Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Januar 1923
Der Jahresrückblick des Solinger Tageblatts auf die nationalen und internationalen Ereignisse 1922.
Die Chronik des Jahres 1922.
1. Januar. Am Neujahrstage ist auf den Schiffen der deut-
schen Marine die alte Flagge durch die neue ersetzt worden.
7. Januar. Konferenz in Cannes. Gewährung eines Zah-
lungsaufschubs.
9. Januar. Annahme des englisch-irischen Abkommens durch
das irische Parlament.
13. Januar. Abbruch der Konferenz von Cannes.
15. Januar. Bildung des neuen französischen Kabinetts
Poincare.
16. Januar. Einladung der Reichsregierung zur Konferenz
in Genua.
20. Januar. Tod des Papstes Benedikt XV.
26. Januar. Abschluß des Kompromisses über Steuern und
Zwangsanleihe durch die Parteien der großen Koalition.
8. Februar. Beendigung des Eisenbahnerstreiks, Ernennung
Houghtons zum amerikanischen Botschafter in Deutschland.
23. Februar. Internationale Sozialistenkonferenz in Frank-
furt a[m] Main.
25. Februar. Anschluß Polens an die kleine Entente.
25. Februar. Besprechung zwischen Lloyd George und Poincare
in Boulogne.
21. März. Entscheidung über die deutschen Zahlungen für
das Jahr 1922 durch die Reparationskommission.
25. März. Angliederung Wilnas an Polen.
31. März. Ernennung Fehrs zum Reichsernährungsminister.
1. April. Lloyd George und Poincare treffen sich in Paris.
1. April. Uebertritt von zwölf Mitgliedern der Kommunisti-
schen Arbeitsgemeinschaft zu den Unabhängigen.
10. April. Eröffnung der Konferenz von Genua.
16. April. Abschluß des deutsch-russischen Wirtschaftsver-
trages in Rapallo zwischen Rathenau und Tschitscherin.
26. April. Schluß des Internationalen Gewerkschaftskon-
gresses in Rom.
29. April. Schluß der Konferenz von Genua.
31. April. Regierungsantritt des Kabinetts Seipel in Deutsch-
Oesterreich.
2. Juni. Vertrauensvotum der französischen Kammer für
Poincare.
6. Juni. Friedensangebot der Türkei an Griechenland.
7. Juni. Rücktritt des polnischen Kabinetts Ponikowski.
13. Juni. Freispruch Killingers im Erzberger-Mordprozeß.
24. Juni. Ermordung Rathenaus, des Reichsministers des
Aeußern.
9. Juli. Uebergang Ost-Oberschlesien an Polen, Räumung
Oberschlesiens durch die alliierte Besatzung.
18. Juli. Annahme der Gesetze zum Schutze der Republik durch
den Reichstag.
20. Juli. Schlußsitzung der Haager-Konferenz.
29. Juli. Proklamation der Autonomie Smyrnas durch die
Griechen.
1. August. Poincare verlangt Bezahlung von zwei Millionen
Pfund Ausgleichszahlungen von Deutschland.
7. August. Vorbesprechungen der englischen, französischen und
belgischen Ministerpräsidenten in London.
8. August. Poincare verlangt für ein Moratorium pro-
duktive Pfänder, die Lloyd George ablehnt.
10. August. Todesurteil gegen die Moskauer Sozialrevolu-
tionäre.
17. August. Stundung der Ausgleichszahlungen um vier
Wochen.
31. August. Die Reparationskommission lehnt den engli-
lischen [sic!] Vorschlag eines bedingungslosen Moratoriums ab.
5. September. Oberschlesien beschließt durch Volksabstim-
mung, bei Preußen zu bleiben.
15. September. Gefangennahme der letzten griechischen Ar-
mee in Kleinasien durch die Türken.
18. September. Deutschland bezahlt 10 Millionen Goldmark
für die Ausgleichszahlungen.
19. Oktober. Rücktritt Lloyd Georges.
20. Oktober. Verlängerung der Amtsdauer des Reichspräsi-
denten durch den Reichstag.
23. Oktober. Internationaler Freihandelskongreß in Frank-
furt a[m] M[ain].
24. Oktober. Beschluß der Reparationskommission, nach Ber-
lin zu reisen.
30. Oktober. Mussolini wird nach dem Siege der Faszisten
italienischer Ministerpräsident.
3. November. Vermählung des ehemaligen deutschen Kaisers
mit Hermine v[on] Reuß.
3. November. Sächsische Landtagswahlen.
5. November. Weltkongreß der kommunistischen Internatio-
nale in Petersburg.
6. November. Verhandlungen der Reparationskommission
mit der Reichsregierung in Berlin.
8. November. v[on] Knilling wird bayrischer Ministerpräsident.
10. November. Abreise der Reparationskommission von Berlin.
13. November. Erdbeben in Chile.
14. November. Rücktritt des Reichskanzlers Dr. Wirth.
19. November. Reichstagsnachwahlen in Oberschlesien.
24. September. Reichsbetriebsrätekongreß in Berlin.
24. November. Der österreichische Nationalrat nimmt die
Genfer Protokolle an.
24. November. Programmrede des Reichskanzlers Dr. Cuno
im Reichstag.
6. Dezember. Entschluß der Reichsregierung zu Maßnahmen
im Sinne einer aktiven Reparationspolitik.
9. Dezember. Beginn der Londoner Beratungen der alliierten
Ministerpräsidenten.
11. Dezember. Vertagung der Londoner Konferenz auf den
2. Januar nach Paris.
13. Dezember. Rückzug Poincares in der Frage der militä-
rischen Ruhrbesetzung.
14. Dezember. Entspannung auf der Lausanner Orientkon-
ferenz.
16. Dezember. Ermordung des polnischen Staatspräsidenten
Narutowicz.
16. Dezember. Entlassung der letzten deutschen Kriegsgefan-
genen in Frankreich.
18. Dezember. Falsche Gerüchte über die Anleihebereitschaft
Amerikas.
20. Dezember. Rückkehr Clemenceaus aus Amerika.
24. Dezember. Ablehnung der französischen Stickstoff-Forde-
rungen.
27. Dezember. Beschluß der Reparationskommission, Deutsch-
lands Versagen in der Frage der Holzlieferungen festzustellen.
28. Dez[ember]. England lehnt die Räumung von Mossul ab.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 2. Januar 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (2. Januar 2023). 2. Januar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ae6k