Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Juni 1923
„So viel ist aber sicher: Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, verarmt unser Volk immer mehr. Und wenn es so weiter geht, ist mit Sicherheit damit zu rechnen, daß der Ruin vieler Existenzen des Mittelstandes nur noch eine Frage der Zeit ist.“
Wirtschaftlicher Teil.
–
Zur Wirtschaftslage.
Die ungeheuren Devisensprünge, die vor etwa 14 Tagen ihren
Anfang nahmen und von niemanden in diesem Umfange geahnt
wurden, haben auf dem Wirtschaftsmarkt Erschütterungen ge-
bracht, die in ihrer Tragweite noch nicht zu übersehen sind. Wie
jedesmal beim Anziehen der Valuta, setzte sofort eine Kaufwut
ein, die alles bisher Dagewesene in ihren Auswirkungen übertraf.
Jeder, der Geld liegen hatte, wollte es in richtigem Sinne des
Wortes los sein. Die Devisengeschäfte wurden geradezu ge-
stürmt. Keine Branche wußte sich vor den Käufern zu retten.
Mit „neugewordenen Reichen” traten die Ausländer wieder ge-
radezu massenhaft auf. Transportschwierigkeiten gaben es für
letztere nicht. Trotzdem die Geschäftsleute ihre Ware schon seit
Wochen selbst rationiert hatten, mußten sie zusehen, wie in wenigen
Stunden das Lager zusammenschmolz. Man war ratlos. Immer
strömten die Käufer heran, es entstand eine geradezu verhäng-
nisvolle „Kaufepidemie“. Sie konnte auch nicht gehemmt wer-
den, als einzelne Geschäfte mit rapiden Preiserhöhungen vor-
gingen. Alles wurde gekauft. Ausländer suchten sogar ganze
Läger an sich zu bringen und boten in solchen Fällen weit höhere
Preise, als sie in der Auszeichnung festgelegt waren.
Selbstverständlich machte der Kleinhandel sofort krampfhafte
Versuche, sich mit neuer Ware einzudecken. Aber was gab es
da für Enttäuschungen! Abgesehen davon, daß das Ausland auch
in diesen Lägern schon geräumt hatte, hatten de[sic!] Preise derartige
Erhöhungen erfahren, daß fast alle Kleinhändler feststellen muß-
ten, daß auch dann, wenn sie sich des „Wuchers“ schuldig ge-
macht hätten, mit der Preisbildung kein Schritt gehalten werden
konnte. Alle haben mehr oder minder ihre Artikel weit unter
dem jetzigen Einkaufspreise abgegeben. Sie haben also, wie
man zu sagen pflegt, von ihrer Geschäftssubstanz erheblich
eingebüßt, trotzdem andererseits in „angeschwollenen“ Zahlen der
Wert ihres Lagers größer geworden ist. Noch einige solcher
Anstürme, und die Folgen werden mit mathematischer Sicherheit
eintreten.
Die Auswirkungen der Devisenhausse und deren Folgen sind
erst in den nächsten Wochen zu übersehen. Naturgemäß setzen
allenthalben Lohnbewegungen ein, die Transportkosten steigen,
kurz alles zeigt Tendenz nach oben. Die wirklich in Betracht
kommenden Erhöhungen treten erst in Erscheinung, wenn sich
die Wirtschaftswogen wieder etwas beruhigt haben. Oele und
Fette sind in dieser Beziehung am empfindlichsten. Sie sind
denn auch der beste Barometer bezüglich des Preises. Oel er-
klomm in den letzten Tagen einen Preis von etwa 50 000 Mark
das Liter. Wer nur den Preis vor einigen Wochen ermittelt,
der kann sich leicht ein Bild machen, wie es demnächst werden
soll. Wir werden kaum noch die Schuhe unter 500 000 Mark
erhalten, und ein Anzug wird in die Millionen kosten.
Der Allgemeinheit und damit auch dem Kleinhändler droht
aber die Gefahr, daß manche Ware in den nächsten Wochen vom
Markte verschwinden wird. Der jetzige außerordentlich hohe
Stand der Auslandsdevisen wird die Einkäufe aller Rohwaren
nicht allein erheblich erschweren, sondern die Inporteure[sic!] werden
bei den immer größer werdenden Risiken mit der Enfuhr[sic!] stoppen.
Mag sich nun die Wrtschaftslage[sic!] entwickeln, wie sie will, in
den nächsten Wochen werden wir mit einem außerordentlichen
Anschwellen der Preise zu rechnen haben. Der Dollar ist in
wenigen Wochen mindestens um das 6fache in die Höhe ge-
schnellt. Dieser Sprung ist bei keiner Warengattung, und sei
der Geschäftsmann auch über Gebühr im Höherzeichnen der
Ware vorgegangen, mit dem Dollar parallel gegangen. Wir ha-
ben die schlimmsten österreichischen Verhältnisse längst überholt.
Keiner kann übersehen, was in nächster Zeit werden wird. So
viel ist aber sicher: Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, ver-
armt unser Volk immer mehr. Und wenn es so weiter geht,
ist mit Sicherheit damit zu rechnen, daß der Ruin vieler Exi-
stenzen des Mittelstandes nur noch eine Frage der Zeit ist.
Schdt.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Juni 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (25. Juni 2023). 25. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ae63