Alle Beiträge von Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

16. Dezember 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 51/1923 vom 16. Dezember, S. 4

Pfarrer Rudolf Harney, der Herausgeber des Düsseldorfer Sonntagsblattes, kommentiert die Entwicklung der Kaufkraft  seit Einführung der Rentenmark am 15.11.1923.

Zeitschau.

Wir leben in der Zeit der Überraschungen. Vor wenigen Tagen,
wenigen Wochen war in Düsseldorf kein Fetzchen Margarine zu fin-
den. Stundenlang jagten die Hausfrauen umher, um schließlich ent-
mutigt und dem Weinen nah, mit leeren Händen heimzukehren. In
der Tasche hatten sie Papiergeld, das von Stunde zu Stunde an Wert
verlor. Es war nicht zu ändern. Erwerbslose, aufgepeitscht von
dunklen Ehrenmännern, rotteten sich zusammen, schlugen Fenster ein,
raubten Lebensmittellager aus und trugen den Schrecken in die Bür-
gerschaft. Da rief es von allen Seiten: Düsseldorf steht vor der
Hungersnot. Und der Dollar kletterte immer höher, als wollte er
den Mount Everest besteigen, und die Papiermark lag im Sterben.
Da – plötzlich, ein Wunder geschah. Der Dollar, dieser kleine Schä-
ker, machte plötzlich kehrt und ging zu Tal. Die Papiermark erholte
sich, weil man ihr -es ist nicht zu fassen- in Berlin mit dem
Stilllegen der Notenpresse den Lebensfaden abschnitt. Die Gehalts-
zahlungen kamen ins Stocken, das Geld wurde rarer. Siehe, da
sanken die Preise, und auf dem Markt und in den Geschäften häuften
sich die Lebensmittel. Was habe ich heute für Berge von Butter,
Speck, Fett und Schinken gesehen! Woher nun plötzlich dieser Reich-
tum? Wie kommt es, dass auf dem Markt das längst verstummte süße
Locken wieder ertönt: Ach, nehmen Sie doch diese Büchse Corned-Beef
noch mit!? Wie kommt es, dass in Berlin ein Warenhaus 20 Prozent
Rabatt gibt, wenn in Papiergeld gezahlt wird? Wo war denn alle
die Ware, als wir vor Wochen Papiergeld genug in der Hand hatten,
um kaufen zu können? Haben die Heinzelmännchen das alles in
einer Nacht zu uns gebracht, um uns zu zeigen, wie schön es wäre,
wenn wir noch das Geld des vorigen Monats in Händen hätten, denn
dann könnten wir kaufen! Neulich konnten wir für 4 Billionen nicht
bekommen, was jetzt für 2 und weniger im Überfluss vorhanden zu
sein scheint. Wer erklärt uns dieses Naturwunder? Ich wäre für
Aufklärung sehr dankbar; denn wir denken nicht gern etwas Böses
von unseren lieben Nächsten. Gewiss haben die Heinzelmännchen oder
der Nikolaus das geschafft.

Ob dieser Zustand anhalten wird? Ich fürchte nein; denn in un-
serer Lage hat sich nichts geändert. Wenn nur der Dollar nicht wieder
das Klettern anfängt und alle Lebensmittel als Proviant auf die
Hochgebirgstour mitnimmt. Ich traue dem Racker solche kleine Bos-
heiten zu. Das Unternehmen, die Mark zu festigen, hat einen hero-
ischen Zug, aber kann es gelingen? Wir haben noch keine internationale
Anleihe, und auch sonst ist der auf uns lastende Druck nicht vermindert,
aber freilich, eines entzieht sich unserer Kenntnis, das ist die Be-
urteilung, wie weit die Mark tatsächlich innerlich entwertet ist und
wie weit sie nur durch spekulative Börsenmanöver gedrückt worden
ist. Dass letzteres auch mitspielt, unterliegt keinem Zweifel.

18. November 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 47/1923 vom 18. November, S. 4

Über die Vorbereitungen zur Volksspeisung durch die Ev. Gemeinde und die Stadtverwaltung Düsseldorf.

Volksspeisung der evang. Gemeinde. Die Vorbereitungen für die
Volksspeisung der Ev. Gemeinde, die im Zusammengehen mit der
Stadtverwaltung eingerichtet werden soll, sind in vollem Gange. Es
sind zunächst 8 Ausgabestellen an verschiedenen Punkten der Stadt
vorgesehen, bei wachsendem Bedürfnis sollen noch 4-5 weitere hinzu-
kommen. Es ist zu erwarten, dass in der Woche vom 19. November ab
die verschiedenen Ausgabestellen in Tätigkeit treten können. Das
Nähere wird in der nächsten Nummer des Sonntagsblattes mitgeteilt
werden. Einstweilen bitten wir herzlich und dringend, diesem großen
und schönen Liebeswerke reiche Spenden zuwenden zu wollen, denn
es sind sehr große Ausgaben nötig für Heizmaterial, Geschirre, Zu-
taten usw. Die Fluten der Not steigen ja von Tag zu Tag, die Kraft
christlicher Liebe aber muss auch diesmal die Not wieder meistern können.
Gaben nehmen alle Pfarrer, Schwestern, Stadtmissionare entgegen,
Einzahlungen sind auf das Konto der evang. Gemeinde beim Barmer
Bankverein erbeten.

