Alle Beiträge von Stadtarchiv Kleve

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 2.6.1923

Auch die Gas- und Wasserpreise werden regelmäßig erhöht.

    Gas-
und Wasserpreise.
Ab 1. dieses Monats
betragen die Preise
a) für Gas allgemein
     1050 M je cbm.
b) für Wasser nach Mes-
     ser 410 M je cbm.
c) desgleichen nach Ein-
     schätzung wird zu den
     bisherig. Preisen ein
     weiterer Zuschlag von
     100 vom Hundert erhoben.
Der Verkaufspreis für
Gaskoks beträgt 16 000 M
je Ztr. ab Lager Gaswerk.
Die Mahngebühren für
Gas- u. Wasserverbrauchs
-rechnungen betragen:
bei erstmaliger Vor-
zeigung                      500 M
bei zweitmaliger
Vorzeigung            1000 M
für Wegnahme des
Gasmessers            1500 M
für Wiederaufstel-
lung des Gas-
messers                 2000 M
Cleve, den 1. Juni 1923
Der Bürgermeister

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 2.6.1923

Wucherpreise auf dem Markt waren die Folge der Inflation und Lebensmittelknappheit. Die Missgunst der Menschen nahm zu.

Ein empörendes Benehmen legte gestern vor-
mittag eine Bäuerin auf dem hiesigen Wochenmarkt
an den Tag. Eine Augenzeugin schildert uns den
Vorgang folgendermaßen: Eine Bäuerin verlangte
für die von ihr feilgehaltenen Eier 700 Mark je
Stück. Ein Mann erklärte der Frau, das sei ein
unverschämter Preis, zumal an den anderen Ver-
kaufsständen die Eier mit 650-680 Mark angeboten
würden, aber auch dieser Preis sei noch viel zu hoch.

2. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 2.6.1923

Besonders einfallsreich, um an Geld zu gelangen, war der Mitarbeiter der Firma van den Bergh in Kleve, der den Wochenlohn für 14 Mitarbeiter abzweigte.

Bestrafter Betrüger. Bei der Firma van den
Bergh wurde am 11. April d[es] J[ahres], als bei der Kasse
eine Geldsumme von einigen Millionen Mark als
Wochenlohn für 14 Arbeiter ausgezahlt werden
sollte, ein großer Betrug aufgedeckt. Der Vorarbei-
ter K. pflegte an den Lohntagen das Geld für seine
Kolonne an der Kasse gegen Quittung abzuholen;
als er dieses auch am 11. April besorgen wollte,
stellte sich heraus, daß der Betrag bereits an einen
zur Empfangnahme nicht Berechtigten ausgezahlt
worden war. In Verdacht kam der bei derselben
Firma beschäftigte Arbeiter Wilh. J. aus Kellen,
da er zu dieser Zeit größere Geldausgaben machte:

2. Juni 1923 weiterlesen

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923

Die Diskrepanz zwischen den steigenden Lebensmittelpreisen und den geringen Löhnen der Arbeitnehmer wird immer größer. Daher verhandeln die Vertreter der Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeber über die Löhne der Arbeitnehmer, insbesondere in der für Kleve wichtigen Schuhindustrie.

Die große Spannung zwischen den an-
haltend steigenden Preisen für alle Lebens-
mittel und Bedarfsartikel einerseits und den
in einigen hiesigen Industrien zur Zeit be-
sonders niedrigen Löhnen anderseits hatte in
den letzten Tagen auch in Cleve in Arbeiter-
kreisen eine große Beunruhigung hervorge-
rufen. Nur mit großer Mühe gelang es den
Gewerkschaftsführern, die Arbeiter der
Schuhindustrie, die z. Zt. noch zu einem beson-
ders rückständigen Tarif arbeiten, von öffent-
lichen Demonstrationen, die naturgemäß in
der heutigen Zeit leicht auch zu Unruhen füh-
ren können, abzuhalten, zumal einige radi-
kal gerichteten Kreise die berechtigte Unzufrie-
denheit dieser Arbeiter für ihre – nicht
wirtschaftlichen – Ziele zu mißbrauchen be-
strebt sind. Um keinen gangbaren Weg un-
versucht zu lassen, hatten die Gewerkschafts-
vertreter auf Mittwochnachmittag 3 Uhr eine
Besprechung mit Vertretern der Arbeitgeber
beantragt, die im Sitzungssaale des Kreis-
tages stattfand. Zu derselben hatten sich

