6. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. Juni 1923

Die Wucherpolizei versucht durch regelmäßige Kontrollen übersteigerten Preisen auf den Märkten entgegenzuwirken.

       Ohligs, 6. Juni. Ueber die Wucherbekämpfung im Mai wird
von der Wucherpolizei mitgeteilt, daß auch im Monat Mai eine größere
Anzahl von Geschäften kontrolliert worden sind. Wegen übermäßiger
Preissteigerung wurden 21 Personen, wegen Preissteigerung und
Steuerhinterziehung, sowie Zigarettensteuerübertretung, Mindergewicht
beim Brotverkauf, Verweigerung von Waren gegen Barzahlung, sowie
Fehlens des Vermerks auf der Rechnung „Zum Großhandel zugelassen“,
je eine Person zur Anzeige gebracht. Verurteilt wurden in diesem
Monat wegen verbotener Ausfuhr eine Person zu 5000 M[ar]k, wegen
übermäßiger Preissteigerung eine Person zu 20 000 M[ar]k und eine
Person zu 200 000 M[ar]k, sowie wegen Steuerhinterziehung mit Ziga-
retten und Tabak je eine Person zu 5000, 3968, 7000 und 17 100 M[ar]k.
Der Wochenmarkt ist regelmäßig von den Wucherbeamten kontrolliert
worden und in vielen Fällen mußten die Preise entsprechend herabge-
setzt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 6. Juni 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (6. Juni 2023). 6. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ae5n