Alle Beiträge von Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Über Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Jugendhaus Düsseldorf - Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit, gegr. 1908, Träger: Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) Im Archiv befinden sich die Unterlagen des Jugendhauses Düsseldorf e.V., des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands (KJMVD), der BDKJ-Bundesstelle, des DJK-Sportverbandes und einige Nachlässe (Ludwig Wolker, Willi Bokler).

1. November 1923

DJK_1923-15_S 152-153

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 15/1923, S. 152-153

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichßentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.
Im November berichtete der DJK-Sportverband über die Einweihung des Müngersdorfer Stadions in Köln.

Rundschau am Niederrhein.
Vom Streben oder Sterben der Presse – Die Sportstadt bei Köln –
Unsere Vertretungen auswärts.

Man müßte weit und tief ausholen, wollte man wieder mal von sich reden
machen. Unter diesen schwierigen Verhältnissen, ist auch unsereins nur mühsam
in der Lage, über sportliche Ereignisse ein klares Bild zu geben, zumal die
R.-J.-K. mit wechselvollem Glück in die Lande geschickt werden kann.
Das Kapitel unserer Presse ist zu wenig reizvoll, um im Augenblick
gründlich erörtert zu werden. Es kann nur nachdrücklichst empfohlen werden,
sich mit dem größten Opfermut für die Erhaltung unseres tapfer mit dem
Leben ringenden Nachrichtenblattes einzusetzen und da gibt es nur
eins: Geld, Geld, Geld. Und dann muß die Bezieherzahl größer wer-
den. Es darf kein Verein mehr geben, der unserer Presse gegenüber
„passive Resistenz“ ausübt. Es muß jeder wissen, daß dieses Verhalten die
Fortentwicklung unserer Bewegung untergräbt. Uns ist die Presse mehr als
die 7. Großmacht.
Ein Lichtblick in die trüben Tage unserer Zeit war die Einweihung
des Stadions in Köln. Die erhebende Feier, die an 200 000 Menschen
miterlebten, war nicht nur eine machtvolle Kundgebung für den Sport, sie
wurde zu einem nationalen Fest: einem starken Bekennen zu un-
serer Kraft und einem tiefen Glauben an Deutschlands
Zukunft. Dem Schöpfer des imposanten Werkes, Oberbürgermeister
Adenauer, dankten die tausenden Sportler, die in stundenlangem Einmarsch
dem Stadion die Weihe gaben. Natürlich fehlte die Deutsche Jugendkraft nicht,
die in ebenso starkem Maße als andere Verbände mit fliegenden Fahnen
ihren Einzug hielt. Nach der Eröffnung wickelten die Verbände auf den ver-
schiedenen Kampfbahnen ihre Wettkämpfe ab. Die D. J.-K. auf der Westbahn.
Wir legen hier den Maßstab strenger Kritik an und erklären, daß diese Ver-
anstaltung weniger erhebend war (außer der einleitenden Rede des Bezirks-
leiters Engels, der auf die Bedeutung des just am selben Tage in allen Gegen-
den des Reiches stattfindenden Werbetages hinwies). Die Abwickelung
war mäßig und ließ vor allem den “großen Zug“ vermissen. Es sei dies des-
halb hervorgehoben, damit bei ähnlichen Veranstaltungen die Vorbereitungen
sorgfältiger getroffen werden. (Man lasse sich da von Bürger und Erwin
zwangsmäßig Unterricht erteilen.)
Ein schwaches Bild von den ungeheuren Ausmaßen des „Stadions“ gibt
die Erläuterung, daß unterhalb dieses Parkes, in natürliche Zuschauerräume
eingefaßt, liegen: eine Hauptkampfbahn für 80 000 Zuschauer und je eine
West- und Ostkampfbahn für Fußball und Leichtathletik, eine Radrennbahn,
ein Platz für Schwerathletik, eine 100-Meter-Schwimmbahn, ein Reitturnier-
platz für je 20 000 Zuschauer, 21 Tennisplätze, ein Licht- und Luftbad und
einer großen Spielwiese, auf der 8 Fußballfelder hergerichtet werden können.
Die Stadt Köln zeigte damit den Weg an.
Ueber Erinnerungen an diesen Tag könnte man fast die andern Sport-
lichen Veranstaltungen vergessen. Bei größtem Entgegenkommen der Saar-
länder war es unserem Kreismeister Agon-Düsseldorf nur möglich sein
Zwischenrundenspiel in Saarbrücken auszutragen. Und die mühsame Reise
lohnte sich. Das Spiel wurde eine Werbeveranstaltung für den Gastgeber und
ein weiterer Schritt auf die Reichsmeisterschaft zu für den Gast. Wir kennen
unseren Meister und wissen was wir von ihm erhoffen dürfen!
Nach Düsseldorf kam die Nachricht zu spät, so daß nur Kölner sich auf die
Reise begaben, um in Berlin „mit dabei zu sein“. Unsere Expedition war
stark genug, um (ich kann mirs nicht verkneifen, Erwin!) uns nach der
angenehmen, und Berlin nach der (von wegen der Pokale!) unangenehmen
Seite hin zu enttäuschen. Die Resultate werden wohl an anderer Stelle
bereits erschienen sein, so daß ich mich auf die stolze Anerkennung an unsere
Tapferen beschränken darf. Hier spricht man sehr lobend von dem bedeuten-
den Organisationstalent der Berliner und noch mehr und sehr dankbar von
der herrlichen Aufnahme in der Reichshauptstadt.                    H. J. G.


Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr.15, 1. November 1923, S. 152-153.