11. November 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 46/1923 vom 11. November, S. 1

Aufruf an die Leser des Düsseldorfer Sonntagsblatt zur freiwilligen Nachzahlung in unbekannter Höhe.

An unsere Leser!
Bei dem ungeheuerlichen Zerfall der Papiermark können
wir mit 2 Milliarden nicht auskommen. Wir müssen unsere
Leser für November um eine Nachzahlung bitten, deren Höhe
in der nächsten Nummer bekanntgegeben wird.
Schriftleitung und Verlag
des Düsseldorfer Sonntagsblattes

22. Juli 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 30/1923 vom 22. Juli, S. 1

Aufruf an die Leser des Düsseldorfer Sonntagsblatt zur freiwilligen Nachzahlung von 1000 Mark.

An unsere Leser!
Das ist eine schöne Bescherung. Eben erhalte ich von der
Druckerei die Mitteilung, dass die Löhne wieder um 50 und 75
Prozent gesteigert sind, und zwar für die Zeit vom 7.-13.
resp. 14.-20. Juli. Dementsprechend steigen die Herstellungs-
kosten unseres Blattes. Was nach dem 20. Juli kommt, wis-
sen wir noch nicht. Bei dem Bezugspreis von 1500 M. für den
Juli kommen wir in einen Verlust von rund 8 Millionen Mk.
Sollen wir Konkurs anmelden? Das geht nicht. Wir
vertrauen auf die Treue unserer Leser. Wir bitten jeden,
der es kann, uns für den Juli eine
Nachzahlung von 1000 Mark
zu leisten.
Für den August müssen wir einen Bezugspreis von
4-5000 M. ins Auge fassen. Das ist bitter, aber wir können
gegen die Gewalt der Verhältnisse nicht an.
Wir können Drucker und Boten nicht im Lohn drücken.
Also helft uns, liebe Freunde!
Schriftleitung und Verlag des Sonntagblattes.

13. Mai 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 20/1923 vom 13. Mai 1923, S. 8

Aufruf zur Zeichnung für eine Kapitalanleihe der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf.

Sichere Kapitalanlage.
(Ein Appell an unsere Leser.)
Diesmal handelt es sich nicht um Erhöhung der Bezugsgebühren. Diesmal wollen
wir sogar unsern Lesern etwas Gutes antun.
Wir brauchen Betriebskapital
für unser Sonntagsblatt: 10 Millionen Mark.
Wer von unsern Lesern leiht uns dafür Geld?
Wir geben 10% Zinsen!!!
Unsere Gemeinde bürgt dafür mit all ihrem Besitz an Kirchen, Gemeinde- und
sonstigen Häusern und mit ihrer ganzen Steuerkraft.
Darlehen werden angenommen zu 5.000, 10.000, 20.000, 50.000, 100.000 Mark.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1924 ab und ist spätestens am 1. April 1930 beendigt.
Die Schuldscheine lauten auf den Inhaber. Die Zinszahlung erfolgt pünktlich zum 1. April
und 1. Oktober jeden Jahres.
Die Anlage ist vollkommen mündelsicher.
Wer uns etwas leihen will, fülle den untenstehenden Schein aus. Er erhält die
Zinsen von dem auf den Tag der Einzahlung folgenden Tag an.

15. April 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 16/1923 vom 15. April, S. 4

Bericht zur Entstehung eines Lutherfilms unter der Leitung des ehemaligen Hofmarschalls Dr. jur. Freiherr v. d. Heyden-Rynsch in Eisenach.

