erhalten hatte.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. November 1923

31. Oktober 1923

Plan vom Juli 1923 zur Anlage eines Kommunalfriedhofs in Ohligs, eingereicht beim Regierungspräsidenten. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 3416, Plan Juli 1923

 
Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1928 zeigt den umgesetzten Teil des Kommunalfriedhofs Ohligs zwischen Hasselsstraße (später Hermann-Löns-Weg) und Schwanenstraße. Quelle: geoportal.solingen.de (Historischer Atlas)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 3416, Schreiben 31. Oktober 1923

Die Stadt Ohligs erhält die Zusage für Fördermittel aus der produktiven Erwerbslosenfürsorge für die Anlage eines kommunalen Friedhofs durch Erwerbslose.

-Seite 1-

Der Regierungspräsident.     Düsseldorf, den 31. Oktober 1923.
                  II.
          I. F. 6476

                Anerkennung.
     Die nachstehend bezeichnete Massnahme, nämlich Anlage eines kummuna-
len Friedhofes in Ohligs
wird hiermit gemäss N[ummer]o III Ziffer 1 der Asuführungsbestimmungen [sic!] vom 10.
Januar 1920 zu § 15 der Reichsverordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 26.
Januar 1920 – R[eichs]g[esetz]b[latt] S[eite] 98 ff – als geeignet zur Förderung aus Mitteln der
produktiven Erwerbslosenfürsorge anerkannt.
    Der volkswirtschaftliche Wert der Massnahme ergibt sich aus folgen-
dem:
    Die Ausführung der Massnahme schafft Arbeitsmöglichkeit für die
Erwerbslosen, deren Zahl in Ohligs sehr gross ist.
31. Oktober 1923 weiterlesen

3. September 1923

Notgeldscheine der Firma Gebrüder Krusius Aktiengesellschaft. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1 und NG 2

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt  3. September 1923          

       -ab- Die Annahme von Notgeld, besonders der Zahlungsmittel von
Privatfirmen wird sehr häufig von Geschäftsleuten verweigert. Auch
das Notgeld der Firma Krusius A.-G. wurde von den Lebensmittel-
händlern nicht angenommen. Nachdem nunmehr durch Verfügung des
Reichsfinanzministeriums die Post, Reichsbahn und Finanzamt an-
gewiesen sind, das Notgeld in Zahlung zu nehmen, hat die Firma, wie
sie uns mitteilt, mit dem Lebensmittelhändlerverein eine Verein-
barung getroffen, nach der Lebensmittelgeschäfte ebenfalls die Krusius
Geldscheine annehmen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 3. September 1923

Auf dem Luftbild aus dem Jahre 1926 ist im Vordergrund die Firma Gebr. Krusius an der Beethovenstr. 23/33 in Wald zu sehen. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0054 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)


Die Innenansicht zeigt Arbeiter im Jahre 1922 in der Ausmacherei des Stahlwahrenherstellers. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 16516

24. August 1923

Das Gebäude Kölner Straße 51 (Ecke Hohe Gasse) im Jahre 1891. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 27544

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. August 1923

Ein „Wechselbild des Lebens“, gezeichnet im Gebäude Kölner Straße 51, in dem die Solinger Stadtverwaltung die Unterstützungsempfänger „abfertigt“ und wo man den städtischen Bediensteten vielleicht „schon morgen an die ‚Laterne‘ hängen“ will.

                              Aus Stadt und Umgegend.
                                                          Solingen, 24. Aug[ust].
                            Kölnerstraße 51, erste Etage!
                                 Rhein-Ruhrhilfebilder.
       Das Haus Kölnerstraße 51, hat im Laufe der letzten Jahre,
seit es in den Besitz der Stadtverwaltung 
[nach dem 1. Weltkrieg] übergegangen ist,
manche unruhige Stunde erlebt. Einst das ruhige, solide Heim einer
alten, angesehenen Solinger Bürgerfamilie, wurde das anheimelnde
Fachwerkgebäude in dem Augenblick, wo es die Stadt in Betrieb nahm
zu einem der lebhaftesten Punkte in dem ohnedies lebhaften Ver-
waltungsbetriebe der Stadt Solingen.
       Warum man gerade in dieses beschauliche Haus die „nervösesten
Betriebe“ und Aemter der Stadt verlegte, ist mir nicht bekannt. Jeden-
falls ist es aber eine Tatsache, daß in der heutigen Zeit, wo Nerven
und Gefühle leicht mit dem Menschen durchgehen, gerade das Haus
Kölnerstraße 51 von Vielen als Abladestelle für „aufgespeicherte Elek-
trizität“ angesehen wird.
24. August 1923 weiterlesen