[31.] Oktober 1923

Kranz_1923_10_S 78-79

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Zeitschrift des Zentralverbandes der katholischen Jungfrauenvereinigungen Deutschlands. Mönchengladbach Volksvereins-Verlag, 17. Jg. Heft 10/1923, S. 78-79

In der katholischen Mädchenzeitschrift „Der Kranz“ erschien ein (fiktiver?) Bericht, über die Veränderungen der Abende in der Familie seit aus Energiespargründen abends kein Licht gemacht wurde.

Wir müssen Licht sparen, sagt meine Mutter,
und so sitzen wir jetzt an den Herbstabenden,
so lange es geht, im Dunkeln. Angenehm
war es mir anfangs nicht, besonders da ich
leidenschaftlich gern Romane lese. Meine
Schwester jammerte auch, sie könne ihre
Nadelarbeit nicht weiter fortsetzen, und der
Bruder schimpfte geradezu. Man zwänge
ihn dadurch, ins Wirtshaus zu gehen. Am
ersten Abend ging er, am zweiten Abend
nicht, die Wirtschaften werden bei uns näm-
lich um 9 Uhr geschlossen. Ich muß sagen,
die ersten Abende wurden scheußlich lang-
weilig. Mutter war natürlich fein heraus,
die kann im Dunkeln stricken, aber was
sollten wir tun? Immer nur jammern
über Teuerung oder nachrechnen, wann wir
wieder „Zulage“ bekommen? Nein, dafür
bin ich nicht zu haben. Man kann sich doch
auch nicht jeden Abend um 8 Uhr ins Bett
legen! „Erzähl uns wenigstens etwas,“
bettelte ich Mutter an. „Von deiner Jugend
oder von Großmutter.“ Und sie erzählte.
„Ach, wie interessant“, sagte mein Bruder,
„das habe ich gar nicht gewußt, daß der
Großvater aus dem Sauerland mit der
Kiepe auf dem Rücken nach Holland handeln
ging. Auf dieses Weise lernt man doch mal
seine Vorfahren kennen.“ Mutter war ganz
stolz, daß sie uns etwas Neues gesagt hatte.
Am anderen Abend sang sie. Alte Kinder-
lieder, die sie uns gelehrt hatte. Wir ver-
gaßen sie längst, nun kamen sie uns wieder
in Herz und Sinn. Am dritten Abend hatte
mein Bruder das Wort. Er ist geradezu in
seinen Beruf verliebt, Bauhandwerker ist
er – und sprach mit uns sehr anregend
über die Dinge, die ihm geläufig und uns
fremd sind, über „Grundriß“ und „Quer-
schnitt“ der Pläne, was alles beim Hausbau
berücksichtigt werden muß, die Berechnung
der Tragfähigkeit und die Tiefe des Fun-
damentes. Schließlich war ich doch das
Fachsimpeln satt, ich fing an, von Romanen
zu sprechen. Die anderen hatte sie auch
gelesen. Nun kam es zu einer Auseinander-
setzung über die Charaktere, über die
Lebenswirklichkeit dieser und jener Ge-
schichte. Ich muß sagen, meine Schwester
hat darin ein ganz treffendes Urteil. So
machen wir es uns schon seit Wochen abends
heimlich und traulich in unserm Kreise. Die
Dunkelheit stört und wenig, bei Monden-
schein ist das Zimmerchen geradezu „poetisch“
zu nennen, und wenn es gar zu finster ist,
nun dann zünden wir ein kleines Licht an,
so z.B. wenn Besuch kommt, aber wenn wir
unter uns sind, bleiben wir im Dunkeln.
Komisch! Gestern behauptete meine Schwe-
ster, früher wären wir nebeneinander her-
gelaufen, nun aber lernten wir uns erst
richtig kennen. Und sie hat recht. Im
Monat Oktober – das steht schon fest, beten
wir abends gemeinschaftlich den Rosenkranz
und daran anschließend das Abendgebet. Der
Bruder „mault“ noch ein bißchen, aber er
tut schließlich doch mit. Meine Mutter aber
segnet im Herzen die „harte Zeit“, die es
doch fertig bringt, daß die Familie sich
wieder zueinander hinfindet.

1. Oktober 1923

DJK_1923_13-14_S 140-141

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 10/1923, S. 140-141

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Kreis Niederrhein.
Um die Westdeutsche!