1. Juni 1923 weiterlesen

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923

Regelmäßig wird versucht, Butter und Eier über die Grenze nach Holland zu schmuggeln. Die Verurteilungen der Angeklagten müssen in den Tageszeitungen veröffentlicht werden.

In der Strafsache
gegen
1) das Dienstmädchen Maria Hoenselaer
    aus Frasselt, geb. am 1.9.1900 zu
    Schottheide, Krs. Cleve,
2) den Fabrikarbeiter Gerhard Hoenselaer
    aus Schottheide, Krs. Cleve, geb. da-
    selbst am 4.1.1898,
             wegen verbotener Ausfuhr
hat das Wuchergericht des Landgerichts in
Cleve am 11. Mai 1923 für Recht erkannt:
Die Angeklagten sind des Vergehens der
verbotenen Ausfuhr lebenswichtiger Gegen-
stände (Butter und Eier) schuldig und werden
deshalb zu einer Gefängnisstrafe von je 2 Mo-
naten und zu einer Geldstrafe von je 60 000
Mark – hilfsweise je einem Jahre Gefängnis
– kostenpflichtig verurteilt.
Die Verurteilung ist auf Kosten der Ange-
klagten je 1 mal im Clevischen Volksfreund
und im Kreisblatt zu Cleve öffentlich bekannt
zu machen.
Cleve, den 18. Mai 1923
Der Oberstaatsanwalt

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923

Mit Zuchthaus wurde in diesem Fall ein Landwirt für die Ausfuhr von fünf Schweinen bestraft.

In der Strafsache
gegen den Landwirt Johann Staayen aus
Düffelward, geb. am 13.12.1892 zu Übbergen
(Holländer)
wegen Vergehens und Verbrechens der ver-
botenen Ausfuhr
hat die 1. Strafkammer des Landgerichts in
Cleve am 30. April 1923 für Recht erkannt:
Der Angeklagte wird wegen Ausfuhr
lebenswichtiger Gegenstände in 2 Fällen, von
denen einer ein besonders schwerer ist (fünf
Schweine), zu einer Gesamtzuchthausstrafe
von 1 Jahr 2 Monaten und zu einer Geld-
strafe von 500 000 Mark, im Unvermögens-
falle zu 16 Monaten Zuchthaus, und zu den
Kosten des Verfahrens verurteilt. Dem An-
geklagten werden die bürgerlichen Ehrenrechte
auf 5 Jahre aberkannt, auch ist Polizeiaufsicht
zulässig.
Dem Verurteilten wird der Handel mit
Gegenständen des täglichen Bedarfs unter-
sagt. Der erkennende Teil des Urteils ist auf
Kosten des Verurteilten je 1 mal im Clevi-
schen Volksfreund, Clever Kreisblatt und
durch Anschlag an die Gemeindetafel in Düf-
felward bekannt zu machen. 4 Wochen der
Strafe sind durch die Untersuchungshaft ver-
büßt.
Cleve, den 18. Mai 1923
Der Oberstaatsanwalt.

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923

Die neuen Preise für Brot und Margarine werden bekanntgegeben.

