Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Dezember 1923
Der neuernannte Präsident der Reichsbank, Hjalmar Schacht, sieht sich im Zentrum der Aufmerksamkeit und vielfältigen Problemstellungen gegenüber. Unter anderem gelte es, im In- und Ausland Vertrauen für ein deutsches Goldgeld zu schaffen und gleichzeitig die Unabhängigkeit dieser Goldkreditbank zu bewahren.
Der doppelte Dr. Schacht.
Erkläret mir, Graf Oerindur . . .
Man schreibt uns von führender politischer
Seite: Dr. Hjalmar Schacht, der bisherige Wäh-
rungskommissar und neuernannte Präsident der
Reichsbank, ist zurzeit auf der politischen Bühne
diejenige Persönlichkeit, auf der das volle Schein-
werferlicht des öffentlichen Interesses fällt. Keine
Woche verging in der letzten Zeit, ohne daß
man nicht eine Rede Schachts oder eine Unter-
redung mit ihm in den Zeitungen zu lesen bekam.
Das lag gewiß nicht an einer Neigung dieses rüh-
rigen Mannes sich vorzudrängen, sondern an
der großen Wichtigkeit seiner Aufgabe.
Noch am Montag dieser Woche, also drei
Tage vor seiner Ernennung zum Nachfolger des
verstorbenen Reichsbankpräsidenten Havenstein
sprach Dr. Schacht in der Schweiz vor den Mit-
gliedern der volkswirtschaftlichen statistischen Ge-
sellschaft des Kantons Zürich. Die ganze Auf-
machung und die Berichterstattung dieses Vor-
trags zeigte deutlich, wie viel der deutschen Re-
gierung daran lag, das Ausland auf die Pläne ih-
res Währungskommissars aufmerksam zu machen
und bei internationalen Finanzkreisen Vertrauen
zu wecken. Schacht bezeichnete es als sein Haupt-
ziel ein deutsches Goldgeld zu schaffen, und
zwar durch Gründung einer Goldkreditbank mit
Hilfe des In- und Auslandes, deren Noten, zu
50 Prozent mit Gold gedeckt, gegen dreimonat-
liche Handelswechsel ausgegeben werden sollen.
Diese Verkündigung schloß mit einem Appell
an das englische, französische, holländische, skan-
dinavische, amerikanische und schweizerische Ka-
pital, sich an der kommenden deutschen Gold-
noten-Emissionsbank zu beteiligen, um Deutsch-
land und damit Europa vor dem Zusammenbruch
zu bewahren.
Soweit der Währungskommissar Schacht.
Was gedenkt nun der neue Reichsbankpräsident
Schacht zu tun? Diese Frage ist angesichts des
Amtswechsels sehr berechtigt. Denn wie soll man
es sich vorstellen, daß der Leiter der Reichsbank
als Konkurrenzunternehmen neben und gegen-
über dem ihm anvertrauten Betriebe errichten
wird? Dr. Schacht ist, genau wie im letzten
halben Jahre seiner Präsidentschaft Dr. Haven-
stein, an das Bankgesetz in der Fassung des Ge-
setzes über die Autonomie der Reichsbank vom
26. Mai 1923 gebunden. Außerdem darf man
nicht vergessen, daß Dr. Schacht jetzt zum Lei-
ter eines Instituts gemacht ist, dessen Direktorium
sich einstimmig gegen ihn und für den Gegenkan-
didaten Dr. Helfferich ausgesprochen hat. Wenn
der neue Präsident auch die Gewandtheit und
Energie besitzt, um seine Reformen gegen ein
widerstrebendes Reichsbankdirektorium durchzu-
setzen, so bleibt doch immer das Bedenken übrig,
wie Dr. Schacht eine gewisse Zwiespältigkeit
seines Wirkens vermeiden will.
Nach den Aeußerungen des bisherigen Wäh-
rungskommissars Schacht soll die Goldnotenbank
in „engster Anlehnung“ an die Reichsbank gebil-
det werden. So drückte sich Dr. Schacht wenig-
stens in seiner Ansprache vor dem Hauptausschuß
des Deutschen Industrie- und Handelstages noch
im vorigen Monat November aus. Wer soll
das Geld für die Notenbank aufbringen? Ant-
wort: Die deutsche Wirtschaft in freiwilliger
Selbsthilfe und – wie erst neuerdings hinzugefügt
wird – mit Unterstützung des ausländischen Ka-
pitals. Wird Dr. Schacht bei der Ansammlung
des Goldfonds für die Wirtschaftsbank – er
hat, wie man hört, angesichts der Markbesserung
im Auslande und bei günstigem Devisenmarkt
bereits mit dieser an sich so segensreichen Tätig-
keit begonnen – nicht in Widerstreit mit den
Bedürfnissen der Reichsbank geraten? Werden
die Kreise, die als Paten der Goldnotenbank her-
angezogen werden, nicht politische Gegendienste
verlangen, vor allem eine „Reform“ der Devisen-
und Kapitalfluchtgesetze in ihrem Sinne? Wie
rechtfertigt sich dann die neue Reichsbankpolitik
vor Reich und Volk?
Und noch zwei heikle Fragen: Erstens: Kann
die Gründung der Goldbank wirklich unabhängig
von der Reparationspolitik erfolgen (wiel Dr.
Schacht es im besten Glauben will), wenn die
internationale Emissionsbank in engster Anleh-
nung an die Reichsbank bleibt? Zweitens: Wie
steht es mit der Kontrolle über die Goldbank?
Werden die ausländischen Kapitalisten sich mit
einer privaten Ueberwachung begnügen? Werden
sich nicht die Ententestaaten einmischen? Ist nicht
schon der – Völkerbund als Kontrollorgan in
Aussicht gestellt und wie will man diesen Absich-
ten begegnen? Der neue Reichsbankpräsident
wird auf all diese Fragen baldmöglichst eine zu-
verlässige Antwort geben müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (22. Dezember 2023). 22. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vf9a