Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1923
„Weshalb und wozu, so fragen wir, sind denn eigentlich die Metzger organisiert? Anscheinend nur, um für sich selbst zu sorgen, ohne Rücksicht darauf, ob die breite Masse der ärmeren Bevölkerung gänzlich zugrunde geht.“
Die armen Metzger!
Unsere Solinger Metzgermeister sind doch wirklich mitfühlende
Menschen. Sie spüren nämlich so etwas wie Mitleid mit denen, die
seit langem schon den Fleischgenuß fast gänzlich entbehren mußten
infolge der schier unbeschreiblichen Wucherfreiheit. Wer aber das
menschliche Rühren der Metzger etwa anzweifeln sollte, der lese nur,
was die hiesige Fleischer-Innung der Oeffentlichkeit zu sagen hat:
„Ein wahres Entsetzen erfaßte die Metzger, als sie die heutigen
Viehmärkte zwecks Einkauf für die Feiertage betraten. Ob diese
Preise berechtigt waren oder nicht, ist Sache einer anderen Stelle,
aber möge man den Metzgern nicht die Schuld an diesen ruinösen
Phantasiepreisen zuschieben. Wenn wir nicht die Läden schließen
wollen, müssen wir, wenn auch schweren Herzens zugreifen. Es
wurden folgende Preise gefordert und bezahlt für Großvieh (le-
bend) 3000-4800 Mark, (Schlachtgewicht) 6000 bis über 8000
Mark Schweine (lebend) 4200-5000 Mark, (Schlachtgewicht 5500
bis über 6200 Mark, Kälber (lebend) 3500-5000 Mark, (Schlacht-
gewicht) 6400 bis über 8000 Mark.“
Also ein wahres Entsetzen hat die Metzger erfaßt, trotzdem aber
[f]ügten sie sich. Sie machen also getreulich die unerhörte Auswuche-
[r]ung des noch von Arbeitslosigkeit heimgesuchten Volkes mit, anstatt
[si]ch mit den ausgepowerten Konsumenten in Abwehrfront zu stellen.
Weshalb und wozu, so fragen wir, sind denn eigentlich die Metzger
[o]rganisiert? Anscheinend nur, um für sich selbst zu sorgen, ohne
Rücksicht darauf, ob die breite Masse der ärmeren Bevölkerung gänz-
lich zugrunde geht. Den schlemmenden Drohnen der Menschheit, den
Geldsackbesitzern fehlts ja nie an dem genügenden Mammon, um
selbst die allerhöchsten Preise zu zahlen. Sie mästen sich an den herr-
lichsten Braten, Schinken usw., selbst wenn 100 000 Mark für das
Pfund verlangt werden. Und auch den Metzgermeistern, die ihre Preise
[s]elbst diktieren, geht`s wahrlich nicht schlecht dabei, wie man sehr
wohl beobachten kann. Sie werden schon dafür zu sorgen wissen, daß
[s]ie ihre Läden nicht zu schließen brauchen.
Nun bitten wir nur um die Lösung dieses Rätsels: Am 31.
Januar d[iese]s J[ahre]s stand der Dollar auf 47 000 Mark und der Höchst-
[p]reis für Fleisch laut Innungsbeschluß betrug 2800 Mark. Und am
Montag, den 14. d[e]s M[ona]ts war der Dollarstand wiederum
47 000 Mark wie Ende Januar, aber der Höchstpreis für Fleisch laut
Inserat in gestriger Nummer beträgt heute nicht weniger als 8000
Mark. Dabei bedenke man, daß das Sinken des Dollars in der
Zwischenzeit keine Herabsetzung der Fleischpreise
brachte. Man faßt sich unwillkürlich an die Stirn und fragt sich,
womit die Lebensmittelverteuerer denn eigentlich ihr infames Tun
begründen wollen? Wie soll sich denn nur die werktätige Bevölke-
rung vor derartiger Wucher- und Willkürherrschaft retten?
Nur allein durch Selbsthilfe, indem alle Bewucherten ernstlich
den Kampf aufnehmen gegen die Cuno-Regierung und dieselbe er-
setzen durch eine Arbeiterregierung. Dazu bedarf es aller-
dings der ganzen Kraft aller Ausgebeuteten, die nie erlahmen dürfen
im zähen Ringen mit den herrschenden Gewalten[.] Auf drum!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (16. Mai 2023). 16. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ae5c