Alle Beiträge von Stadtarchiv Solingen

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1923

Das Erscheinen der „Bergischen Arbeiterstimme“ wird für vier Wochen verboten.

Die Polizeiverwaltung.
Der Oberbürgermeister.
                                                                                             Solingen, den 20. Dezember 1923.
Tgb. Nr. II. J. 4575.
Es wird gebeten, im Antwortschreiben die vor-
stehende Tagebuchnummer anzugeben.

                            An die Genossenschafts-Buchdruckerei „Bergische Arbeiterstimme“
Gegen Zustellungsurkunde!                                                                                 Hier.

      Laut Bekanntmachung des Herrn Oberpräsidenten der Rhein-
   provinz vom 7. Dezember 1923 im Deutschen Reichs- und Preußischen
   Staatsanzeiger vom 14.12.23 — Nr. 285 — ist auf Grund der
   §§ 7, 8 und 21 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli
   1922 das Erscheinen der in Solingen herausgegebenen Zeitung
   „Bergische Arbeiterstimme“ für die Dauer von 4 Wochen und zwar
   vom 13. Dezember 1923 bis einschl. 9. Januar 1924 verboten.
      Nachdem die Besatzungsbehörde diesem Verbot zugestimmt hat,
   ersuche ich, dasselbe genau zu befolgen, damit die unausbleiblichen
   Zwangsmaßnahmen vermieden werden.
      Besonders weise ich hierbei darauf hin, daß das Verbot auch
   jede angeblich neue Druckschrift umfaßt, die sich sachlich als die alte
   darstellt.
      Binnen 2 Wochen, vom Tage der Zustellung dieser Verfügung
   ab, ist gegen diese Anordnung die Beschwerde zulässig, die jedoch
   keine aufschiebbare Wirkung hat. Sie ist in doppelter Anfertigung beim
   Herrn Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz anzubringen.
                                                                                       Dicke.

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1923

Gedanken zu Weihnachten 1923, vermeintlich von einem 9 Jahre alten Mitglied der Kommunistischen Kindergruppe Solingen

                         Traurige Weihnacht!
Von Rud. Sch. (9 Jahre alt), Mitglied der Kommunistischen Kinder-
                             gruppe Solingen.)
   Besonders im Jahr 1923 müssen die Frauen die hohen Preise im
Kopf haben. Jetzt kommt der Weihnachtstag. Aber in diesem Jahr
kann man nicht sagen „Fröhliche Weihnacht“, sondern Traurige
Weihnacht! Im Jahre 1921 rechnete man noch mit Pfennigen.
dagegen heute mit Milliarden, Billionen. Und bei hohen Preisen
gibts einen niedrigen Lohn. Und da soll man sogar noch Feste feiern!
Für das Geld, wovon die Menschen Feste feiern, kaufen sie lieber
Brot. 19. Dezember 1923 weiterlesen

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1923

Die Not des Alltags, die alltäglichen Diebstähle, zu geringe Unterstützungen – wie soll es weitergehen? „Prolet, du mußt handeln, mußt dich selber befreien!“ Konkreteres hat die „Bergische Arbeiterstimme“ auch nicht anzubieten.

          Wo gibt es einen Ausweg?
   Täglich mehr Leute sprechen bei uns vor mit der obigen
Frage auf den Lippen. „Was fangen wir an? Ich laufe
jeden Morgen von Hause fort, nur um nicht das Gezeter der
Frau und der Kinder zu hören!“ „Heute sind meine Kinder
wieder mal ohne Frühstück zur Schule gegangen“. Solche
Klagen hört man fortgesetzt. 19. Dezember 1923 weiterlesen

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1923

Eine Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte Rheinland-Westfalen-Süd in Solingen verlangt energischen Kampf für Erhalt des Achtstundentages und verabschiedet taktische Richtlinien.

    Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte
proklamiert schärfsten Kampf für den Achtstundentag!
Beschlüsse zur Lage – Kampfmaßnahmen – taktische Linie.

                 Telegramm!
An den A. D. G. B.
                                                         Berlin
   Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte
des Niederrhein in Solingen verlangt energischen
Kampf für Erhaltung des Achtstundentages.
                                              Konferenz Solingen.

   Solingen, 17. Dez. Die gestern im Gewerkschaftshaus
tagende Ortsausschüsse- und Betriebsrätekonferenz für
Rheinland-Westfalen-Süd, in der mit 147 Dele-
gierten 13 Ortsausschüsse und 3 Betriebs-
rätezentralen vertreten waren, hat mit Einstimmigkeit
in folgenden Resolutionen ihre Beschlüsse niedergelegt.
Sie verkündet ihren eisernen Willen, alles aufzubieten im
Kampf für die Erhaltung des Achtstundentages, und ruft die
gesamte Arbeiter- und Beamtenschaft auf, im unbedingten
Kampfe den Weg zu gehen, den die erste Resolution aufzeichnet:
17. Dezember 1923 weiterlesen

