Quelle: Auszug aus dem Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Zeitung vom 15.05.1923
Neubau des Jugendheimes in Düren-Ost
Aus Stadt und Kreis.
Düren, 15. Mai 1923.
Jugendstil.
Das Angesicht der guten Stadt Düren hat wenig Humor-
fältchen, dafür umsomehr Runzeln und Ecken. Die Runzeln
aus alten Tagen, die Ecken aus neuerer Zeit. Und dann ist
noch ein besonders ernster Gesichtszug dazugekommen, seit der
Grüblerkopf des Stadtbaurats die große Linie für manche
Bauwerke fand, die man nicht ganz mit Unrecht „Dauer-
linie“ tauft.
Es ist schwer, gegen so was aufzukommen. Und je knirp-
siger der Versuch des Wettbewerbs ist, umso lustiger wirkt
er. Die B o n i f a t i u s – J ü n g l i n g s k o n g r e g a t i o n
macht dem Stadtbaurat Konkurrenz und es sollte mich nicht
wundern, wenn das städtische Bauamt nicht schon unter
schweren Träumen darob litte.
Wer von der Kölnerlandstraße zum städt. Krankenhause
einbiegt, kann diesen „türkischen“ Willen der Ostbuben
schwarz auf weiß sehen. Links steht der Dauerbau wie eine
Burg. Und sonst hat gefälligst nichts dazusein. Aber die
Ostler haben doch was hingesetzt. Nämlich rechts von der
Straße, dem Krankenhaus an die schlanke Hüfte, ihr J ü n g –
l i n g s h e i m.
Eigentlich war schon immer was da: eine Art Indianer-
hütte mitten im Feld. Aber der geniale Blick des jetzigen
Präses der Ostbuben erschaute dort das Feld seines Ruhmes.
Nicht als ob er mit den Jungens Indianertänze dort auf-
führen wollte. Dafür wird der Bezirkspräses in der Nachbar-
schaft auf dem Sportplatz sorgen. Nein, aus der Hütte ist
ein sauberblankes, richtiges katholisches Jugendheim gewor-
den, das erste in Düren. Ich gehöre nicht zu Düren-Ost; aber
es muß doch etwas an dem Wort wahr sein: vom Osten
kommt das Licht. Darüber könnte man noch vieles sagen.
Ich will nun nicht behaupten, daß in dem neuen Heim,
das ich seiner Herzlichkeit wegen „Heimchen“ nennen will,
gerade viel Licht ist. Zur Zeit hängt nur eine Petroleum-
lampe darin. Aber das macht die Sache um so heimlicher.
Und ich kann mir denken, daß der Präses mit seinen Bur-
schen dort stille Stunden erlebt. Denn darauf kommt es
an. Die Jungens müssen Stille, Heimat, Sorge haben. Ihre
Seele muß aus dem Betrieb herausgehoben und mit Trau-
lichkeit gepflanzt werden.
Etwas bedenklich macht mich die Umgebung. Das Heim-
chen hat rund um sich ein Paradies von Spinat, Salat und
sonstigen Lebensgenüssen. Ob, wie ehedem bei Adam, die
Standhaftigkeit der jungen Mädchen erprobt werden soll?
Vielleicht gelingt das Experiment, weil keine Eva dabei ist.
Das äußere Kleid des Heimchens hat die Farben schwarz-
weiß – auch etwas bedenklich. Tür und Fensterläden sind
grün. Und ein Stück seinen Geschmacks stellt das Innere
dar. Dunkelblaue Sackleinwand läuft im Rahmen weißer
Stäbe um die untere Wandhälfte; die obere ist in hellgelber
Tönung leicht darübergebaut. Das erste Zimmer faßt etwa
40 Jungens, das zweite gibt Raum für Lese- und Spiel-
abende.
Im Schatten der großen Krankenburg wird nun das Ost-
Heimchen still seine Tage zählen. Es ist eine schöne Leistung,
daß es gerade jetzt erstand. Aber man macht sich so seine
eigenen Gedanken. Für den Leib geschieht alles, man schaue
sich das Heilhaus an; und es soll alles geschehen. Aber wann
begreift unser Volk einmal, daß die Tempel der Seele unsere
erste Sorge werden müssen? Ludwig.