Alle Beiträge von Stadtarchiv Bonn

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Geldschein vom 15. August 1923 (Sign. SN012 0007)

Geldschein
Zwanzig Millionen Mark Nummer 7

Bonn Beuel
15. August 1923

Auf der Vorderseite des Geldscheins ist das Bonner Brückenmännchen zu sehen, auf der Rückseite die im Jahre 1898 erbaute Alte Rheinbrücke, die Bonn und Beuel verband.
Das Bonner Brückenmännchen (Bönnsch: Bröckemännche) ist eine Steinskulptur, die beim Bau am rechten Turm des Beueler Strompfeilers über dem Fußgängerdurchlass befestigt wurde und ihren Hintern zur Beueler Seite streckte. Anlass war ein Streit über den genauen Standort der Brücke: Die Beueler wollten die Brücke etwas weiter südlich haben, in Höhe des Beueler Zentrums. Die Bonner bauten die Brücke jedoch wie geplant, weshalb die Beueler sich weigerten, ihren Anteil an den Baukosten zu zahlen. Später wurde man sich jedoch einig. Die Beueler bauten fehlende Wege zur Brücke und zahlten.

Die Alte Rheinbrücke war die erste Brücke, die Bonn und Beuel verband. Bei Überquerung wurde ein Wegzoll eingezogen, denn bis zum Jahr 1969 war die Gemeinde Beuel noch nicht in die Stadt Bonn eingegliedert. Im Krisenjahr 1923 wurden über die Brücke Tauschwaren transportiert, die der Inflation entgegenwirken sollten und der Wegzoll war eine willkommene Einnahmequelle.

Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, am 8. März 1945, wurde die Brücke von der auf dem Rückzug befindlichen Wehrmacht gesprengt.

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Postkarte vom 3. August 1923 (Sign. DA02/04756)

Die am 4. August 1923 gelaufene Postkarte zeigt auf der Ansichtsseite den Kurpark von Godesberg. Sie wurde vom Godesberger Verlag Hermann Hüntemann verlegt und stammt vermutlich noch aus der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
Das zur Beförderung dieser Karte erforderliche Porto über 1.600 Mark galt nur kurze Zeit Anfang August 1923. Aufgrund der Hyperinflation kostete Ende August ein Fernbrief bereits 20.000 Mark, von September bis Oktober verteuerte er sich dann nochmals auf 10.000.000 Mark bis er im November mit 40.000.000.000 Mark die Milliardengrenze überschritt.

Die Nachricht, von einer nicht näher identifizierbaren „Jeanne“ in französischer Sprache am 3. August (irrtümlich von der Schreiberin auf den 3. September datiert) in Godesberg verfasst, richtet sich an einen René Desponds in Basel, offenbar ein enger Freund bzw. Vertrauter:

Herrn
René Desponds
56 Tellstrasse 56
Basel
Schweiz

 Godesberg, le 3.IX 1923.

Cher René.

Je t‘ annonce mon arrivée à Bâle probablement pour jeudi 9 âout á 11 h. du matin. Il m´a été impossible de t´écrire ces derniers temps étant trop occupée. J´espère que j´aurai le plaisir de te voir et de bavarder un peu avec toi. Merci pour tes lettres et cartes. Je suis entourée de malles qui me donnent les bleus; malgré tout je quitte la Flora* avec peine. S´il arrivait un imprévu de notre projet, je t´ adresserai un télégramme.

Affectueusement à toi. Jeanne

Übersetzung:

Godesberg, den 3.IX 1923.

Lieber René.

Ich kündige Dir meine Ankunft in Basel für Donnerstag, den 9. August um 11 Uhr morgens an. Es war mir unmöglich Dir in den letzten Tagen zu schreiben, da ich zu beschäftigt war. Ich hoffe, dass ich das Vergnügen haben werde, Dich zu sehen und ein wenig mit Dir zu plaudern. Danke für Deine Briefe und Karten. Ich bin von Koffern umgeben, die mir blaue Flecken bescheren; trotzdem verlasse ich das Flora [vmtl. gemeint ist das Godesberger Töchterheim „Haus Flora“ in der Auguste-Viktoria-Straße 27/29] nur ungern. Wenn etwas Unvorhergesehenes in unserem Projekt passiert, werde ich Dir ein Telegramm schicken.

Liebe Grüße an Dich. Jeanne

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Konzertprogramm vom 7. Juni 1923 (Sign.: KP 2009/91_1923,7.6.)

Der „Münsterchor“ wurde im Jahre 1873 als kirchlicher Gesangverein in Bonn gegründet und ist der älteste Bonner Kirchenchor.
Anlässlich seines 50jährigen Bestehens veranstaltet er am Donnerstag, den 7. Juni 1923 – unter Leitung des Musikdirektors J. J. Veith –  ein Festkonzert in der Beethovenhalle, bei dem das „Christus“ Oratorium von Franz Liszt aufgeführt wurde.