Freitag, den 7. 9., abends, brachte unseren Gau- und Kreismeister „Agon“,
Düsseldorf; die letzte Elektrische nach Benrath und der letzte Zug weiter nach Köln.
Von den Spitzen der Behörden waren unser altbekannter unverwüstlicher Reichs-
spielwart Bürger und vom Kreis Niederrhein Sportwart Petz vertreten. Colonia
erreichten wir nach Mitternacht und dortselbst wurde das erste Hotel am Platze
„1. und 2. Klasse“ zur Unterkunft ausgesucht. Vom herrlichsten Reisewetter be-
günstigt steuerten wie planmäßig von Köln ab und erreichten bald das Sieben-
gebirge bei Königswinter. Mit fester Stimme wurden alte Rheinlieder angestimmt
und das ganze Schiff folgte unseren Weisen. Nachdem wir Koblenz gegen Mittag
erreichten, kamen wir in die herrlichste Gegend des Oberrheins. Stolzenfels, die
Marksburg bei Braubach winkten uns als erste Burgen zu. Mancher aus unserem
Kreise hatte noch nicht das Glück, vom Schiff aus den herrlichen Rhein bewundern
zu können. Boppard, St. Goar, Loreley kamen in Sicht, als sich unseren Lippen
wehmütig das Lied „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ entfesselte. Bald
wurde es dunkel; rabenschwarze Nacht, als wir immer noch weit von unserem
Ziele entfernt waren. Punkt 9 Uhr waren wir in Bingen; eine Abordnung un-
serer Saarbrückener Freunde waren zur Stelle, uns zu begrüßen und weiter zu
begleiten. Doch der Dampfer hatte 2 Stunden Verspätung und konnten wir erst
am anderen Morgen unsere Reise fortsetzen. Notdürftig krochen wir totmüde
unter. Am anderen Morgen sahen wir uns wieder in der 7 ½ Uhr Messe der
Binger Kirche. Kurz vor 10 Uhr bestiegen wie die Saar-Schnellbahn und mit
fast einstündiger Verspätung erreichten wir 3 Uhr nachm. unser Reiseziel Saar-
brücken. Das Spiel war auf 4 Uhr angesetzt. Eilig am Bahnhof von unseren
Saarfreunden begrüßt, hasteten wir zur gemeinsamen Tafel – denn wir sehnten
uns nach einem warmen Löffelstiel – und alsdann zum Umkleidelokal in der
Ludwigsparkanlage. Eine herrliche städtische Anlage, der Platz selbst weniger
gepflegt, ziemlich lose und staubig. Punkt 4 ½ Uhr pfiff der „Unparteiische“ an.
Das Spiel selbst nahm einen sehr interessanten Verlauf, worüber ja bereits aus-
führlich in den Tageszeitungen berichtet wurde. Mit 3: 0 war „Agon“-Düsseldorf
Sieger geworden. Als äußeres Symbol überreichte Reichsspielwart Bürger nach
Schluß des Spieles auf dem Platze einen vom Mittelrhein-Meister gestifteten
silbernen Lorbeerkranz dem Sieger. Eine Blumenspende überreichte der Vor-
sitzende des gastgebenden Vereins Saarbrüder 2 mit herzlichen Worten. Nach
dem Spiel begab sich jeder Spieler ins Quartier, das von den Angehörigen der
Spieler des gastgebenden Vereins in überaus liebenswürdiger Weise vorbereitet
war. Abends 8 Uhr versammelten sich sämtliche Teilnehmer mit ihren Ange-
hörigen. Freunden und Bekannten zu einem Fest-Konzert-Abend. Der Präses
des festgebenden Vereins begrüßte uns als rheinische Brüder an der Saar mit den
herzlichsten Worten, die einem jeden von uns unvergeßlich geklungen haben.
Reichsspielwart Bürger antwortete mit begeisternden Worten und dankte für die
herzliche Aufnahme und Gastfreundschaft, die wir bei unseren Saarfreunden ge-
funden haben. Erst gegen Mitternacht trennten wir uns und nach einigen
Stunden Ruhe brachte uns der Saar-Schnellzug morgens 6 Uhr bereits wieder
auf demselben Wege, wie gekommen, in Richtung auf Bingen zurück. Wiederum
herrlichstes Reisewetter. In Bingen angekommen, verließ uns unser Freund
„Bitter“, die Seele der Mannschaft Agons, der noch einige Tage bei seiner Gattin
am Oberrhein blieb. Kurz nach 11 Uhr bestiegen wir das Schiff und auf der
langen, herrlichen Fahrt nahmen wir Abschied von der wunderbaren Rheingegend
an der wir uns nicht satt sehen konnten. Die Augen wurden überangestrengt
und bald nach Koblenz stellte sich eine allgemeine Müdigkeit ein, die uns das
Ziel Colonia herbeisehnen ließ. Mit zweistündiger Verspätung trafen wir dann
glücklich 9 ½ Uhr wieder in Köln ein und der vorletzte Zug brachte uns wohl-
behalten wieder nach Benrath, wo wir eine der letzten Elektrischen ein jeder nach
seiner Heimat erwischten. Alles in allem war es eine herrliche Partie, die wohl
durch die Umständlichkeit an Interesse der Sehenswürdigkeiten ersetzt wurde.
Unseren Saarbrückener Freunden nochmals auch an dieser Stelle herzlichen Dank
mit dem Wunsche auf ein baldiges Wiedersehen im Rheinland!

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr.13/14, 1. Oktober 1923, S. 140-141.

[31.] August 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Der Kranz 8/1923

Immer wieder wurden in der Mädchenzeitschrift “Der Kranz” einfache und preiswerte Rezepte abgedruckt, bei denen aber durchaus Vorkenntnisse nötig waren. So wurde bei dem Rezept zum “Pfirsich im Schlafrock” die Zubereitung des Mürbeteigs nicht erklärt.

Küche
Tomatenpfannkuchen. Man schneidet schöne
gewaschene Früchte in Scheiben, bestreut sie
mit ein wenig Salz, tunkt sie in Pfann-
kuchenteig und bäckt sie in heißem Fett schön
braun auf beiden Seiten. Man reicht die
Pfannkuchen als Beilage zu Kartoffelsalat
und zu Reisgemüse.
Pfirsiche im Schlafrock. Eine Anzahl sehr
reifer, schöner Pfirsiche werden geschält und
halbiert. Man dreht sie Stampfzucker
und legt sie auf viereckige, messerrücken-
stark ausgerollte Felcken von Mürbeteig,
bestreicht die Ecken mit Ei und drückt jedes-
mal die beiden entgegengesetzten über der
Frucht zusammen. Die Oberfläche des Teiges
wird mit Ei bepinselt und dann bäckt man
die Kuchen im Backofen. Sie schmecken
vortrefflich.

Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Zeitschrift des Zentralverbandes der katholischen Jungfrauenvereinigungen Deutschlands, Mönchengladbach Volksvereins-Verlag, 17. Jg., Heft 8/1923, S. 64

15. August 1923

DJK_1923_10_S 108 – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 10/1923, S. 108

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
Über den Kreissporttag in Düsseldorf ist an dieser Stelle schon im wesentlichen
berichtet worden. Rein sportlich haben uns die Ergebnisse in der Überzeugung
gestärkt, daß der Fortschritt unserer Leichtathleten unverkennbar ist, obwohl –
und das ist dabei zu betonen – die Bahnverhältnisse nicht gerade glänzend
(um nicht direkt zu sagen schlecht) waren. Wir haben auf Bezirksfesten ungleich
bessere Leistungen erzielt und halten (es mag von uns etwas
kühn klingen) heute mit unseren Spitzenleistungen manchen Vergleich mit den
Resultaten der „Westdeutschen Meisterschaften“ des W.S.B. aus. Den Beweis
für diese Behauptungen liefert folgendes Bild: Hochsprung: D.J.=K. 170
Meter (!) – W.S.B. 1,63 Meter; Speerwerfen: WSB 50,76 Meter – D.J.=K
44,40 Meter: Weitsprung W.S.B 6,57 Meter – D.J.=K. 6,30 Meter, Diskus=
werfen: W.S.B. 36,38 Meter – D.J.=K. 33,00 Meter. Der sportliche Erfolg
stellte uns also durchaus zufrieden. Bliebe nur einiges zur Organisation zu
sagen und da über diesen Teil vom Recht der Kritik in der R.J. ausreichend
(und ganz in meinem Sinne) Gebrauch gemacht wurde, nur Verbesserungs=
vorschläge zu machen. Die idealste Lösung wäre ja die Austragung der Wettkämpfe
an 2 Tagen, oder sagen wir, an 1 ½ Tagen, sodaß Samstag nachmittags um
4 Uhr mit den Vorkämpfen begonnen werden könnte. Die Teilnehmer gewännen
dadurch an Zeit zur ernsthafteren Vorbereitung auf die Kämpfe und würden
natürlich ihre Leistungsfähigkeit ganz erheblich steigern können; denn Zeit ge=
winnen ist an diesen Tagen alles. Darum müssen auch die Juniorenkämpfe auf
das äußerste Maß beschränkt werden und dürfen nur zu Ausfüllung der Lücken
dienen. Nicht zuletzt sollte größter Wert auf die Zusammenstellung des Kampf=
gerichtes gelegt werden und zwar dergestalt, daß weniger auf Quantität als
aus Qualität gesehen wird. Geschieht dies, dann steht der Erfolg auf der ganzen
Linie nicht mehr in Frage.

Ich benutze die Gelegenheit, m angesichts der Erfolge unserer Leichtathleten
abermals die Frage nach Austragung der Reichsmeisterschaft zu erheben. Für
dieses Jahr ist auf die Initiative des Ausschusses für Rasensport hin der Aus=
tragung der Reichsmeisterschaft im Fußball zugestimmt worden, warum soll das
nicht auch für die Leichtathletik möglich sein? Garnicht erst zu betonen, daß die
Leistungen der letzten Reichsmeisterschaft 1921 in letzter Zeit ganz beträchtlich
überboten wurden und dadurch das billige Verlangen des Ausschusses für Leicht=
athletik zu einer ganz begründeten Forderung gemacht wird.

H.J.S.

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 10, 15. August 1923, S. 108.

1. August 1923

Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 8/1923, S. 75-76

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft.
Der 6. Niederrheinische Kreissporttag, der am 22. Juli in Düsseldorf statt-
fand, hat alle Erwartungen, die an ihn in sportlicher Hinsicht gestellt werden
konnten, erfüllt. Die einzelnen Kämpfe gaben Beweis davon, daß die Leistungen
der D.J.K. auf leichtathletischem Gebiet durch emsige Kleinarbeit eine beachtens-
werte Höhe erreicht haben.
Auf dem Viktoriaplatz an der Kölner Straße, woselbst die Kämpfe aus-
getragen wurden, herrschte am Vor= und Nachmittag ein reges Leben. Mit
lebhaftem Interesse wurden die einzelnen Kämpfe von zahlreichen Zuschauern
verfolgt. Die Siegerliste weist folgende Ergebnisse auf:

Laufen (Klasse B)
100 Meter: 1. Klein, Eintracht=Krefeld, 12,0; 2. Sonntag, Südstern=Köln,
12,2; 3. Booscheldes, Kevelaer, 12,4. – 200 Meter: 1. Scheidt, Südstern=Köln,
25,8; 2. Droesch, Arminia=Köln, 25,9; 3. Lindner, Rasensport=Düsseldorf, 26.6. –
400 Meter: 1. Meyer, Rasensport=Düsseldorf, 60; 2. Knaup, Roland=Köln-
Bickendorf, 61,2; 3. Butscheid, Südstern=Köln, 61,4. – 800 Meter: 1. Roth 1.
Olympia=Köln, 2,19; 2. Oberdorf, Rheinfranken=Düsseldorf, 2,23; 3. Hesse,
Olympia=Köln, 2,24. – 1500 Meter: 1. Roth, Olympia=Köln, 4,51,8; 2. Ober-
dorf, Rheinfranken=Düsseldorf; 3. Hoolmann=Kevelaer. – 3000 Meter: Menz,
Südstern=Köln, 10,6; 2. Happe, Olympia=Köln, 10,16,3; 3. Brauers, Kevelaer,
10,27. –

Meisterschaftsklasse
100 Meter: 1. Kluth, Roland=Köln, 12,0; 2. Hintzen, Lierenfeld; 3. Siegen,
Ges.=Ver. Neuß. – 200 Mater: 1. Krumscheidt, Roland=Köln=Bickendorf, 23,1;
2. Hinzen, Turnabt. Lierenfeld, 25,2; 3. Günther, Ges.=Ver. Neuß, 26. – 400
Meter: 1. Espeler, Roland=Köln=Bickendorf, 56,8; 2. Lux, Agon=Düsseldorf, 56,9;
3. Dorlshagen, Ges.=Ver. Krefeld, 2 Meter zurück. – 800 Meter: 1. Schönenberg,
Roland=Köln=Bickendorf, 2,19,2; 2. Wißkirchen, Olympia=Köln, 2,22; 3. Spelt-
hahn, Kolpingia=Aachen, 2,23,1. – 1500 Meter: 1. Schönenberg, Roland=Köln=
Bickendorf, 4,41; 2. Spelthahn, Kolpingia=Aachen, 4.46,6; 3. Stoob, Rasensport=
Düsseldorf, 4.56. – 3000 Meter: 1. Rüben, Marathon=Köln, 10,10,9; 2. Heier=
mann, Bergfried Gräfrath, 10,29; 3. Schatz, Concordia-Holzheim, 10,33. 1. 100
Meter Vorsprung.