21. August 1923

Der rote Pfeil auf dem Luftbildausschnitt von 1926 markiert die Firma Olbo an der damaligen Marktstraße (später Aachener Straße). Rechts unten ist der Ohligser Bahnhof zu sehen. Der Vergleich des Luftbildes mit dem Briefkopf zeigt eine übertriebene Darstellung des Unternehmens auf dem Briefkopf, vermutlich um eine bessere Außenwirkung zu erzielen. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0006

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 21. August 1923

Die Firma Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei A.-G. weist die Stadt eindringlich auf den Mangel an Bargeld hin. Sie sei deshalb nicht mehr in der Lage, ihre Arbeiter zu bezahlen.

                 Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei
                                            A.-G.
                                               –  
                 Ohligs bei Elberfeld, den 21. August 1923

Telegramm-Adresse: Olbo.
Fernsprech-Anschluss N[ummer]o 11. & 914
Reichsbank Giro-Conto.
Postscheck-Konto Köln 7951.
              
              C/A.
              Herrn Bürgermeister Sauerbrey,
                                                               Ohligs.
    Wir kommen mit den uns bis jetzt zugewiesenen Mengen
Stadtgeld noch nicht zurecht. Das Gleiche trifft für alle anderen
Grossfirmen zu. Die Auseinandersetzungen mit den Arbeitern sind
mittlerweile so unangenehm geworden, dass man überhaupt nicht mehr
weiss, was man auf die berechtigten Beschwerden der Leute sagen
soll.
    Der Zweck dieser Zeilen soll nicht sein, Sie in unan-
genehmer Weise wegen dieses Geldmangels zu belästigen, vielmehr
liegt uns nur daran, auch auf diesem Wege auf die furchtbare
Kalamität und die Notwendigkeit der Abhilfe hinzuweisen.
Für den Fabrikanten ist es aus den verschiedensten Gründen ausser-
ordentlich peinlich, den Arbeitern sagen zu müssen, dass man den
verdienten Lohn nicht auszahlen könne, weil eben die notwendigen
Zahlungsmittel nicht vorhanden sind.
                                          
                                                 Hochachtungsvoll!
                       Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei A.-G.
                                                    [Unterschrift]

23/8. = 4 000 000 000 M[ark] Not-
geld überwiesen
                [Unterschrift]

11. August 1923

Solinger Markthalle um das Jahr 1890. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 17129 

Auf dem Luftbild von 1926 ist gut abzuschätzen, wie lang die Menschenschlange vor der Stadthalle am Neumarkt bis zur Kölner Straße gewesen sein muss. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0069 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. August 1923

Mangel an bezahlbaren Kartoffeln: Wie in den Kriegsjahren stehen die Solinger Verbraucher Schlange, um die von der Stadtverwaltung billig verkauften Kartoffeln zu ergattern.

                                  Kartoffelpolonaisen.

       Man wird wieder einmal an die Polonaisenzeit der Kriegs-
jahre erinnert. Die Lebensmittelzufuhr stockt. Es muß ratio-
niert werden und das „Reihestellen“ zum Empfang der recht
knapp gewordenen Rationen hat begonnen. Besonders Kartof-
feln sind seltene Artikel geworden. Weniger deshalb, weil keine
zu beschaffen sind, sondern in erster Linie wegen der hohen
Preise. Für holländische Kartoffeln wurden gestern, wie wir
schon mitteilten, 60 000 Mark verlangt. An der Kaufkraft des
Geldes gemessen, mag dieser Preis berechtigt sein. Er ist aber
11. August 1923 weiterlesen