Alle Beiträge von Stadtarchiv Euskirchen

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 31.12.1923

Silvester- und Neujahrsgrüße von einem unbekannten Autor in der Euskirchener Zeitung.

                              Politisches und Unpolitisches.
                                              Euskirchen, 31. Dezember 1923.

        Heute habe ich das vorletzte Blättchen vom Kalen-
der, der meinem Gedächtnis durch das ganze schöne liebe
lange Jahr 1923 geholfen hat, abgerissen, und er hängt
nun da wie ein Gerippe, dem man einen leichten Flor
vorgebunden hat. Heute nacht 12 Uhr fällt auch dieser
letzte Schleier – und der einstmals von Hoffnungen
geschwellte Jahresweiser fliegt mit Schwung in den
Orkus. Mit Wut und Verachtung! Denn dieses Jahr
ist mit uns umgesprungen schlimmer wie der Teufel
mit seiner Großmutter.
         Es ziemt sich, in diesen Stunden das geistige Auge
umherschweifen zu lassen. Zunächst rückwärts.
Schleunigst und mit Grausen wendet es sich ab. Und
wenn sich die Menschen morgen beglückwünschen, dann
kann der Glückwunsch nur den Sinn haben: Freut
Euch, daß das alte “Heilsjahr” endlich zu Ende geht.
Aber dann der Blick vorwärts. Ach, auch dieser
Anblick vermag nicht eben heiterer zu stimmen. Wir
wissen zwar nicht, was es bringen wird; aber wir wis-
sen auch ebensowenig, was es nicht bringen wird. In
den meisten Fällen wird auch hier wieder eintreffen:
Es kommt nichts so schön wie es erhofft,
aber auch nichts so schlimm, wie es be-
fürchtet wurde!
        Also dies alte Jahr ist erledigt – und “morgen ist’s
Feiertag” sagte die Großmutter oder Urahne im Ge-
dicht vom Gewitter. Und auf morgen trifft’s damit zu,
den Nagel auf den Kopf. Denn morgen beginnt das
neue Jahr, in diesem Falle ein Schaltjahr,
denn der Februar hat 29 Tage. Also, Silvester seht vor
der Tür und der deutsche Michel wird wieder hoffen,
träumen, Blei gießen, Reden halten und Reden hören.
Und auch mich fragen meine Freunde – ob ich auf
bleibe! Viele werden heute zusammenhocken, bei dam-
pfendem Punsch die Familien, Männlein, Weib-
lein und Kinderchen, und so wird bei mehr oder min-
der guten Reden die saure Arbeit des Vertilgens “mun-
ter” fortfließen. Andere wieder – und das sind die
harmloseren Naturen – harren mit bewun-
derungswürdiger Ausdauer auf dem Marktplatz im
Angesicht unserer alten Martins-Kirchen-Uhr des denk-
würdigen Augenblicks, wo der kleine und der große Zei-
ger zum 730. Male auf der 12 übereinander stehen und
der dröhnende Glockenschlag den Anbruch des neuen
Jahres verkündet. Nur wenige bleiben einsam in die-
sem wichtigen Augenblick, das sind die Junggesel-
len, natürlich nur die alten, die in unseren Zeitläuf-
ten, wo die Stammtische so teuer geworden sind, etwas
menschenscheu wurden. Die sitzen an diesem Abend ein-
sam und verlassen auf ihrem möbilierten Stübchen. Aber
das geschieht ihnen schon ganz recht! Warum haben
sie nicht geheiratet und sind glückliche Familienväter
geworden? Ja, warum nicht? Aus Egoismus! Da-
mit sie ihr fürstliches Gehalt allein verprassen können.
Aber wenn dann um 12 Uhr eine heiße Träne in ihre
Tasse kalten Tees fällt, dann mögen sie zur Besinnung
kommen und sich auf ihre bevölkerungs-politischen
Pflichten besinnen. Um jeder Verleumdung aber von
vornherein die Giftzähne auszubrechen, sei hier be-
merkt, daß ich die einsamen alten Junggesellen an so
einem schönen Neujahrs-Familienfeste aufs tiefste be-
dauere. Das muß ich hier offen aussprechen. Aber
vielleicht gelingt es Gott Amor im neuen Jahr, manches
vergrämtes und verknöchertes Junggesellenherz zu er-
weichen.
           Wenn es im neuen Jahre – hoffentlich wieder ge-
segnet – vorwärts geht, nach oben und aufwärts, dann
wollen wir heute abend bekräftigen bei einem guten
Punsch, einem deutschen Weinbrand (Bravo! Bravis-
simo!) oder einem “Deutschen Geheimnis”, was ein nach
lebender Poet dem deutschen Volke in launigen Versen
wünscht:

Ein neues Jahr! Wie sich’s gestalte,
(Und nur der Herrgott schaut hinein)
Viel übler, Michel, als das Alte,
Viel übler kann es schon nicht sein.
Verdammt, wie dünn sind unsre Pünsche,
Dünn wie die Blätter unsres Kohls!
Geliebter Michel, was ich wünsche –
Du weißt’s? Na ja, ich wiederhol’s.