Sprünge (Klasse B).
Weitsprung: 1. Krämer, Marathon=Köln, 5,83; 2. Matigat, Olympia=Köln,
5,48; 3. Valder, Rheinland=Köln, 5,41.- Hochsprung: 1. Tebartz, Kevelaer, 1,55;
2. Maaßen, Rasensport=Düsseldorf, 1,50; 3. Sensen, Kevelaer, 1,45. – Dreisprung:
1. Tebartz, Kevelaer, 11,65; 2. Matigat, Olympia=Köln, 11,30; 3. Becher, Roland=
Köln=Bickendorf, 11,13.

Würfe (Klasse B).
Kugel: 1. Tebartz, Kevelaer, 8,65; 2. Kluth P., Roland=Köln=Bickendorf,
8,60; 3. Gente, Rheinland=Zollstock, 8,35. – Diskus: 1. Düchting, Rheinland=
Köln=Zollstock, 26,80; 2. Kluth, Roland=Köln=Bickendorf, 26,15; 3. Lindner, Rasen-
sport=Düsseldorf, 25,40. – Speer: 1. Düchting, Köln=Zollstock; 38,70; 2. Gente, E.,
Köln=Zollstock, 36,60; 3. Müller, Südstern-Köln, 36,65.

Sprünge, Meisterschaftsklasse.
Weitsprung: 1. Valder, Rheinland=Köln=Zollstock, 5,95; 2. Neuhoff, Rasen-
sport=Düsseldorf, 5,91; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 5,70. – Hochsprung: 1. Neuhoff,
Rasensport=Düsseldorf, 1,70; 2. Hink, Rheinkraft=Neuß, 1,65; 3. Schnell, Südstern=
Köln, 1,55 (3. durch Los). – Dreisprung: 1. Hemmelrath, Rheinland=Köln, 12,21;
2. Gente, Rheinland=Köln, 11,78; 3. Pullen, Rheinkraft=Neuß, 11,32. – Stab-
hochsprung: 1. Rütten, Lierenfeld, 2,70; 2. v.d. Berg, Rheinfranken=Düsseldorf,
2,60; 3. Düchting, Rheinland=Köln, 2,60.

Würfe. Meisterschaftsklasse.
Kugel: 1. Gente, Köln=Zollstock, 9,75; 2. Böckels, Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 9,00. – Diskus: 1. Gente, Rheinland=Köln=
Zollstock, 33,00; 2. Hemmelrath, Rheinland=Köln=Zollstock; 29,60; 3. Gente 2,
Rheinland=Köln=Zollstock, 27,60. – Speer: 1. Gente, Köln=Zollstück, 42,40;
2. Höfel Hub, Roland=Köln, 39,00; 3. Höfel Jos., Roland=Köln, 36,80.

Staffeln (Klasse B)
4 mal 100 Meter: 1. Südstern=Köln, 48,2: 2. Rheydt, 08, 50,3; 3. Südstern=
Köln – 3 mal 1000 Meter: 1. Bergfried-Gräfrath, 9,30,9; 2. Ges.=Ver. Neuß,
9,31; 3. Südstern=Köln, 9.31,2. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Südstern=Köln,
2,22; 2. Rasensport Düsseldorf, 2,25,5; 3. Rheinfranken-Düsseldorf, 2,27

Meisterschaftsklasse
4 mal 100 Meter: 1. Rasensport=Düsseldorf, 49,8; 2. Arminia=Köln, 49,9 –
3 mal 1000 Meter: 1. Marathon=Köln=Raderthal, 9,13,2; 2. Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Olympia=Köln, 9,15. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Rheinfranken=
Neuß, 2,16; 2. Rasensport=Düsseldorf, 2,19; 3. Roland=Köln.

Doch ein Mißton durchwehte die sonst so herrliche Veranstaltung. Manchmal,
nein sogar oft, ließ die Sportdisziplin sehr zu wünschen übrig. Ja, Köln=
Bickendorf, Ihr habt Euch besonders in dieser Hinsicht hervorgetan. Ich will an
dieser Stelle nicht den Grund Eurer Undisziplin untersuchen; aber die Sport=
gesetze scheint Ihr wenig zu kennen! Sonst würdet Ihr Euch nicht gegen die
Beschlüsse des Kampfgerichts, das stets nach recht und Gerechtigkeit seine Ent=
scheidungen traf, in so ungehöriger Weise aufgelehnt haben. Ist das der Dank
gegen Euren so rührigen und begeisterten Abteilungsleiter, ist das der Dank für
die aufopferungsvolle Arbeit des Kreissportwartes und der Kreisleitung. Bei
manchen habt Ihr die Begeisterung für die D.J.=K.=Arbeit sehr geschwächt.
Nur eiserne Besen könne hier Ordnung schaffen. Kreisleitung, werde hart!

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 8, 15. Juli 1923, S. 75-76

15. Juli 1923

 

 

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 08/1923
DJK-Zeitschrift_1923_08

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
Das Experiment: vom Zweijahressystem zur Kreisliga! – Glänzende Kritik der
Kölner Leichtathleten – Unser Schlagballmeister in alter Form.

