Alle Beiträge von Stadt- und Kreisarchiv Düren

24. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Volkszeitung vom 24.05.1923

Zuckerversorgung der Besatzungstruppen.

Aus Stadt und Land.

                                         D ü r e n, den 24. Mai 1923.

      Der Zucker für Juni. Die Zuckerkontrostelle [sic!] Köln teilt
mit: Im Monat Juni gelangen zur Belieferung: der Juni-Ab-
schnitt A mit 1 Pfund, der Juni-Abschnitt B mit 1 Pfund-
der Sonderabschnitt (Sonderzuteilung) 1 mit 1 Pfund, zusam-
men also 3 Pfund Zucker. Der Sonder-Abschnitt 1 darf schon
im Mai beliefert werden.
      Zuckerversorgung der Besatzungstruppen. Die Zucker-
kontrollstelle Köln teilt Folgendes mit: Nach Mitteilung der
Reichsvermögensverwaltung für die besetzten rhein. Gebiete
in Koblenz ist die Versorgung der Angehörigen der Besatzungs-
truppen mit Zucker durch die Reichsverpflegungsämter nicht
möglich. Seitens der Zuckerwirtschaftsstelle ist die Angele-
genheit dem zuständigen Reichsministerium zur Entscheidung
vorgelegt worden. Sobald die bezügl. Antwort hier eingeht,
werden wir Sie davon in Kenntnis setzen.

23. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Volkszeitung vom 23.05.1923

Forderung der Franzosen nach Herausgabe von Plänen des Gas- und Elektrizitätswerks. Festlegung von Sprechstunden.

Aus Stadt und Land.

          Düren, 23. Mai. Gestern gegen Mittag forderten Fran-
zosen im Rathause die Herausgabe von Plänen des Gas- und
Elektrizitätswerks. In demselben Zweck besetzten sie kurz
nachher das Gaswerk und das Städtische Elektrizitätswerk.
Ueber das Ergebnis ist Näheres nicht bekannt geworden.
          Mittelstandshaus Düren (e. V.). Wir machen unsere Mit-
glieder darauf aufmerksam, daß unsere Steuerberatungsstelle
ab 22. d[e]ss[selben]. M[ona]ts. zur Ausführung der Steuerklärungsformu-
lare zur Verfügung steht. Im Interesse der steuerpflichtigen
Mitglieder liegt es, diese Einrichtung in Anspruch zu nehmen.
Die Sprechstunden in diesen Tagen sind ausnahmsweise von
morgens 9 Uhr bis mittags 12 Uhr und von nachmittags 3
Uhr bis 5 Uhr. Es ist aber dringend zu empfehlen, schon in
den ersten Tagen hier vorzusprechen, um den Andrang kurz
vor dem Termin zu verhüten.

17. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Amt Birgel 271, S. 23

Forderungsnachweis anlässlich der Beschädigung des Werkhofs Demmings in Lendersdorf durch britische Besatzungstruppen

     Verhandelt

                                    Rölsdorf, den 17.05.1923

Es erscheint der Schreiner Lambert
Esser, 20 Jahr alt, wohnhaft zu
Lendersdorf H[aus]. Nr. 89, und erklärt
mit dem Gegenstand seiner
Vernehmung mit Benehmen der Angelegenheit be-
kannt gemacht wie folgt:
Im Jahre 1918 u 1919 wohnte ich mit
meinen Eltern                                                  im
Werkshofe zu Lendersdorf H[aus]. Nr. 194. Vom
Dezember 1918 ab war der Werks-
hof, soweit die Stallungen und die
beiden Scheunen in Frage kommen,
dauernd bis die engl. Besatzung die
hiesige Zone räumten mit 15 bis
20 Mann farbigen Truppen, sowie
mit ca 40 Pferden belegt. Ich war während
der gleichen Zeit bei dem Besitzer des
Werkshofes Herrn Demming beschäftigt,
weshalb ich besonderes Interesse da-
ran hatte, was auf dem Hofe vor
sich ging.
    Ich erkläre hiermit eidesstattlich,
daß durch die Truppen folgende Beschädi-
gungen an den Gebäuden und an
sonstigem Eigentum meines früheren
Dienstherrn verübt worden sind:
1) Die Fachwand im Stallgebäude rechts
     vom Toreingang ist von Pferden zer-
     schlagen worden.
2) Infolge der Senkung dieser Wand hat
     sich das daraufliegende Dach ebenfalls
     gesenkt und ist teilweise eingefallen.
3) Eine Scheunenwand ist erheblich
     beschädigt worden.
                                                          4)

17. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Volkszeitung vom 17.05.1923

Bekanntgabe des Rindfleischverkaufs, eine Berichtigung der gestrigen Ausgabe und ein Appell der Polizei über die Sicherung von Häusern und Fahrrädern

 Aus Stadt und Land.
                                                 D ü r e n, den 17. Mai 1923
       Freibank. Freitag, den 18. Mai, Verkauf von Rindfleisch.
Der Verkauf beginnt mit Nr. 500.

