Archiv der Kategorie: Briefe & Postkarten

23. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Foto 908, Postkarte vom 23. November 1923

Privater Gruss aus Bodenheim bei Euskirchen nach Aulnay-sous-Bois

Euskirchen le 23.11.23
Cher Frêre chère Soeur
C’est avec plaisier que je vous
envie une Carte je pense quelle
vous trouversa en bonne
Santeé Tant à moie tout
va bien – sauf que je ne
recoie de personne des nouvelles
je me demande. Pourquois
23. November 1923 weiterlesen

[20. November] 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 5-0-2-558.0000

Sowohl Autor als auch Empfängerin des Briefes sind nicht bekannt. Die zeitliche Datierung wurde auf Basis der Aussage „Bei uns kostet ein Brief jetzt 100 000 000 000 Mark“ vorgenommen. Die Preisänderung vom 20. November 1923 führte dazu, dass ein Brief unter zwanzig Gramm ins Ausland genau die genannte Summe kostete.
Die Beschreibung „Vor einigen Wochen waren hier in Düsseldorf die Sonderbündler und […] wollten die Fahne auf dem Markt hissen, aber die Polizei schoß […] heftig von allen Seiten […]. Es hat viele Tote gekostet.“ betrifft wahrscheinlich den „Blutsonntag“, der sich am 30. September 1923 ereignete.

Liebes Fräulein Adele!
Ich schicke Ihnen hier einige Verschluß-, Stem-
pel und Steuer-Marken, die Sie wohl hoffentlich für
Ihre Sammlung gebrauchen können. Ich habe auch noch ein
paar Gutscheine für Sie gesammelt, die ich Ihnen
auch hier beigelegt habe. Als Entschädigung bitte ich Sie,
mir einige Oesterreichische Frei-Marken zu schicken. Ich samm-
le noch sehr eifrig. Bei uns kostet ein Brief jetzt 100 000 000 000
Mark. Diese Zahl können sie wohl kaum lesen. Es
sind 100 Milliarden. Aber es steigt alles noch in ei-
nem fort. Eine Billion ist schon nichts mehr. Wir
kommen bald an die Billiarde. Damals haben wir
[20. November] 1923 weiterlesen

17. November 1923

Die obere Postkarte von 1905 zeigt das Gebäude, in dem später das Hotel Victoria und am 17. November 1923 ein Kommando der Schutzpolizei untergebracht war. Die untere Postkarte von 1929 zeigt das Ohligser Rathaus mit dem Kriegerdenkmal, in dessen unmittelbarer Nähe es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten kam. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Postkarte PK 6582 und PK 5662
Die Markierung auf dem oberen Luftbild von 1926 zeigt den Standort (nach der Umbenennung am 17. Juni 1946  Sauerbreystraße 1) des Hotel Victorias, das im Jahre 1923 unter der Adresse Rathausstraße 1 zu finden ist. Auf dem unterem Luftbild ist links das Hotel und rechts das Ohligser Rathaus markiert.
 Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0006 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link) und LB 0015 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Das Solinger Tageblatt berichtet von einem Toten bei Erwerbslosenunruhen in Ohligs.

                    Blutige Erwerbslosenunruhen in Ohligs.
     *  Ohligs, 17. Nov[ember]. Am heutigen vormittag unternahmen
die Erwerbslosen gegen 11½ Uhr eine Kundgebung vor dem
Rathaus und schickten eine Abordnung zum Bürgermeister.
Dieser sagte zu, daß er noch heute mit den Fabrikanten ver-
handeln wolle über die Oeffnung von Betrieben und über die
Gewährung von Barunterstützungen. Bis dahin waren die Dinge
verhältnismäßig ruhig verlaufen. Eine Verschärfung erfuhr die
Lage, als sich ein Trupp junger Burschen von den Kundgebern
vor dem Rathaus absonderte und sich zum Hotel Viktoria begab,
um das Schupokommando, das dort untergebracht ist, zu ent-
waffnen. Als die Schupobeamten, die nur 15 Mann zählten,
hart bedrängt und mit Steinen beworfen wurden, gaben sie
zunächst einige Schreckschüsse ab und feuerten, als das nichts half,
auch auf die Menge, wobei ein Mann namens Schmidt [richtig: Schmitz] aus Barl ge-
tötet und eine größere Anzahl verletzt wurde. Um die Mittags-
stunde wurde das Rathaus belagert und mit Steinen beworfen.
Bei Redaktionsschluß war wieder eine verhältnismäßige Ruhe
eingetreten, nachdem die Schupo aus Opladen einige Verstärkun-
gen erhalten hatte.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. November 1923

23. August 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda Eulenberg an ihre Söhne Anselm, Wolfgang und Till, Kaiserswerth, 23. August 1923.

Hedda Eulenberg berichtet von den Beschwerlichkeiten, Dollar einzutauschen, auch der öffentliche Nahverkehr in Düsseldorf ist zunehmend beeinträchtigt.

