Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 31.12.1923
Silvester- und Neujahrsgrüße von einem unbekannten Autor in der Euskirchener Zeitung.
Politisches und Unpolitisches.
Euskirchen, 31. Dezember 1923.
Heute habe ich das vorletzte Blättchen vom Kalen-
der, der meinem Gedächtnis durch das ganze schöne liebe
lange Jahr 1923 geholfen hat, abgerissen, und er hängt
nun da wie ein Gerippe, dem man einen leichten Flor
vorgebunden hat. Heute nacht 12 Uhr fällt auch dieser
letzte Schleier – und der einstmals von Hoffnungen
geschwellte Jahresweiser fliegt mit Schwung in den
Orkus. Mit Wut und Verachtung! Denn dieses Jahr
ist mit uns umgesprungen schlimmer wie der Teufel
mit seiner Großmutter.
Es ziemt sich, in diesen Stunden das geistige Auge
umherschweifen zu lassen. Zunächst rückwärts.
Schleunigst und mit Grausen wendet es sich ab. Und
wenn sich die Menschen morgen beglückwünschen, dann
kann der Glückwunsch nur den Sinn haben: Freut
Euch, daß das alte “Heilsjahr” endlich zu Ende geht.
Aber dann der Blick vorwärts. Ach, auch dieser
Anblick vermag nicht eben heiterer zu stimmen. Wir
wissen zwar nicht, was es bringen wird; aber wir wis-
sen auch ebensowenig, was es nicht bringen wird. In
den meisten Fällen wird auch hier wieder eintreffen:
Es kommt nichts so schön wie es erhofft,
aber auch nichts so schlimm, wie es be-
fürchtet wurde!
Also dies alte Jahr ist erledigt – und “morgen ist’s
Feiertag” sagte die Großmutter oder Urahne im Ge-
dicht vom Gewitter. Und auf morgen trifft’s damit zu,
den Nagel auf den Kopf. Denn morgen beginnt das
neue Jahr, in diesem Falle ein Schaltjahr,
denn der Februar hat 29 Tage. Also, Silvester seht vor
der Tür und der deutsche Michel wird wieder hoffen,
träumen, Blei gießen, Reden halten und Reden hören.
Und auch mich fragen meine Freunde – ob ich auf
bleibe! Viele werden heute zusammenhocken, bei dam-
pfendem Punsch die Familien, Männlein, Weib-
lein und Kinderchen, und so wird bei mehr oder min-
der guten Reden die saure Arbeit des Vertilgens “mun-
ter” fortfließen. Andere wieder – und das sind die
harmloseren Naturen – harren mit bewun-
derungswürdiger Ausdauer auf dem Marktplatz im
Angesicht unserer alten Martins-Kirchen-Uhr des denk-
würdigen Augenblicks, wo der kleine und der große Zei-
ger zum 730. Male auf der 12 übereinander stehen und
der dröhnende Glockenschlag den Anbruch des neuen
Jahres verkündet. Nur wenige bleiben einsam in die-
sem wichtigen Augenblick, das sind die Junggesel-
len, natürlich nur die alten, die in unseren Zeitläuf-
ten, wo die Stammtische so teuer geworden sind, etwas
menschenscheu wurden. Die sitzen an diesem Abend ein-
sam und verlassen auf ihrem möbilierten Stübchen. Aber
das geschieht ihnen schon ganz recht! Warum haben
sie nicht geheiratet und sind glückliche Familienväter
geworden? Ja, warum nicht? Aus Egoismus! Da-
mit sie ihr fürstliches Gehalt allein verprassen können.
Aber wenn dann um 12 Uhr eine heiße Träne in ihre
Tasse kalten Tees fällt, dann mögen sie zur Besinnung
kommen und sich auf ihre bevölkerungs-politischen
Pflichten besinnen. Um jeder Verleumdung aber von
vornherein die Giftzähne auszubrechen, sei hier be-
merkt, daß ich die einsamen alten Junggesellen an so
einem schönen Neujahrs-Familienfeste aufs tiefste be-
dauere. Das muß ich hier offen aussprechen. Aber
vielleicht gelingt es Gott Amor im neuen Jahr, manches
vergrämtes und verknöchertes Junggesellenherz zu er-
weichen.
Wenn es im neuen Jahre – hoffentlich wieder ge-
segnet – vorwärts geht, nach oben und aufwärts, dann
wollen wir heute abend bekräftigen bei einem guten
Punsch, einem deutschen Weinbrand (Bravo! Bravis-
simo!) oder einem “Deutschen Geheimnis”, was ein nach
lebender Poet dem deutschen Volke in launigen Versen
wünscht:
Ein neues Jahr! Wie sich’s gestalte,
(Und nur der Herrgott schaut hinein)
Viel übler, Michel, als das Alte,
Viel übler kann es schon nicht sein.
Verdammt, wie dünn sind unsre Pünsche,
Dünn wie die Blätter unsres Kohls!
Geliebter Michel, was ich wünsche –
Du weißt’s? Na ja, ich wiederhol’s.
Ich wünsche dir in diesen Strophen,
Und richt’ die Blicke himmelwärts:
Mehr Kohlen für den lauen Ofen,
Mehr Hoffnung für das müde Herz.
Metall mal wieder statt Papiergeld,
Mal wieder ein bescheidnes Fest,
Und nur Beamte, die das Schmiergeld
Verabscheun wie die gelbe Pest.
Wünsch’ deutsche Jungens, die erneuern
Der Väter frohe Zuversicht;
Wünsch’ per Quartal dir wen’ger Steuern
Und in den Gassen hellres Licht.
Wünsch’ Kraft und Einsicht deinen Lettern
Und deinen Liedern guten Klang
Und hin und wieder einen heitern
Und sorgenlosen Frühlingsgang.
Und wenn ich so zum Wunsch verwebe,
Was sehnsuchtsvoll mein Herz durchschwirrt,
Wünsch’ ich mir selbst: daß ich’s erlebe,
Daß alles, alles anders wird!
Und daß wir, ist dies Jahr durchmessen
Und tritt das nächste an zum Tanz –
Statt eines falschen Hasen essen
Mal wieder eine echte Gans…