       In Berichtigung einer in der gestrigen Ausgabe unserer
Zeitung veröffentlichten Bekanntgabe der hiesigen B a n k e n
und Ka s s e n teilen wir mit, daß diese ihre Geschäftsräume
n u r  a m  S a m s t a g, den 19. Mai, n i ch t aber schon am
Freitag geschlossen halten.

        Sichert abends die Haustüren! Polizeilicherseits wird
uns mitgeteilt: In letzter Zeit häufen sich wieder die Fälle,
daß nachts Diebe mittels N a ch s ch l ü s s e l in die Häuser
eindringen und Diebstähle ausführen. Hauptsächlich haben
die Diebe es auf F a h r r ä d e r abgesehen, wobei sie gelegent-
lich allerdings auch andere Sachen mitgehen heißen. Jeden-
falls empfiehlt es sich, abends Türen und Fenster g u t  z u 
s i ch e r n.

16. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Zeitung vom 16.05.1923

Bestehen der Meisterprüfung; 50-jähriges Dienstjubiläum der Firma Thomas Josef Heimbach GmbH u. Co.; Kriegsopfer Düren-Stadt

      Aus Stadt und Kreis.

                   Düren, 16. Mai 1923

Persönliches. Die Herren Heinrich S ch m i tz aus
Kerpen und Herr Hermann C o n e i n aus Büvernich
bestanden die Meisterprüfung im Bäckergewerbe mit
gutem Erfolge.

      : :  50jähriges Dienstjubiläum. Bei der Firma Thomas
Josef Heimbach, G. m. b. H. u. Co., konnte gestern die Mei-
sterin der Stöpfereiabteilung, Fräulein Margarete S p ö l –
g e n , auf eine ununterbrochene 50jährige Tätigkeit zurück-
blicken, während der Obermeister derselben Firma, Herr Alb.
M e r ck e n s , das Jubiläum seiner 40jährigen Tätigkeit
feierte. Von dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates der
Firma wurden in längerer Ansprache die hervorragenden
Verdienste der beiden Jubilare hervorgehoben, die in
ihrer Eigenschaft als Meister stets ein musterhaftes
Vorbild für alle Angehörigen des Werkes gewesen seien.
Mit wärmsten Worten des Dankes wurden den Jubilaren die
Geschenke der Firma überreicht. Im Auftrage der Regie-
rung sprach Herr Gewerberat W e s p n den Jubilaren die
Glückwünsche aus. Herr Bürgermeister C a r n o t h der zu-
ständigen Bürgermeisterei Merken wies noch besonders auf
die allgemeine Hochschätzung hin, deren sich die Jubilare nicht
nur unter den Angehörigen des Werkes, sowie die Arbeiter und Ar-
beiterinnen der zuständigen Abteilungen überreichten den
Jubilaren ihre Geschenke und hatten es nicht versäumt, deren
Arbeitsstätten durch reichen Blumenschmuck zu zieren, um auch
auf diese Weise den Jubilaren ihre Hochschätzung und ihre
Glückwünsche auszusprechen.

Kriegsopfer Düren-Stadt. Kriegsopfer, die bis
her von der Stadt Teuerungszuschüsse zur Militär-
rente erhalten haben, erhalten den Teuerungszuschuß
für Monat Mai am Donnerstag, den 17. Mai 1923
vormittags von 8½ bis 12½ Uhr auf der Stadthaupt-
kasse Düren, Rathaus, ausgehändigt. Personalaus-
weis ist vorzuzeigen. Pünktliche Abholung unbedingt
erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, daß nur die
Bezugsberechtigten im S t a d t b e z i r k Düren in
Frage kommen.

 

15. Mai 1923

Quelle: Auszug aus dem Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Zeitung vom 15.05.1923