Kaiserswerth Donnerstag d. 23.8.23.
Meine lieben Kinder!
Ich erschrak sehr, als ich merkte, daß der
Bankmensch mir doch, trotz ausdrücklicher
Forderung, Stadtgeld statt Reichsgeld gegeben
hatte. Ich hoffe, daß eine Bank das Stadtgeld
nimmt, oder daß ein guter Verwandter
Euch das Geld einwechselt. Vater meint,
eine Bank in Constanz würde es neh-
men. Ich schicke Euch heute Reichsgeld,
das heißt, ich hoffe hier welches zu er-
gattern. Ich bin gestern von einer Bank
in die andere gelaufen – nirgends
wurde ein Dollar gewechselt, nirgend-
wo gab es Papiergeld, bis ich denn
bei [unleserlich] auf das Stadtgeld hinein-
fiel. Die Verhältniße spitzen sich hier
unerträglich zu. Es fährt keine Bahn
außerhalb der Stadt – wir kamen gestern
von der Beisetzung der [unleserlich] in Cöln
zurück u. mußten von Benrath nach
Wersten das Stück zu Fuß laufen – dann
abends von Stockum nach Hause. Wie die
Wilden, mit Sack u. Pack. Einmal nahm
uns Herr Basten mit seinem Auto
mit. Den Mittwoch abend waren
wir bei Herrn Feinhals wo köstlicher
Wein reichlich gezecht wurde – wir
schliefen bei Meyers. Zeige den Brief
auch Onkel Maase, dann brauche ich […]

9. August 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Postkartensammlung Signatur P2-07-024-3-031

Die abgebildete Postkarte zeigt die Pension “Altes Haus”, welche um 1900 entstand. Die Gaststätte war zu deisem Zeitpunkt Eigentum einer Familie Kreuzer und befand sich im Haus Nr. 11, Donrath.
(Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Heimatverein Lohmar e.V.)

Senderin der Postkarte ist eine Lilly Büttner, die an ein Fräulein Maruschka (“Mari”) Buchtowa schreibt. Der Text ist sehr allgemein gehalten.

Fräulein
Maruschka Buchtowa

Praga. XII Vlysehrads-
ka
Uhlice ris B III
Praga
Böhmen

Liebe Mari Ob meine Karte
Dich jemals erreicht ist
fraglich – doch hoffe ich die
Post findet sicher! Leider
sind unsere schönen
Tage gezählt schade!
Ich bin wie immer hier
In Donrath, nur dürfte
das Wetter etwas besser
sein – nimm von hier
herzliche Grüße. Deine
Lilly Büttner

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Postkarte vom 3. August 1923 (Sign. DA02/04756)

Die am 4. August 1923 gelaufene Postkarte zeigt auf der Ansichtsseite den Kurpark von Godesberg. Sie wurde vom Godesberger Verlag Hermann Hüntemann verlegt und stammt vermutlich noch aus der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
Das zur Beförderung dieser Karte erforderliche Porto über 1.600 Mark galt nur kurze Zeit Anfang August 1923. Aufgrund der Hyperinflation kostete Ende August ein Fernbrief bereits 20.000 Mark, von September bis Oktober verteuerte er sich dann nochmals auf 10.000.000 Mark bis er im November mit 40.000.000.000 Mark die Milliardengrenze überschritt.

Die Nachricht, von einer nicht näher identifizierbaren „Jeanne“ in französischer Sprache am 3. August (irrtümlich von der Schreiberin auf den 3. September datiert) in Godesberg verfasst, richtet sich an einen René Desponds in Basel, offenbar ein enger Freund bzw. Vertrauter:

Herrn
René Desponds
56 Tellstrasse 56
Basel
Schweiz

 Godesberg, le 3.IX 1923.

Cher René.

Je t‘ annonce mon arrivée à Bâle probablement pour jeudi 9 âout á 11 h. du matin. Il m´a été impossible de t´écrire ces derniers temps étant trop occupée. J´espère que j´aurai le plaisir de te voir et de bavarder un peu avec toi. Merci pour tes lettres et cartes. Je suis entourée de malles qui me donnent les bleus; malgré tout je quitte la Flora* avec peine. S´il arrivait un imprévu de notre projet, je t´ adresserai un télégramme.

Affectueusement à toi. Jeanne

Übersetzung:

Godesberg, den 3.IX 1923.

Lieber René.

Ich kündige Dir meine Ankunft in Basel für Donnerstag, den 9. August um 11 Uhr morgens an. Es war mir unmöglich Dir in den letzten Tagen zu schreiben, da ich zu beschäftigt war. Ich hoffe, dass ich das Vergnügen haben werde, Dich zu sehen und ein wenig mit Dir zu plaudern. Danke für Deine Briefe und Karten. Ich bin von Koffern umgeben, die mir blaue Flecken bescheren; trotzdem verlasse ich das Flora [vmtl. gemeint ist das Godesberger Töchterheim „Haus Flora“ in der Auguste-Viktoria-Straße 27/29] nur ungern. Wenn etwas Unvorhergesehenes in unserem Projekt passiert, werde ich Dir ein Telegramm schicken.

Liebe Grüße an Dich. Jeanne

12. Mai 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda Eulenberg an ihre Schwiegermutter Laura Eulenberg, Kaiserswerth, 12. Mai 1923.

Die Übersetzerin Hedda Eulenberg berichtet von der komplizierten Suche nach einer geeigneten Haushaltshilfe sowie der beeinträchtigten Energieversorgung in Kaiserswerth.

27. Februar 1923

mehrseitiges PDF-Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Historisches Archiv Krupp Essen, Signatur: N 1/13, Bestand: Nachlass der Familie Baur (1815-2001) [N 1]

Schreiben von Charles E. Rayner (Shanghai) an Georg Baur (Essen) zur politischen und wirtschaftlichen Situation in China, USA und Deutschland.

Angaben zu den Personen mit damaliger Position: Charles E. Rayner (1858-1953): Vertreter der Firma Carlowitz & Co. in China; Georg Baur (1859-1935):  Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp AG

27. Februar 1923 weiterlesen