30. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Mai 1923

Der Einzelhandel hat schon wiederholt darauf hingewiesen, daß durch die sich überstürzenden Wuchererlasse von Regierung und Behörden eine Hetze [der Kommunisten] gegen den Einzelhandel getrieben werde, die einmal zu einem furchtbaren und schrecklichen Ausbruch kommen müsse.“

           Tagung des Westdeutschen Lebensmittelhandels.
       Man schreibt uns: Anläßlich der Generalversammlung der A[ktien]-G[esellschaft]„Westkauf“ der Zentrale von im Rheinisch-Westfälischen Landesverband
der Kolonialwarenhändler Duisburg-Meiderich vereinigten Genossen-
schaften und Einkaufsvereinigungen fand am 28. d[ie]s[en] M[ona]ts im Vereins-
haus Barmen eine große, gut besuchte Tagung des Westdeutschen
Lebensmittel-Einzelhandels statt. In der Generalversammlung zeigte
der Geschäftsbericht den guten Aufschwung, den das Unternehmen im
Laufe des letzten Geschäftsjahres genommen hat. Da der Zweck des
Unternehmens in der Versorgung der ihm angeschlossenen Mitglieder
mit billigen Waren besteht, so steht naturgemäß für das verflossene
Jahr kein größerer Ueberschuß zur Verteilung an die Aktionäre zur
Verfügung. Dem Charakter des Unternehmens als eines gemein-
nützigen entsprechend, erhalten die Aktionäre nur die ihnen satzungs-
gemäß zustehende Verzinsung von 5 Prozent. Mit großer Einmütig-
keit wurde die Erhöhung des Aktienkapitals auf 100 Millionen
Mark beschlossen. Ein Antrag, die Aktien in den freien Verkehr zu
bringen, wurde einstimmig abgelehnt. Im Anschluß an die General-
Versammlung fand die Hauptversammlung des Revisionsverbandes
der Westkauf-Genossenschaften statt. Sie zeigte, daß auch diese
wichtige Einrichtung eine gute Entwicklung im vergangenen Jahre
durchgemacht hat. Die daran anschließende Mitgliederversammlung
gestaltete sich zu einer eindrucksvollen Kundgebung. In seinen
Eröffnungsworten wies der Vorsitzende des Aufsichtsrates der A[ktien]-G[esellschaft]
Westkauf, der Kaufmann Johs. Jansen, M[itglied] d[es] L[andtags] u. R[eichs] W[irtschafts] R[ats], auf
die schweren Gefahren hin, die die Stunde dem Einzelhandel wie dem
gesamten deutschen Volke zu bringen droht. Sodann sprach Direktor
Lügger-Berlin über die Ueberwindung der dem Lebensmittelhandel
drohenden Gefahren durch wirtschaftlichen Zusammenschluß. Die mit
großem Beifall aufgenommenen Worte des Referenten fanden ihren
Ausklang in folgender, einstimmig angenommener Entschließung:
„Während der im Rheinisch Westfälischen Landesverband der Kolonial-
warenhändler organisierte Lebensmitteleinzelhandel zu wichtigen Be-
sprechungen in Barmen tagt, finden im Industriegebiet, das unter
feindlichen Eingriffen schwer darniederliegt, infolge kommunistischer
Hetze Plünderungen statt. Der Einzelhandel hat schon wiederholt
darauf hingewiesen, daß durch die sich überstürzenden Wuchererlasse
von Regierung und Behörden eine Hetze gegen den Einzelhandel ge-
trieben werde, die einmal zu einem furchtbaren und schrecklichen Aus-
bruch kommen müsse. Die Ereignisse der letzten Tage in dem von
Polizei entblößten Industriegebiet haben in furchtbarster Form die
Wahrheit dieser Befürchtungen gezeigt. Leben und Eigentum ist der
Bedrohung wilder Horden ausgesetzt, in mehreren Städten herrscht
bereits der organisierte Raub. Wir fordern, daß die Regierung endlich
von dem falschen Wege der Wucherverordnungen und Erlasse abgeht
und statt dessen endlich unsere alte Forderung nach Aufklärung der
Massen über die wahren Ursachen der Teuerung erfüllt. Wir er-
heben schärfsten Protest gegen Kontrollkommissionen, die rücksichts-
los Bücher und Warenvorräte in den Einzelhandelsgeschäften durch-
stöbern und die ihnen zugedachten Funktionen zu einer willkommenen
Hetze auf den gesamten Einzelhandel benntzen [sic!]“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Mai 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (30. Mai 2023). 30. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ae5r