In einem der letzte Bericht war bereits die Rede vom angeblichen Miß-
erfolg des Zweijahressystems für Fußballspiele und der immerhin merkwürdigen
Stellungnahme seines Anregers hierzu, dessen Gesinnung einen solch gewaltigen
„Dreh“ bekam, daß er heute sehr unschuldsvoll – die Kreisliga fordert. Man
bedenke: Von der Abschaffung der Meisterschaftsspiele zur Einführung der Kreis-
liga! Mir erscheint es zunächst notwendig, nach Gründen zu suchen, die uns
die Durchführung des neuen Gesetzes erschweren und da spielen vor allem die
politischen Verhältnisse keineswegs eine untergeordnete Rolle. Es war gedacht,
die Pausen während der zweijährigen Meisterschaft mit Gesellschaftsspielen aus-
zufüllen, um so einmal „Übereifer“ (um nicht zu sagen unfaires Spiel) und dann
die Spielstärke zu heben. Ein Gedanke, der ziemlich einleuchtete und auch einmal
Erfüllung verhieß. Nun haben aber die immer ungünstiger werdenden Verkehrs-
verhältnisse das Austragen von Gesellschaftsspielen unmöglich gemacht und darum
mißlang der Versuch. Die Meisterschaft nun einfach abzutreten, geht nicht an,
wenigstens darf darüber nicht allein der K.Sp.M. befinden.

Die Kreisliga wird denselben Schwierigkeiten zum Opfer fallen. Höchstens
wird sich noch die schwer zu lösende Kostenfrage hinzustellen.

Unser Kreismeister für Fußball ist in „Agon“, Düsseldorf, er-
mittelt, die im Schlußspiel Viersen 2:0 schlugen. Die Mannschaft ist ohne
Zweifel die spielstärkste im Kreis und hat den Titel aufrichtig verdient. Wir
werden ja sehen, in welchem Maße sie den anderen Meistern im Reiche
gewachsen ist.

Ich glaube nicht, daß wir die führende Stelle in der Leichtathletik abtreten
werden. Jedenfalls berechtigen die auf den Bezirksfesten erzielten Leistungen
zu den kühnsten Hoffnungen. Um dies zu illustrieren, seien vorläufig die
Ergebnisse der Kölner Veranstaltung angeführt:

200 Meterlauf: 1. Krummscheidt (Roland) 23,8 Sek., 100 Meterlauf: Dünn-
wald 2 (Arminia) 11,4 Sek., 400 Meterlauf: Espeler (Roland) 53,4 Sek. (!), 800
Meterlauf Schöneberg (Roland) 2,09,4 Min., 1500 Meterlauf Schöneberg (Roland)
4,47,2 Min., 3000 Meterlauf Rüten (Marathon) 9,26 Min., Weitsprung Hemmel-
rath (Zollstock) 6,24 Meter, Hochsprung Schmitz (Olympia) 1,60 Meter, Dreisprung
Hemmelrath (Zollstock) 12,45 Meter, Kugelstoßen Schmitz (Olympia) 9,60 Meter,
Diskurswerfen Gente 1 (Zollstock) 32,30 Meter, Speerwerfen Gielen (Zollstock)
44,65 Meter, 4 mal 100 Meterstaffel: Roland 47,3 Sek. Man bedenke, daß
diese Leistungen erzielt wurden, ohne daß die Wettkämpfer durch das schlechte
Wetter Gelegenheit zu Training hatten.

Dann die Kritik! Zunächst des K.T. Nr. 147 vom 25. Juni:

Die Bezirksmeisterschaften der D.J.K. Die Deutsche Jugendkraft hat einen
erfreulichen Aufschwung genommen. Die Leistungen verbessern sich von Jahr zu Jahr.

Aufgrund der heutigen Ergebnisse, die durch den starken Wind
ungünstig beeinflußt wurden, kann man die D.J.K des Bezirks Köln des
W.S.B. also ebenbürtig bezeichnen. Die Abwicklung der Wettkämpfe klappte
vorzüglich. Roland, Bickendorf, hat durch die unermüdliche Arbeit seines Leiters
Bethgen den Hauptteil der Siege erringen können. Krumscheidt, Espeler,
Schönenberg und Krüll verdienen besondere Erwähnung. Der Bannerverteidiger
Rheinland Zollstock hatte in dem vorzüglichen Springer Hemmelrath und den
Werfern Gielen und Gente seine Hauptstützen, die aber der größeren Masse
der Bickendorfer nicht gewachsen waren. Der Nachwuchs von Olympia sicherte
dem Verein den 2. Platz.

Noch beachtenswerter ist, was der Stadtanzeiger durch seinen Berichterstatter,
einem Mitglied des führenden leichtathl. Vereins in Westdeutschland (K.S.C. 99),
der den ganzen Tag die Wettkämpfe verfolgte, schreiben läßt:

Wenn am 22. Juli in Düsseldorf die Kreismeisterschaften stattfinden, werden
die Leistungen wohl noch wesentlich überboten. Die rührige „Liga“, Elberfeld,
versuchte am 17. Juni in den „Bergischen Kampfspielen“ den Niederrhein und
Rhein-Weser (außerdem war Hannover vertreten) erstmalig zusammenzuführen,
war aber durch Regenwetter gezwungen, die Veranstaltung auf den 5. August
zu verlegen.

Im Streit der besten rheinischen Schlagballmannschaften um die Schenken-
dorffplakete der Deutschen Turnerschaft unterlag unser Reichsmeister Bonifatius,
Köln-Nippes, erst im Endspiel gegen T. und Sp.V. Opladen mit 91:52, nachdem
sie kurz vorher neben beachtenswerten Gegnern u.a. den Kölner Turnverein 43
geschlagen hatte und im Laufe des Tages nicht weniger als 5 Spiele austragen
mußte.

H.J.S.

