Klicken Sie hier, um zur ersten Seite des Blogs zu gelangen.
Alle Beiträge von Stadtarchiv Solingen: RK
31. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
Neujahrsgrüße
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
31. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
Ein Vertreter aus Solingen wirbt mit einem zeitgenössischen Gedicht für Waschmittel.
Und also spricht die weise Frau:
Die Zukunft liegt hier grau in grau.
Die Karte mit dem großen Los
Fällt wieder nicht in Ihren Schoß.
Ein Onkel in Amerika
Ist leider auch nicht für Sie da.
Kein Ende nimmt die Teuerung,
Es fehlt an Geld, an Feuerung.
Ein Lichtblick nur – Sie sparen viel,
Ich seh, Sie waschen mit Persil!
Persil
Das unübertroffene Waschmittel
spart Kohle, Zeit und Geld!
Vertreter: Alb. Kahl, Solingen, Wupperstrasse 118.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 31. Dezember 1923
31. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
Nationalistischer Appell des Solinger Tageblatts, im neuen Jahr „als Volk zusammenzustehen“ und durch die Zusammenarbeit von „Bürgerschaft und Presse“ den „demokratischen Gedanken“ in der Kommune weiter zu etablieren.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 31. Dezember.
Ein gesegnetes neues Jahr
wünschen sich die Menschen in der kommenden Sylvesternacht,
in der heuer heller Mond- und Sternenschein auf dicht beschneiten
Dächern und Feldern liegen wird. Trotz aller äußeren und in-
neren Not, die Vaterland und seine Bevölkerung am Ausgang
des verhängnisvollsten und schwersten Jahres nach dem großen
Kriege tragen, scheint sich doch endlich eine Gasse aufzutun
heraus aus dem Joch der Not und der nationalen Demütigungen
zu fruchtbringender Arbeit im Inneren und zu größerer Aner-
kennung nach Außen. Daß der Weg dahin begleitet sein wird
von kaum tragbaren Lasten für alle Schichten der Bevölkerung
und nicht frei sein wird von starken Belastungen des Gemüts
für jeden deutschen Charakter, das wissen wir. Aber wir müssen
durch. Je stärker der Druck von außen wird, je schwerer die
Lasten, die wir für andere auf uns nehmen müssen, desto enger
müssen wir im neuen Jahre als Volk zusammenstehen, um aus
der neuen schweren Zeit als ein in seinen letzten Zielen einiges
Volk hervorzugehen. Der deutsche Gedanke bedarf im neuen
Jahre einer Verinnerlichung. Daran müssen alle mitarbeiten,
die deutschen Stammes sind, gleichviel ob an Rhein und Ruhr,
an der Donau, an der Spree oder an der Weichsel. Trotz aller
31. Dezember 1923 weiterlesen
31. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen
29. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Dezember 1923
Über die Bedeutung der freien Presse im Allgemeinen und des Solinger Tageblatts im Besonderen.
Entspannung.
Die durch den Ruhrkampf bis zum Aeußersten gesteigerte wirt-
schaftliche und politische Hochspannung hat infolge der energischen
Gegenmaßnahmen der deutschen Regierung nachgelassen, und eine
allgemeine Entspannung macht sich wohltuend bemerkbar. Sie
zeigt sich wirtschaftlich darin, daß unsere Zahlungsmittel feste
Kurse behalten und daß die Preise sich gesenkt haben. Politisch
weißt die Lage insofern eine Besserung auf, als wir der Möglich-
keit direkter Verhandlungen mit Frankreich näher gekommen sind
und hoffen dürfen, daß das Wirtschaftsleben am Rhein und Ruhr
wieder in Gang kommen wird. Der Preis, mit dem wir diese
Besserung erkaufen müssen, steht noch nicht fest, ist jedoch in jedem
Falle drückend und schwer. Immerhin hat nach den Monaten
schwerster Depression im deutschen Volke die Hoffnung wieder Fuß
gefaßt, daß das neue Jahr uns langsam eine Besserung und den
Beginn des Wiederaufstieges bringen wird. Daß jedoch der Weg,
der uns zur Gesundung führt, äußerst steinig und dornenvoll ist,
erleben wir jetzt schon in nie geahntem Ausmaß. Die Hoffnung
allein hält uns aufrecht, daß wir durch das jetzige Dunkel hin-
durch zum Licht kommen müssen. Das neue Jahr stellt uns die
29. Dezember 1923 weiterlesen
29. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 29. Dezember 1923
Die Stadt Höhscheid tritt der Vereinbarung über die gegenseitige Annahme des von den Städten des Solinger Industriegebietes ausgegebenen Notgeldes bei.
Der Bürgermeister.
Höhscheid, den 29. Dezember 1923.
Tageb[uch]-N[umme]r
Dem Abkommen vom 27. d[ieses] M[ona]ts betr[effend]
weitere gegenseitige Annahme des Städte-
Notgeldes wird beigetreten und dem Erlass
einer gemeinschaftlichen Bekanntmachung
zugestimmt.
gez[eichnet] Pohlig.