   Die neuen Brotpreise. Durch den Regierungs-
präsidenten sind mit Wirkung vom 2. Juni 1923 ab
die Brotpreise wie folgt erhöht: Schwarzbrot, drei-
einhalbpfündig 1 950 M, Feinbrot, dreie[i]nhalbpfündig
2 100 M, Graubrot, dreieinhalbpfündig 2 200 M.
Eine Zusage der Regierung für die für Cleve
beantragte Hinausschiebung der Brotverteuerung
konnte bisher nicht erreicht werden.
    Steigende Margarinepreise. Nachdem am Mon-
tag ein kleiner Preisrückgang für Margarine zu ver-
zeichnen war, müssen wir schon wieder eine aber-
malige große Preissteigerung melden. 900 Mark und
mehr sind die Preise für die einzelnen Marken ge-
stiegen, so daß die Händlerpreise jetzt für die billigste
Mark 8000 und für die beste Mark 10 500 betragen.

29. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 29.5.1923

Der Schmuggel von Lebensmitteln über die Grenze nach Holland wurde schwer bestraft.

Gerichtliches.
Clever Wuchergericht. Im Februar d[es] J[ahres] hatte
Frau T. aus Materborn in einem Falle 7 Pfund, in
einem anderen Falle 2 Pfund Zucker nach Holland
ausgeführt. Maria P. aus Cleve hatte gleichfalls
Zucker ausgeführt; beide wollten aus Not gehandelt
haben um andere Lebensmittel dafür einzutauschen.
Das Gericht erkannte gegen Frau T. wegen verbo-
tener Ausfuhr in zwei Fällen und wegen Beihilfe
dazu in einem Falle auf 3 Monate Gefängnis und
150 000 Mark Geldstrafe, gegen Maria P. auf drei
Monate Gefängnis und 100 000 Mark Geldstrafe.
Wenn die Angeklagten die Geldstrafen in Monats-
raten von 30 000 M (erstmalig am 1. Juli) zahlen,
soll die Freiheitsstrafe ausgesetzt werden. – Der

29. Mai 1923 weiterlesen

28. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 28.5.1923

Die Brot- und Margarinepreise steigen weiter.

Städtische Nachrichten.
Cleve, den 28. Mai 1923
2,8fache Erhöhung des Brotpreises. Die Hoff-
nung der Reichsgetreidestelle, daß die Heraufsetzung
der Brotmehlpreise von 200 000 auf 800 000 Mark
nur eine Verdoppelung der Preise für Markengebäck
bringen würde, hat sich leider nicht verwirklicht. Nach-
trägliche Kalkulationen haben ergeben, daß minde-
stens eine Erhöhung um das 2,8 fache notwendig ist.
Eine kleine Aufbesserung erfuhren die Margarine
-preise mit Wirkung ab heute. Alle Marken wurden
um 200 Mark ermäßigt, so daß sich die billigste jetzt
auf 7100 Mark stellt, während die beste 9300 Mark
das Pfund kostet. Die Preise sind Händlerpreise und
verstehen sich für gesalzene lose Ware. Hinzu kom-
men noch die Packungsaufschläge und der Händlerzu-
schlag.

18. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.5.1923

Das fehlende Geld für die Gehälter der Geistlichen und andere Kirchenangelegenheiten versucht die katholische Kirche durch Kollekten einzunehmen und fordert von den Gläubigen Verständnis und Spenden.

Brennende Not! In der Ober- und
Unterstadtkirche findet, wie am vergangenen
Sonntag von den Kanzeln angesagt wurde,
an den Pfingsttagen in allen Gottesdiensten
eine Kollekte statt, deren Ertrag zur Be-
streitung der Kirchenbedürfnisse und zur Aus-
zahlung der Gehälter für die Geistlichkeit
und die Kirchenangestellten bestimmt ist. Bei
der ungeheuren Notlage, in der sich unsere
Kirchengemeinden befinden, müssen diese Kol-
lekten den Beweis erbringen, daß die Gläu-
bigen volles Verständnis für die trostlosen
augenblicklichen Verhältnisse haben.

18. Mai 1923 weiterlesen