Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1923
Im Gegensatz zu der Idee „die verheirateten Frauen aus den Betrieben [zu] entlassen, um dadurch […] Platz für die arbeitslosen Männer zu beschaffen“, setzen die Kommunisten „auf die Verkürzung der Arbeitszeit bei gleichbleibenden Lohn“.
Solingen
Zur Frage der sogenannten Doppelexistenz.
Die zunehmende Arbeitslosigkeit macht es den politischen und
gewerkschaftlichen Organisationen im höchsten Grade zur Pflicht, sich
mit der Frage der Erwerbslosen und der eng damit verbundenen
Frage der Doppelexistenz, das heißt mit der Beschäftigung der ver-
heirateten Frauen in den Betrieben, zu befassen. Gewerkschaften und
VSPD. führen den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit dadurch, daß
sie ihre Betriebsräte beauftragen, von den Unternehmern und von
der Regierung zu verlangen, daß sie die verheirateten
Frauen aus den Betrieben entlassen, um dadurch an-
geblich Platz für die arbeitslosen Männer zu beschaffen. Die Lösung
der Frage ist aber in Wirklichkeit keine Lösung, denn hiermit wird
nicht der Kampf gegen die Unternehmer, gegen ihre Produktions-
sabotage und ihre geschäftlichen Schiebungen geführt, sondern werden
die Lasten der Arbeitslosigkeit auf einen Teil
der Arbeiter, abgeladen. Diese Art der „Bekämpfung“ der
Arbeitslosigkeit muß notgedrungen zu einem Kampf der Arbeiter
untereinander führen, die Arbeitsloswerdenden gegen die in Arbeit
Stehenden aufbringen.
Durch die Auseinandersetzungen, die dadurch zwischen den Ar-
beitenden entstehen müssen, wird es den Kapitalisten leicht gemacht,
ihre Schiebung durchzusetzen. Die Kommunistische Partei und die
kommunistischen Betriebsräte müssen deswegen diese Art des Kampfes
ablehnen. Sie ersehen ihre Aufgabe nicht darin, einen Kampf der
Arbeiter untereinander herbeizuführen, die Lasten des wirtschaft-
lichen Zusammenbruchs des Kapitalismus auf die Arbeiter abzu-
laden, sondern den Kampf mit aller Schärfe gegen die Unternehmer
zu führen. Das kann aber nur dadurch geschehen[,] daß man sich gegen
jede Entlassung von Arbeitskräften wendet. An Stelle der Ent-
lassung von Arbeitskräften muß der Kampf um die Verkürzung
der Arbeitszeit bei gleichbleibenden und den Teuerungsver-
hältnissen nachsteigenden Löhnen geführt werden. Die Akkord-
arbeit, die dazu beiträgt, daß die Arbeitsmöglichkeiten für die
Masse der Proletarier eingeschränkt werden, ist zu beseitigen.
Dort, wo der Mangel an Rohstoffen die teilweise Einschränkung des
Betriebes bedingt, muß dahin gewirkt werden, daß von den Unter-
nehmern, den Gemeinde- oder Staatsbehörden mit gesteigerter Not-
standsarbeit über die Krise hinweggeholfen wird.
Um hier einen Einblick zu gewinnen, die Sabotage der Unter-
nehmer brechen zu können, ist der Kampf um die Kontrolle der
Produktion in verschärftem Maße zu führen und die Lösung
der Erwerbslosenfrage zu einer Kampffrage gegen das
Unternehmertum zu machen.
*
Auflösung von Abkürzungen:
VSPD = Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (18. Mai 2023). 18. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ae55