Begl[aubigt]
Sauer
Verwaltungsdirektor-
Z[u] d[em] Vorg[ang]
P[o]h[lig] 4/1.24.
29. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Dezember 1923
Der Oberbürgermeister der Stadt Solingen, August Dicke, gibt Auskunft über die großen Herausforderungen, vor denen die Stadtverwaltung Solingen steht: Regelung des Notgeldverkehrs und dessen Abwicklung, Finanzierung der Stadt- und Kreisbahn, kommunaler Haushalt und Abbau des Verwaltungsapparates.
Die Stadt und ihre Sorgenkinder.
Der Oberbürgermeister erzählt der Presse von den Sorgen der Stadt.
Oberbürgermeister Dicke bat die Vertreter der Solinger
Presse am heutigen Vormittag zu einer Besprechung zu sich, um
sie mit einigen der hauptsächlichsten Sorgenkinder der Stadtver-
waltung noch etwas näher bekannt zu machen, als sie es schon
sind. Da war es zuerst das Notgeld, das seit seinem Aufkom-
men die Bürgerschaft nicht hat zur Ruhe kommen lassen. Es
wurde noch einmal auf die krummen Pfade hingewiesen, die der
Ausgeber von Notgeld heute gehen muß, wenn es [sic!] allen recht
machen will, die Vorgeschichte und die Ursachen der immer
wieder auftauchenden Unsicherheit wurden noch einmal an Hand
von Verordnungen, Vereinbarungen usw. dargestellt, um schließ-
lich zu zeigen, daß nicht nur böser Wille in dieser Frage bestim-
me, sondern daß gelegentlicher guter Wille oder die Zwangsläu-
figkeit wirtschaftlicher Notwendigkeiten auch etwas Erträgliches
zu schaffen in der Lage sei, wie es ja mit dem jüngsten, von uns
schon veröffentlichten Bürgermeisterpakt ja auch Tatsache gewor-
den ist. Der neue Zustand, nämlich die gegenseitige Annahme
des Notgeldes der 5 Gemeinden, soll, wie man versichert, bis
zum Verschwinden des Notgeldes vorhalten, wenn nichts Unvor-
hergesehenes eintritt, worüber uns zu freuen wir mitsamt den
fünf feindseligen, soll heißen freundwilligen Verwaltungen alle
Ursache haben. Leider ist damit die Notgeldfrage noch nicht ganz
erledigt, es bedarf vielmehr auch eines ungeheuren Apparates,
um die schönen anziehenden und verführerischen Scheine noch
kurz vor ihrer Auflösung davor zu bewahren, daß sie gestohlen
und in Sachwerte für den weihnachtlichen Gabentisch umgewandelt
werden. So ist es geschehen aus mangelnder Vorsicht in der
vergangenen Woche in der Papiermühle, wie wir schon mitteilten.
29. Dezember 1923 weiterlesen
28. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Dezember 1923
Kritik am Stellenabbau bei der Stadtverwaltung Solingen: „Die Art und Weise jedenfalls, wie die Stadtverwaltung in ihren Sparmaßnahmen vorgeht, kann unsere Billigung nicht finden.“
⁑ Mißgriffe im Verwaltungsabbau? Die demokratische Gruppe
des Solinger Stadtverordnetenkollegiums hat dem Oberbürger-
meister gestern folgendes Schreiben zugestellt: „Der Beamten- und
Angestelltenabbau in der Gemeinde hat begonnen. Es ist durch-
aus notwendig und zu begrüßen, daß man nun endlich alles „Ueber-
zählige“ und „Ueberflüssige“ ausscheiden soll. Die Stadtverord-
netenversammlung Solingens hat schon vor längerer Zeit – und
zwar mehrfach – deutlich darauf hingewiesen, daß in den ver-
schiedenen Abteilungen gespart werden könne. Die Sparkommission
hatte wenig Erfolg zu verzeichnen. Immer wieder mußten wir
aus dem Munde des Oberbürgermeisters oder der Dezernenten
hören: „Keine Kraft ist entbehrlich.“ Ein hartes „Muß“ soll
nun Wandel schaffen. Wenn bei dem begonnenen Abbau gerecht
und sozial verfahren wird, so wird das jeder einsichtige Bürger
28. Dezember 1923 weiterlesen
28. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Dezember 1923
Die Städte des Solinger Industriegebietes nehmen das von ihnen ausgegebene Notgeld gegenseitig wieder an.
Ꙩ Das Notgeld der 5 Städte wird wieder angenommen. Die
Bürgermeister von Solingen, Höhscheid, Wald, Ohligs und Gräf-
rath kamen in ihrer gestrigen Besprechung dahin überein, daß in
jeder der 5 Städte das Notgeld der anderen wieder angenommen
werden soll. Auch die Fraktionsführer des Solinger Stadtver-
ordnetenkollegiums haben sich am heutigen Vormittag mit dieser
Regelung einverstanden erklärt. Nachdem auch die Stadtverord-
neten der übrigen Städte ihre Zustimmung gegeben haben wer-
den, wird (voraussichtlich morgen) die Vereinbarung amtlich be-
kannt gemacht.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 28. Dezember 1923