Ich wünsche dir in diesen Strophen,
Und richt’ die Blicke himmelwärts:
Mehr Kohlen für den lauen Ofen,
Mehr Hoffnung für das müde Herz.
Metall mal wieder statt Papiergeld,
Mal wieder ein bescheidnes Fest,
Und nur Beamte, die das Schmiergeld
Verabscheun wie die gelbe Pest.

Wünsch’ deutsche Jungens, die erneuern
Der Väter frohe Zuversicht;
Wünsch’ per Quartal dir wen’ger Steuern
Und in den Gassen hellres Licht.
Wünsch’ Kraft und Einsicht deinen Lettern
Und deinen Liedern guten Klang
Und hin und wieder einen heitern
Und sorgenlosen Frühlingsgang.

Und wenn ich so zum Wunsch verwebe,
Was sehnsuchtsvoll mein Herz durchschwirrt,
Wünsch’ ich mir selbst: daß ich’s erlebe,
Daß alles, alles anders wird!
Und daß wir, ist dies Jahr durchmessen
Und tritt das nächste an zum Tanz –
Statt eines falschen Hasen essen
Mal wieder eine echte Gans…

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 31.12.1923

Silvester- und Neujahrsgrüße der Redaktion des Euskirchener Volksblattes.

                                       Euskirchen und Umgebung.
                                                        Euskirchen, 31. Dezember 1923.
                                          An der Jahreswende!
        Ein neues Jahr tut sein Tor auf. Wogende Scharen von
Menschenkindern ziehen hindurch und auf der Schwelle wün-
schen sie sich “Glück und Seligkeit”. Gibt es denn
überhaupt noch Glück- und Seligkeit für unsere arme ge-
quälten Menschenkinder? Das alte Jahr mit seinen Sorgen
und Nöten hat uns wenig Glück gebracht. Trübe und dunkel
liegt es hinter uns. Undurchdringlicher Nebel verhüllt den
Ausblick, den kaum ein Sonnenstrahl zu durchdringen ver-
mag. Nichts als Sorgen standen am Wege des alten Jahres
und noch schwerere, drückendere Lasten u. Nöten, wie sie kaum
ein Jahr gekannt, sind die Begleiter des neuen Jahres: es
wird ein Jahr der Lasten sein! Deshalb soll uns die kom-
mende Stunde der Jahreswende kein Anlaß zu lärmenden
Vergnügungen geben. Still und ernst wollen wir sie zu einer
besinnlichen vor- und rückwärtsschauenden Betrachtung be-
gehen. Trotzdem dürfen wir dankbar und freudig all die
Glück- und Segenswünsche aufnehmen, die uns in diesen Ta-
gen geboten werden. Freudig um der frohen Hoffnung
willen, die die darin enthalten. Verwirklichen können wir
sie ja nicht in allem. Soviel Glück birgt die Erde nicht
und so stark ist unsere Kraft nicht, es durchzusetzen und sicher
zu erreichen. Wie bald sind schon dem Sehnen und Suchen
im Menschenherzen seine Grenzen gesteckt, eine Wahrheit, die
wir so oft im verflossenen Jahre bitter haben auskosten müs-
sen. Jedoch, vertrauen wir auf die ewige ausgleichende Ge-
rechtigkeit. Im Gedanken an sie, wollen wir im Anfang des
neuen Jahres Kraft schöpfen zu mutigem Vorwärtsschreiten.
Und wenn bei jedem einzelnen von uns zu dieser Kraft des
Gottvertrauens die des Pflichtbewußtseins
tritt, dann braucht uns vor der Zukunft nicht zu bangen,
wir können getrost den Stürmen des kommenden Jahres ent-
gegentreten. Besinne sich darum ein jeder auf seine heilige
Pflicht gegen die Volksgemeinschaft, dann muß das neue
Jahr ein glücklichzufriedenes werden, glücklicher und zufrie-
dener wie das vergangene. In diesem Sinne wünschen wir
allen
                                 ein glückliches neues Jahr!

27. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 27.12.1923

Aufforderung an die Bevölkerung alle Fahrzeuge, Kutschen und Zugtiere im Rathaus registrieren zu lassen.

                                         Bekanntmachung.

Auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörde
werden hierdurch alle Besitzer von:
Kraftwagen, Motorräder u. Anhängewagen
                                                   sowie
Pferdewagen, und Pferdekarren jeder Art
                             ferner alle Besitzer von:
Pferden, Mauleseln und Mauleselinnen
aufgefordert, dieselben vom 1. Januar bis 15. Januar
1924 auf dem Quartieramte, Rathaus Zimmer 25,
vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von
3 1/2 – 6 Uhr anzumelden.
          Genaue Beschreibung der Kraftfahrzeuge und Angabe des
Führers, genaue Beschreibung der Pferde, Wagen u. Karren,
sowie deren Bespannung und Angabe über Alter und Art
der Tiere ist erforderlich.
           Auch die bisher von der Regierung nicht zugelassenen
Kraftfahrzeuge fallen unter die Anmeldepflicht.
Alle im Laufe der Zeit sich ergebenen Veränderungen
in den Beständen sind zwecks Berichtigung der Listen
ebenfalls anzumelden.
           Bei Nichtbeobachtung obiger Verordnung setzt sich der
Eigentümer der Bestrafung durch die Besatzungsbehörde aus!
          Euskirchen, den 19. Dezember 1923.
                                                            Der Bürgermeister.
                                                                I. V. Jacob Esser.

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 21.12.1923

Ermahnung der Bevölkerung durch den Delegierten der Hohen Kommission im Kreis Euskirchen sich an das bestehende Versammlungsverbot zu halten.

                                              Befehl.
          Dem Delegierten der hohen Kommission im
Kreise Euskirchen ist gemeldet worden, daß sich im
Laufe des 19. ds. Ms. zahlreiche, Unordnung hervor-
rufende Ansammlungen gebildet haben, welche zu Un-
ruhen führen könnten.
        Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß An-
sammlungen von mehr als 5 Personen auf Straßen
und Plätzen verboten sind und Versammlungen nicht
ohne Genehmigung stattfinden dürfen.
Der Delegierte ist bereit, die Forderungen jeder-
manns anzuhören und mit dem größten Wohlwollen zu
prüfen, um eine Einigung zu erzielen.
         Er fordert die Bevölkerung der Stadt Euskirchen
auf, bei jeder Gelegenheit und besonders bei der jetzi-
gen Teuerungskrise, die Ruhe zu bewahren, der sie
ihren guten Ruf verdankt, und so die strengen Maß-
nahmen zu vermeiden, die der Delegierte andernfalls
ergreifen müßte.
                          Der Delegierte der Hohen Kommission
                                      im Kreise Euskirchen:
                                            De Kerambriec.

18. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 18.12.1923

Aufruf des Erwerbslosenausschusses an die Bevölkerung: Es soll für die Kinder von Erwerbslosen gespendet werden. Die Weihnachtsspende soll die Kinder mit notwendigen Sachen ausstatten.

                                                            Aufruf!
                         Eine Weihnachtsspende für die Kinder
                                               der Erwerbslosen.
Wie der Bevölkerung bekannt ist, ist die Euskirchener
erwerbslose Arbeiterschaft seit einigen Wochen zu einer Aktion
zusammengetreten, die neben den Zielen auf recht baldige
Arbeitsaufnahme sich weitere Ziele der Wohltätigkeit gesetzt
hat. U. a. beabsichtigt der Erwerbslosen-Ausschuß, die Kinder
zu Weihnachten durch brauchbare und notwendige Artikel
zu bescheren.
        Verschiedene Firmen Euskirchens haben uns durch Spenden
in unserer Sache weitergeholfen. Wäsche und Bekleidungs-
stücke werden in eigens von uns eingerichteter Werkstätte
angefertigt. Wir bitten daher alle Bürger im Interesse der
guten Sache uns ebenfalls zu unterstützen und uns mitzu-
teilen, ob und wann wir Spenden in Empfang nehmen dürfen.
         Die zum Abholen der Spenden berechtigten Leute sind
mit Ausweis versehen. Persönliche Abgabe von Spenden
auf dem Bauhofe von 8-7 Uhr.
      Im Voraus herzlichen Dank!
            Erwerbslosen-Ausschuß Euskirchen

15. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 15.12.1923

Warnung vor Falschgeld . 

Falsche Reichsbanknoten über 10 Billionen Mark
                                und 5 Billionen Mark.
Von den in letzter Zeit ausgegebenen Reichsbank-
noten über 10 Billionen Mark mit dem Datum
des 1. November 1923, die ihren Schutz in einem natür-
lichen Bierpaßmuster-Wasserzeichen tragen, sind Fäl-
schungen aufgetaucht, die auf einem Wertzeichenpapier
mit falschem Wasserzeichen angefertigt sind. Auch von
den Reichsbanknoten zu 5 Billionen Mark mit
dem Datum des 1. November 1923 sind Fälschungen
aufgetaucht, die als solche an dem Fehlen oder der
mangelhaften Nachahmung der Echtheitsmerkmale –
Wasserzeichen und Pflanzenfasern – unschwer zu er-
kennen sind. Vor Annahme dieser Fälschungen wird
gewarnt. Für die Aufdeckung von Falschmünzerwerk-
stätten und dahin führende Anzeigen zahlt die Reichs-
bank hohe Belohnungen.