Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Geldschein vom 15. August 1923 (Sign. SN012 0007)
Geldschein
Zwanzig Millionen Mark Nummer 7
Bonn Beuel
15. August 1923
Auf der Vorderseite des Geldscheins ist das Bonner Brückenmännchen zu sehen, auf der Rückseite die im Jahre 1898 erbaute Alte Rheinbrücke, die Bonn und Beuel verband.
Das Bonner Brückenmännchen (Bönnsch: Bröckemännche) ist eine Steinskulptur, die beim Bau am rechten Turm des Beueler Strompfeilers über dem Fußgängerdurchlass befestigt wurde und ihren Hintern zur Beueler Seite streckte. Anlass war ein Streit über den genauen Standort der Brücke: Die Beueler wollten die Brücke etwas weiter südlich haben, in Höhe des Beueler Zentrums. Die Bonner bauten die Brücke jedoch wie geplant, weshalb die Beueler sich weigerten, ihren Anteil an den Baukosten zu zahlen. Später wurde man sich jedoch einig. Die Beueler bauten fehlende Wege zur Brücke und zahlten.
Die Alte Rheinbrücke war die erste Brücke, die Bonn und Beuel verband. Bei Überquerung wurde ein Wegzoll eingezogen, denn bis zum Jahr 1969 war die Gemeinde Beuel noch nicht in die Stadt Bonn eingegliedert. Im Krisenjahr 1923 wurden über die Brücke Tauschwaren transportiert, die der Inflation entgegenwirken sollten und der Wegzoll war eine willkommene Einnahmequelle.
Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, am 8. März 1945, wurde die Brücke von der auf dem Rückzug befindlichen Wehrmacht gesprengt.