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1923

Betrachtungen zur Not des Proletariats

            Das Elend schreit zum Himmel!
   „Wer Augen hat zu sehen, der sehe!“ Und
wirklich, um das furchtbar grassierende Elend zu studieren, unter
Mißachtung von unberechtigten Vorurteilen, braucht man heute
nur auf die Straße zu treten. Jeder zweite Mensch, der einem be-
gegnet, schleppt sich nur noch mühsam dahin. Stieren Blickes
vor sich hinschauend, Haß und Wut im Innern, die blutleeren
Lippen beladen mit unzähligen Flüchen auf die im Auto vorbei-
flitzenden Protzen. So begegnen uns täglich tausende bitter
notleidende Volksgenossen, Frauen und Kinder des Proletariats,
ihren abgezehrten Körper notdürftig in alte Lumpen gehüllt.
Ihre Füße stecken in total zerfetztem Schuhwerk, sofern hiervon
überhaupt noch die Rede sein kann.
17. Dezember 1923 weiterlesen

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1923

Die aktuellen Bestrebungen zur Beseitigung der „Doppelexistenzen“, Ehefrauen sollen zugunsten der Männer ihre Erwerbstätigkeit aufgeben, lehnt die „Bergische Arbeiterstimme“ aus grundsätzlichen Überlegungen entschieden ab. Die „Emanzipation der Frau von der Abhängigkeit des Mannes“ habe „ihre wirtschaftliche Selbständigkeit zur Voraussetzung. Der Frau die wirtschaftliche Existenz absprechen oder gar nehmen, bedeutet weiter nichts wie Preisgabe der persönlichen Freiheit der Frau“.

                 Das Recht der Frau auf Arbeit!
   Die jetzige Wirtschaftskrise zeigt so drastisch, daß es für die
Proletarier ein Recht auf Arbeit in der kapitalistischen Gesell-
schäfts„ordnung“ nicht gibt. Um die Auswirkungen der Krise
und die Erschütterungen abzuschwächen, ist den kapitalistischen
Interessenten und ihren Handlangern jedes Mittel recht. Ge-
stattet schon das kapitalistische Profitinteresse dem Familien-
vater nicht den Verkauf seiner Arbeitskraft, so wird der ver-
heirateten Frau in der Periode der Krise und des kapitalisti-
schen Aufbaues jedes Recht auf Arbeit abgesprochen. So wird
jetzt wieder mit allen Mitteln die Beseitigung der Doppel-
existenz von den kapitalistischen Geschäftemachern mit allen
Mitteln betrieben. Man tut dies trotzdem es ein schlagender
Beweis von Widersinn der kapitalistischen Wirt-
schaft ist. 13. Dezember 1923 weiterlesen

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1923

Gute Nachrichten zur aktuellen Kartoffelversorgung von Solingen. Trotzdem kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“ die Stadtverwaltung dezent wegen deren Maßnahmen.

                              Solingen
            Die städtische Kartoffelversorgung
ist in diesem Jahre wohl als eine gute zu bezeichnen, wenigstens
insofern die Herbeischaffung genügender Mengen in Frage kommt.
Wir haben ja erst kürzlich unsern Lesern davon Mittetilung [sic!] gemacht,
daß auf einmal mindestens 20 Waggons Kartoffeln für die Stadt
Solingen angerollt seien. 12. Dezember 1923 weiterlesen

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923

Aktuell sinken die Preise erstmalig wieder. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widmet sich dem Wucher und der Preistreiberei sowie der Tatenlosigkeit der politisch Verantwortlichen im letzten Jahr.

                          Langsames Sinken der Preise.
   Seit einigen Tagen ist bei einigen Waren ein vorläufig noch
ziemlich zaghafter Preisrückgang zu verzeichnen. Nur in ganz weni-
gen Fällen kann man von einer einigermaßen gerechten Preisminde-
rung reden.
   An der Hamburger Warenbörse fielen die Lebensmittel, vor allem
Fette, um 50 Prozent. Auch bei Mehl ist ein wesentlicher Preis-
rückgang eingetreten, trotzdem aber merkt man von einer Verbilli-
gung der Backwaren noch nichts. Dasselbe ist der Fall bei anderen
Bedarfsartikeln, wie z. B. Schuhen und Kleidern.
   Durch die breiten Massen geht etwas wie ein Aufatmen. Seit
Monaten, ja seit Jahren war ein ständiges Steigen der Warenpreise
zu beobachten und nun soll endlich eine kleine Erleichterung eintreten.
Scheinbar wenigstens, denn noch wäre es verfrüht, zu jubeln.
8. Dezember 1923 weiterlesen

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923

Die Solinger Metallgewerkschaften lehnen den Tarif-Spruch des Schlichtungsausschusses ab. Denn im Vergleich zu benachbarten Städten werden in Solingen deutlich geringere Löhne gezahlt.

                         Die Lohnregelung in der Solinger
                                         Industrie
wird für die Arbeiterschaft immer ungünstiger. Immer schlechter
gestaltet sich die Lebenslage der gesamten werktätigen Bevölkerung.
Das Unternehmertum schließt rücksichtslos die Betriebe und geht
gefühllos an den Tausenden von halbverhungerten Proleten vor-
über, die seit vielen Monaten die Straße bevölkern.
8. Dezember 1923 weiterlesen