Neubau des Jugendheimes in Düren-Ost

                                          Aus Stadt und Kreis.
                                                                            Düren, 15. Mai 1923.
                                               Jugendstil.
 Das Angesicht der guten Stadt Düren hat wenig Humor-
fältchen, dafür umsomehr Runzeln und Ecken. Die Runzeln
aus alten Tagen, die Ecken aus neuerer Zeit. Und dann ist
noch ein besonders ernster Gesichtszug dazugekommen, seit der
Grüblerkopf des Stadtbaurats die große Linie für manche
Bauwerke fand, die man nicht ganz mit Unrecht „Dauer-
linie“ tauft.
    Es ist schwer, gegen so was aufzukommen. Und je knirp-
siger der Versuch des Wettbewerbs ist, umso lustiger wirkt
er. Die B o n i f a t i u s – J ü n g l i n g s k o n g r e g a t i o n
macht dem Stadtbaurat Konkurrenz und es sollte mich nicht
wundern, wenn das städtische Bauamt nicht schon unter
schweren Träumen darob litte.
    Wer von der Kölnerlandstraße zum städt. Krankenhause
einbiegt, kann diesen „türkischen“ Willen der Ostbuben
schwarz auf weiß sehen. Links steht der Dauerbau wie eine
Burg. Und sonst hat gefälligst nichts dazusein. Aber die
Ostler haben doch was hingesetzt. Nämlich rechts von der
Straße, dem Krankenhaus an die schlanke Hüfte, ihr J ü n g –
l i n g s h e i m.
    Eigentlich war schon immer was da: eine Art Indianer-
hütte mitten im Feld. Aber der geniale Blick des jetzigen
Präses der Ostbuben erschaute dort das Feld seines Ruhmes.
Nicht als ob er mit den Jungens Indianertänze dort auf-
führen wollte. Dafür wird der Bezirkspräses in der Nachbar-
schaft auf dem Sportplatz sorgen. Nein, aus der Hütte ist
ein sauberblankes, richtiges katholisches Jugendheim gewor-
den, das erste in Düren. Ich gehöre nicht zu Düren-Ost; aber
es muß doch etwas an dem Wort wahr sein: vom Osten
kommt das Licht. Darüber könnte man noch vieles sagen.
    Ich will nun nicht behaupten, daß in dem neuen Heim,
das ich seiner Herzlichkeit wegen „Heimchen“ nennen will,
gerade viel Licht ist. Zur Zeit hängt nur eine Petroleum-
lampe darin. Aber das macht die Sache um so heimlicher.
Und ich kann mir denken, daß der Präses mit seinen Bur-
schen dort stille Stunden erlebt. Denn darauf kommt es
an. Die Jungens müssen Stille, Heimat, Sorge haben. Ihre
Seele muß aus dem Betrieb herausgehoben und mit Trau-
lichkeit gepflanzt werden.
    Etwas bedenklich macht mich die Umgebung. Das Heim-
chen hat rund um sich ein Paradies von Spinat, Salat und
sonstigen Lebensgenüssen. Ob, wie ehedem bei Adam, die
Standhaftigkeit der jungen Mädchen erprobt werden soll?
Vielleicht gelingt das Experiment, weil keine Eva dabei ist.
Das äußere Kleid des Heimchens hat die Farben schwarz-
weiß – auch etwas bedenklich. Tür und Fensterläden sind
grün. Und ein Stück seinen Geschmacks stellt das Innere
dar. Dunkelblaue Sackleinwand läuft im Rahmen weißer
Stäbe um die untere Wandhälfte; die obere ist in hellgelber
Tönung leicht darübergebaut. Das erste Zimmer faßt etwa
40 Jungens, das zweite gibt Raum für Lese- und Spiel-
abende.
Im Schatten der großen Krankenburg wird nun das Ost-
Heimchen still seine Tage zählen. Es ist eine schöne Leistung,
daß es gerade jetzt erstand. Aber man macht sich so seine
eigenen Gedanken. Für den Leib geschieht alles, man schaue
sich das Heilhaus an; und es soll alles geschehen. Aber wann
begreift unser Volk einmal, daß die Tempel der Seele unsere
erste Sorge werden müssen?                                     Ludwig.

9. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Zeitung 09.05.1923

Das Schöffensiegel von Langerwehe wird erklärt.

Langerwehe, 9. Mai. Das S ch ö f f e n s i e g e l  v o n
L a n g e r w e h e, das nach der Umschrift aus dem Jahre
1543 stammt, befand sich an einer Urkunde, welche im
Staatsarchiv zu Düsseldorf aufbewahrt wird. Es zeigt im
gespaltenen Schilde rechts (H e r a l d i s ch) den Jülicher
Löwen, links 3 Becher, 2 oben und 1 unten. Die Aufnahme
dieser Becher in das Wappen erklärt sich ohne weiteres durch
den Hinweis auf das früher in Langerwehe lebhaft betrie-
bene Töpfergewerbe. Der obere Teil des Dorfes heißt seit
undenklichen Zeiten Uhlenhans Uhles und hängt in der
Wortbildung wahrscheinlich mit Ül-Ul-olla ­= Topf zu-
sammen. Die Langerweher Becher, Krüge, Buttertöpfe usw.
waren weltbekannt und berühmt. Das Schöffensiegel trägt
die Umschrift „Anno nativitatis domini 1543“. Das Wappen
soll, die Genehmigung der Regierung vorausgesetzt, fortan
im Amtssiegel der Gemeinde geführt werden. Auch die In-
dustriellen und Geschäftsleute können dieses Wappen als
Warenzeichen oder als Schmuck auf ihren Geschäftspapieren
benutzen. Die wundervolle Zeichnung des Wappens ist aus-
geführt im Atelier des Deutschen Herald, Berlin.

9. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Amt Birgel Sign. 85

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll Amt Birgel vom 09.05.1923

17.) Wegeinstandsetzungsarbeiten
innerhalb der Gemeinde:
Der Gemeinderat ist damit ein-
verstanden, daß die Wege inner-
halb der Gemeinde und der Gürze-
nicher Bach im Wege der produk-
tiven Erwerbslosenfürsorge in-
stand gesetzt werden. Der Gemein-
derat übernimmt hiermit
ausdrücklich diejenigen Kosten
der Instandsetzung auf den
Gemeinderat, welche nicht aus
Mitteln der produktiven Erwerbs-
losenfürsorge gedeckt werden
können.
18.) Dem Wegearbeiter Arnold Win-
delschmidt soll die Besatzungs-
zulage bis auf weiteres gezahlt
werden.