Lutherfilm. Bereits seit längerer Zeit war man bemüht,
einen großen Lutherfilm zu schaffen, ohne jedoch zu einem
guten Ziele zu gelangen. Im Anschluss an die Worms- und
Wartburgfeier in Eisenach wurde der Gedanke von neuem auf-
gegriffen und geht nun seiner Verwirklichung entgegen. Ein
Komitee ist gebildet; die Dichtung und das daraus hervor-
gegangene Drehbuch sind von Pfarrer Nithack-Stahn in Char-
lottenburg unter Mitarbeit eines erprobten Filmsachverstän-
digen fertiggestellt und werden geprüft. Die in Frage kom-
menden Lutherstädte: Eisleben, Eisenach, Erfurt, Wittenberg,
Worms haben weitgehende Unterstützung des großzügigen Wer-
kes in Aussicht gestellt. Im Laufe dieses Jahres wird in den
genannten Lutherstädten mit den einzelnen Szenen begon-
nen werden. Es wird gehofft, dass der Erfolg und die Ver-
breitung des Lutherfilms ein sehr großer sein wird; liegen
doch bereits Angebote aus Amerika vor. Die Leitung des
ganzen Unternehmens liegt in den Händen des ehemaligen
Hofmarschalls Dr. jur. Freiherr v. d. Heyden-Rynsch in Ei-
senach, der diese große Sache angeregt und tatkräftig ge-
fördert hat. Der Lutherfilm wird ein der modernen Zeit
angepasstes Mittel sein, evangelisches Bewusstsein an der Ge-
stalt und dem Lebensgang des deutschen Reformators zu
stärken.

4. März 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 10/1923 vom 4. März, S. 6

Resolution der evangelischen Arbeitervereine gegen den Alkoholgenuss.

Gegen den Alkoholgenuss. Die evangelischen Arbeitervereine des
besetzten westlichen Gebietes nahmen in einer außerordentlichen General-
versammlung Stellung zu der Alkoholfrage und fassten nach eingehen-
der Beratung folgende Entschließung, welche sofort der Reichsregierung
übersandt wurde:

„Die evangelischen Arbeitervereine des besetzten Westens fordern
die hohe Reichsregierung auf, ungesäumt diesen schlimmsten inneren
Feind des Vaterlandes mit den schärfsten Mitteln zu bekämpfen. Un-
gezählte gehen zu Grunde aus Mangel an Nahrung. Unserem Vieh-
bestande fehlen die nötigen Futtermittel und trotzdem werden jährlich
Millionen wertvollster Stoffe der Ernährung von Menschen und
Vieh entzogen und restlos für den Alkohol vergeudet. Die Aus-
gaben für die durch den Alkoholgenuss verarmten Familien, degene-
rierte Nachkommenschaft, sowie auf die Bahn des Lasters und Ver-
brechens geführte Volksgenossen übersteigen weit die Steuereinnah-
men aus den Alkoholbetrieben. Die Geschichte zeigt jedem, dass
der moralische Tiefstand eines Volkes aufs engste zusammenhängt
mit seinem Alkoholverbrauch. Wir wollen wieder hoch kommen, be-
dürfen dazu aber der festen Hand der Reichsregierung. Das Volk
wartet auf die Führung seiner höchsten Behörde in diesem Kampf.

Wir sind zur Zeit zu arm und zu elend, um nicht auf den Alko-
holgenuss verzichten zu können. Die hohe Reichsregierung darf über-
zeugt sein, dass der weit überwiegende Teil der Arbeiterschaft aller
Parteien und Konfessionen in diesem Kampf entschlossen hinter der
Regierung steht.“

4. Februar 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 7/1923, S. 5

Die evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf kann sich das Heizen ihrer Kirchen für die Gottesdienste nicht mehr leisten.

Gemeinde-Nachrichten.
Düsseldorf.
Von Sonntag, den 4. Februar des Jahres ab werden die Kirchen
nicht mehr geheizt. Die anhaltende Steigerung der Kokspreise und
die fortschreitende Teuerung zwingen dazu. Die Gottesdienste sollen
entsprechend gekürzt werden. Bei der ausnahmsweise milden Witterung
und mit Rücksicht auf die Zeitlage werden die Gemeindeglieder diese
Sparmaßnahme gewiss billigen.

14. Januar 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe vom 14. Januar 1923, S. 6

Die evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf versucht Mittel für einen Ersatz der beiden 1917 abgegebenen Glocken einzuwerben. Neben einem Kirchenbasar richtet sich der Blick auf finanzkräftige Spender im Ausland.

          Unsere Glocken! Zwei von ihren drei Bronzeglocken  hat die Frie-
denskirche im Kriege opfern müssen. Die treuen Rufer zum Gottes-
dienst, die mit ihrer mächtigen Stimme Freude und Leid im Leben
der Gemeinde begleiteten, fehlen uns in schmerzhaft fühlbarer Weise.
Die eine noch vorhandene Glocke erinnert uns mit ihrem wehmütigen
Klang immer aufs neue an die früheren Zeiten eines schönen, vollen
Geläutes. Sollen wir sie denn auf die Dauer entbehren, während wir
sehen müssen, wie eine katholische Kirche nach der anderen wieder ihr
Geläute erhält? Nein, die einzige evangelische Kirche im Süden Düssel-
dorfs muss wieder ein ganzes harmonisches Geläute ihr eigen nennen
können. Aber wie bekommen wir unsere Glocken wieder? Viele liebe 14. Januar 1923 weiterlesen