25. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Mai 1923

Die beim Regierungspräsidenten am 14. Mai 1923 beantragte Erhöhung der Unterstützungssätze für die Arbeitslosen wurde bewilligt, so „daß Solingen inbezug auf die Erwerbslosenunterstützung neuerdings mit dem oberen Kreis zusammen ein selbständiges Wirtschaftsgebiet“ bildet.

                              Fortsetzung der Etatberatungen.
Sorgen um die Erhaltung der Straßenbahn – Zweierlei Maß – Erhöhung der Unterstützungssätze für die Erwerbslosen – Der Kampf um das Kinderkrankenhaus.
[…]
                        Stadtverordnetensitzung in Solingen
                                         vom 24. Mai 1923.
       Nachdem in der gestrigen Sitzung die Einzeletats Nr. 1–17
erledigt worden waren tritt das Kollegium sofort bei Beginn der
Sitzung in die Beratung der weiteren Einzelhaushaltspläne ein.
[…]
Gegen den Haushaltsplan des Wirtschafts- und Tarifamtes
(16,4 Mill[ionen] Mark) werden keine Einwendungen erhoben.
       Eine größere Debatte zeitigt wieder die Beratung des Etats
der
                                  Erwerbslosenfürsorge,
der einen Zuschuß von 147,8 Mill[ionen] Mark benötigt.
       Stadtv[erordnete] Frau Kind (Dem.) fragt an, ob es nicht möglich
sei, auch den weiblichen Erwerbslosen Gelegenheit zu produktiver
Arbeit zu geben. Sie weist u. a. auf die Möglichkeit der Ein-
richtung von Nähstuben hin und meint, man könne die weiblichen
Erwerbslosen z. B. auch für die Durchführung eines gründlichen
Hausputzes in den städtischen Gebäuden (Rathaus usw.) ver-
wenden. Sie schlägt vor, diese Frage einmal mit dem Erwerbs-
losenrat zu besprechen. Auch der Arbeitsnachweis könne sein
Augenmerk mehr darauf richten, wie erwerbslose Frauen und
Mädchen, die früher im Haushalt gearbeitet hätten, ihrem alten
Berufe wieder zugeführt werden können.
       Im Anschluß an diese Ausführungen macht Beig[eordneter] Krenzer
einige Interessante Mitteilungen über die Zahl der Erwerbs-
losen und ihre Veränderung in den letzten Wochen. Danach be-
trägt die Zahl der Vollerwerbslosen gegenwärtig 1751 männlich [sic!]
und 271 weibliche gegenüber zusammen 2400 am Anfang April.
Die Zahl der beschäftigten Notstandsarbeiter beträgt 470 gegen
656 Anfang April. Von der Lohnsicherung werden erfaßt 230
männliche und 25 weibliche gegenüber zusammen 2747 Anfang
April. Die Gesamtzahl der von der Stadt erfaßten Erwerbs-
losen sei also von Anfang April bis heute von 4105 auf 2747
zurückgegangen. Der Grund dazu liege in der wesentlichen Ver-
besserung des Beschäftigungsgrades der Solinger Industrie und
Krenzer glaubt, daß die Erwerbslosigkeit bald gänzlich zu Ende
sein werde, wenn die Verkehrsbeschränkungen durch die politi-
schen Verhältnisse wegfallen würden. Für die Unterbringung
der weiblichen Erwerbslosen verwende sich auch das Landesar-
beitsamt eifrig, aber es sei sehr schwer, diese zum Uebergang in
einen anderen Beruf zu bewegen. Mit der Einrichtung von
Nähstuben haben andere Städte, z. B. Elberfeld, sehr schlechte
Erfahrungen gemacht.  Das komme aber auch erst in Betracht,
wenn man mit einem längeren Anhalten der Erwerbslosigkeit
rechnen könne, was heute nicht der Fall sei. Gegebenenfalls
würde aber die Verwaltung entsprechende Maßnahmen unver-
züglich den zuständigen Kommissionen vorschlagen. Im übrigen
macht er die wichtige Mitteilung, daß Solingen inbezug auf die
Erwerbslosenunterstützung neuerdings mit dem oberen Kreis zu-
sammen ein selbständiges Wirtschaftsgebiet bilde, und daß in
diesem Bezirk die Düsseldorfer Unterstützungssätze von Anfang
der kommenden Woche an maßgebend seien und zur Auszahlung
gelangen.
       Stadtv. Loose (Komm.) fordert Erhöhung der Zuschüsse für
die als Notstandsarbeiter beschäftigten Erwerbslosen und ver-
langt deren Bezahlung nach dem Bauarbeitertarif. Darüber
hinaus fordert er eine Erhöhung der Zahl der Notstandsar-
beiter. Stadtv. Palm (VSPD) regt zu diesem Zweck Meli-
orationsarbeiten in Müngsten an. Baurat Schmidthäuß-
ler begründet die verhältnismäßig geringe Zahl der Notstands-
arbeiter damit, daß die Stadt wegen der Knappheit ihrer Mittel
nur Erdarbeiten ausführen lassen könne, da sie Materialien
bei den heutigen Preisen nicht bezahlen könne.
       Die Besprechung des Haushaltsplanes des Wohlfahrtsamtes
(16,5 Mill[ionen] Mark) veranlaßt Stadv. Jäger (Dem.) zu einer
besonderen Belobigung der Tätigkeit dieses Amtes in den ersten
Jahren seines Bestehens. Die großen Befürchtungen, die man
vielfach an die Errichtung des Amtes geknüpft habe, hätten sich
als grundlos erwiesen, und es sei eine der vornehmsten Auf-
gaben in der heutigen Zeit der allgemeinen Not, das Amt groß
und leistungsfähig zu erhalten, zumal die private Wohltätigkeit
in Solingen nicht auf der Höhe sei.
       Zu einer weitläufigen Aussprache über das Kinderkranken-
haus und die Verwendung des Coppelstifts sowie die Unterbing-
gung des Kinderhortes führte die Besprechung des Haushalts-
planes des Jugendamtes, der einen Zuschuß von 150 Millionen
Mark vorsieht. Nach stundenlanger Aussprache, an der sich alle
Parteien und die Verwaltung sehr ausgiebig beteiligten, wurde
beschlossen, die ganze Frage und die verschiedenen Vorschläge, die
zur Lösung der dringlich gewordenen Angelegenheit gemacht
worden sind, einer erneuten gründlichen Prüfung durch die zu-
ständigen Kommissionen zu unterziehen.
        Nach 8 Uhr brach die Presse die Berichterstattung ab. Ueber
die wichtigen Mitteilungen, die nachher noch gemacht wurden
ist im Hauptblatt der heutigen Ausgabe ausführlich berichtet.

Auflösung von Abkürzungen:

Dem. = Demokraten
Komm. = Kommunisten
VSPD = Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Mai 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (25. Mai 2023). 25. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ae50