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 8, 15. Juli 1923, S. 75-76

1. Juli 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 7/1923

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
„Agon“, Düsseldorf, Vertreter des Kreises Niederrhein im Fußball.
Agon : Turn- und Sportfreunde 01, Viersen 2:0

In Crefeld trafen sich, wie vorangekündigt, beide Mannschaften zum Endspiel.
Platz infolge Dauerregens schlecht, ein Tor hatte zu Unterstützung des Querbalkens
in beiden oberen Ecken von der „sportverständigen“ Stadtverwaltung einen kräf-
tigen Balken als Winkel erhalten!! Beide Mannschaften mit Ersatz. Schon gleich
nach Beginn macht sich die technisch bessere „Agon“ durch Drängen bemerkbar.
Viersen ist eifrig, kann aber das bessere Zuspiel des Gegners nicht erreichen, deckt
das Innentrio gut ab und verhütet so zählbare Erfolge des Gegners. Beide
Tore fallen durch Böder 1, das erste durch Durchbruch, das zweite aus einem
Gedränge, den Ball halbhoch in die Torecke ziehend.

Mit „Agon“ ist die zur Zeit wirklich beste Mannschaft zur Vertretung des
Kreises Niederrhein bei den Spielen um die westdeutsche Landesmeisterschaft
ermittelt. Die fein eingespielte Mannschaft wird uns würdig vertreten. S.

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 7, 1. Juli 1923, S. 64

13. Juni 1923

Rheinischer Jugendkrafttag in Köln – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 6, 13. Juni 1923, S. 41-43

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (18xx-1926) inne. Der Verband gliederte sich Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene.

Rheinischer Jugendkrafttag zu Köln.
Die Kölner an der Arbeit. – Niederrhein Ostholland 1:2. – Zahlreicher Besuch.
Weihbischof Dr. Stoffels auf der Tribüne. – Ein guter Abschluß.

Die vom Niederrhein feierten am 27. Mai ein großes Fest zu Köln a. Rh.
Ja, ein Fest war es, so wie die Jugend heute Feste feiern darf: nach mühevoller
Arbeit eine herrliche Sonntagsfreude. Liebe Gäste aus Holland, zahlreicher
Besuch von auswärts – hohe Ehrengäste aus der Stadt – ein flottes, abwech-
slungsreiches Spiel und ein froher, genußreicher Festabend in der „Bürger“
Solche Fest darf man immer feiern und wer sich da nicht mit freut, paßt nicht
in die heutige Zeit. – –
Wenn es irgendwo großen „Klamau“ (wie man am Rhein zu sagen pflegt)
zu machen gilt, sind die Kölner immer dabei. Und dieses Mal sollte wirklich
einmal die Werbetrommel für die D.J.K. gerührt werden, die die internationale
Handelsstadt im Westen (denn das ist Köln mittlerweile geworden) aufhorchen
ließ. Und man fing es gleich richtig an: Zog alles, was in der D.J.K. in
Amt und Würden steht, zur Mitarbeit heran, womit ein für allemal Kompetenz-
schwierigkeiten vorgebeugt war, bildete einen richtiggehenden Arbeitsausschuß,
wo jeder sein Ressort zugewiesen erhielt und gab sich dann ans arbeiten. Die
Presse brachte seit Wochen kleine und große Berichte, das Kreisorgan wurde
ausschließlich auf den Tag eingestellt, hohe und höchste Herren für den nun
einmal notwendigen Ehrenausschuß gewonnen, denn Geld hatte man keines
und wenn der Tag verregnet wäre??? Nebenbei: mit 1 ½ Millionen war die
Veranstaltung vorveranschlagt. Je näher der Tag kam, desto höher stieg der
Dollar, uns als die Veranstaltung vorbei war, war der Unkostenetat 3 Million!!
Also mit nichts fing man an und wenn man heute etwas leisten will, gehört sich
schon immer etwas Courage, großer Unternehmergeist, wenn kein Geld, dann
aber viel Glück und vor allem der durch nicht zu trübende ideale Schwung
zur Sache, soll schließlich etwas dabei herauskommen. – Das alles hatten die
Kölner glücklich zusammengepaart. Den Kreisvorsitzenden, Pfarrer Nießer, hatte
man den Ehrenvorsitz im Arbeitsausschuß übertragen. Er sollte dieses Mal
eigentlich nichts tun, sondern nur so ehrenhalber mitmachen. Ach, was heißt da
ehrenhalber. Der Mann, der da das Steuer des Kreisschiffes schon seit Jahren
führt, verzichtet auf alle Ehren; er ist ein alter Fuhrmann, der Mann der
praktischen Arbeit, packt mit an, verfügt über ein Telephon und die notwendigen
guten Beziehungen und in einer Stunde ist erledigt, woran andere 14 Tage
arbeiten würden. Ab und zu kamen die Herren von Düsseldorf herunter, um
zu sehen, ob die Kölner es richtig machten, denn holländischer Import ist eine
Spezialität für die Zentralstädter. – Befriedigt zog man ab, denn wenn man
die Kölner tagen und reden hörte, so großzügig und breitspurig, wie die Städter
nun einmal sind, mußte es klappen. Doch: trau, schau, wem, und siehe, da es
klappte – klappte tadellos – und sie brauchten sich um garnichts zu kümmern.
Der sorgenvoll dreinblickende Deutsch, der impulsive Bürger, der schließlich nur
um die Mannschaftsaufstellung bangte, und der aufgeklärte Fenger, der sich
teilnahmsvoll nach den Finanzen erkundigte.
Von der Kreisstadt M[önchen].Gladbach kam Schlesiger und mit ihm ein großer Zug
seiner Freunde, die stundenweise zu Fuß gegangen waren. Der Kreisleiter war
selbst überrascht von der festlichen Aufmachung, denn seine Kreuzfahrertracht paßte
zweitweise wenig in den großen Rahmen, wo entweder der moderne Sportanzug
oder schwarze Cout‘ vorherrschte. Aber das sind Äußerlichkeiten, auf die man
eigentlich wenig Wert legen sollte, doch wenn der Bischof im Festgewand erscheint,
müssen die Repräsentanten schon „salbenfähig“ sein. Aber das nur nebenbei. –
Sonnabends kamen die holländischen Gäste nach anstrengender Fahrt und
Überwindung vieler Verkehrsschwierigkeiten in Köln an. Empfang am Bahnhof,
zum Hotel, ablegen, ein Glas Kölsch und dann zog man hinaus zum Café am
Zoo, wo man zu Abend aß. Reden, Lieder und kölsche Scherze, ein kräftiges
Essen und am Rhein vorbei zum Quartier zurück. Der letzte Sonntag im
Wonnemonat ist nochmal ein rechter Maientag. In der hohen Domkirche wird
um 9 Uhr der Gottesdienst besucht. Bis 10 Uhr bleibt Zeit zu einer kurzen
Besichtigung des Zentrums der Stadt; dann fährt ein großer Wagen der Autobus
G.m.b.H., der in liebenswürdiger Weise für den ganzen Tag von den
Inhabern der Firma zur Verfügung gestellt worden war, die holländischen
Freunde durch die Stadt zur Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Zur gleichen Zeit spielen ca. 100 Mannschaften gegen Kölner Ortsvereine, um
den ganztägigen Besuch Colonias weidlich auszunutzen.
Der Kölner Club für Rasenspiele hatte seine Sportanlage unter günstigsten
Bedingungen der D.J.K. überlassen. Da keine sonstigen größeren Sportver-
anstaltungen in Köln sind, ist das Interesse auf die D.J.K konzentriert, die
in einer vornehmen Plakatreklame an vielen Stellen der Stadt das Publikum
angezogen hatten. Die Vereine sind sämtlich mobil gemacht und Kopf an Kopf
stehen die Zuschauer, als nach vorangegangenem Handballspiel Gesellenverein
Godesberg gegen Turnerbund Ratingen, welches die Letzteren 4:0 gewannen
und dem Sieg des Reichsmeisters Nippes St. Bonifatius über den Gaumeister
und Lokalfavoriten Roland Birkendorf 76:63 im Kreisentscheidungsspiel, die
Holländer mit der Kreiself unter den Marschweisen des Düsseldorf=Eller Trommler-
korps jubelnd begrüßt, den Platz betraten.
Nach kurzer Begrüßung und gleichzeitiger Überreichung eines prächtigen
Kranzes durch den Kreisvorsitzenden, Pfarrer Nießen, gab der Schiedsrichter
Hausmann, Bottrop, das Zeichen zum Anstoß, den der holländische Konsul in
Köln, Herr Nieuwkamp, ausführte. 13. Juni 1923 weiterlesen

13. Juni 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 6, 13. Juni 1923, S. 38

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Schwimmfest in Köln
Am 29. Juli 1923
Schwer lastet der Druck der Ungewissheit, die Not auf unserem deutschen
Vaterlande. Es scheint erligen zu müsen! Und doch, Hoffnung ist in unserer
Seele. Mit ihr ladet der Schwimmvereine „Rhenania“ zum 1. Internationalen
Schwimmfest zu den Rheinlanden nach Köln-Deutz ein.
Die Ausschreibung ist bereits in der vorigen Nummer veröffentlicht worden
und nun liegt es an Euch, liebe Schwimmkameraden von Nord, Ost, Süd und
West, sich recht zahlreich zu unserem Feste einzufinden. Für alles wird bestens
gesorgt, wenn nur die Anmeldungen pünktlich bis 1. Juli erfolgen.

Festfolge:
Samstag, den 28. Juli,
Empfang der auswärtigen Gäste.
Abends 7 Uhr im Kath. Vereinshause Kampfrichtersitzung und anschließendes
gemütliches Beisammensein.

Sonntag, den 29. Juli,
morgens 9 Uhr Kampfrichtersitzung im Deutz-Kalker-Bad,
morgens 10 Uhr Beginn der Ausscheidungskämpfe,
nachmittags 2 Uhr Beginn der Hauptkämpfe,
abends 8 Uhr Siegesfeier in der Bürgergesellschaft.

Montag, den 30. Juli,
morgns 9 Uhr für die auswärtigen Gäste Besichtiogung von Köln: Kirchen,
Museum und sonstige Sehenswürdigkeiten,
nachmittags Ausflug in die Umgebung.
Quartierbestellung bitten wir nochmals rechtzeitig an uns gelangen zu lassen,
um allen Wünschen grecht werden zu können.
Indem wir hoffen, daß unser 1. internationales Schwimmfest für unsere
D.J.K.-Schwimmarbeit Ersprießliches zeitigen möge, rufen wir schon heute
allen Teilnehmern ein herzliches „Willkommen“ zu.

Mit Jugendkraft Heil! Die Festleitung
i.A.: W. Rodder, Köln=Poll, Immergrünstraße 5.

Anmerkung der Verbandsleitung:
Wir beglückwünschen den Schwimmverein „Rhenania“ Köln=Deutz zu seiner
1. Schwimmveranstaltung und richten an alle Kreise und Bezirke die
herzliche Bitte, trotz der finanziellen Nöte und Verkehsschwierigkeiten das Fest
um Interesse unserer noch zu leistenden Schwimm=Aufklärungsarbeit recht zahl-
reich, wenigstens aber mit einzelnen Vertretern zu beschicken. Köln liegt im
englisch besetzten Gebiete uns ist ein Personalausweis erforderlich.
Deutsch, Verbandsleiter