Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Dezember 1923
Manch ein Deutscher freue sich auf das Weihnachtsfest und denke, das Schlimmste sei überstanden. Dabei vergesse er nicht nur die verarmten Kreise der Bevölkerung, sondern vor allem den Zustand des beinahe bankrotten Staates. Hier müssten alle Möglichkeiten ausgelotet werden, bevor man sich unter Aufgabe von Souveränität an das Ausland wenden müsse.
Finanzhilfe?
Eine Weihnachtshoffnung.
In gewissen Kreisen des deutschen Volkes
richtet man sich diesmal auf ein recht „fröhliches”
Weihnachtsfest ein. Wir meinen damit nicht nur
die Gewinnler und Neureichen denen es auch
während der Inflationsperiode gut gegangen ist
und die ihr Schäfchen ins Trockene gebracht ha-
ben, sodaß ihnen Effektensturz und Preisabbau
nichts anhaben kann. Sondern wir denken
an jene Teile der Bevölkerung, die mit etwas
wertbeständigem Geld nun glauben, über den
Berg zu sein und aufatmen zu können.
Gewiß, die Währungsreform scheint zu gelin-
gen. Man kann wieder kalkulieren und verdienen
Man verliert nicht mehr an der Substanz. Aber
diese tüchtigen Geschäftsleute und wirtschaftsexi-
stenzen vergessen oder wollen nicht sehen, daß ein
erschreckend großer Prozentsatz des Volkes, näm-
lich Beamte, Angestellte, verarmter Mittelstand
freie Berufe, Sozial- und Kleinrentner nach wie
vor in größter Bedrängnis lebt und daß man,
um diesen Volksgenossen zu helfen, irgendwie
noch tief in den Beutel greifen muß. Vor allem
aber ist nicht jedem bewußt, daß es jetzt gilt,
einen Todkranken zu heilen, von dessen Genesung
das ganze Wirtschaftsleben abhängt, nämlich der
Staat.
Das Deutsche Reich ist am Ende seiner aller-
letzten Finanzkraft. Es hätte schon vor einem
Jahre seinen Bankerott ansagen
sollen. Heute ist es dazu zu spät. Heute muß
man „mangels Masse” gerade dies vermeiden.
Die Einnahmen des Reiches sind gegenüber sei-
nen Schulden und Ausgaben bedeutungslos. Es
zehrt zurzeit von den letzten Resten seines 900
Millionenkredits, den ihm die Rentenbank ge-
währt hat. Weiterer Kredit ist ausgeschlossen.
Reichsfinanzminister Dr. Luther hat in der Reichs-
tagssitzung am 6. Dezember das bindende Ver-
sprechen abgegeben, daß die Regierung auch nicht
mit der Waffe des neuen Ermächtigungsgesetzes
den Versuch wagen werde, die Rentenbank noch
einmal anzuzapfen. Auf diese Zusicherung hin ist
ja der Antrag zurückgezogen worden, der die
Rentenbank ausdrücklich von den Vollmachten
des Ermächtigungsgesetzes ausnehmen wollte.
Aber womit unterhält man nun die Arbeitslosen
im besetzten und unbesetzten Gebiet? Womit zahlt
man die wenn auch noch so sehr herabgesetzten
Beamtengehälter aus?
Die Antwort auf diese Fragen kann zunächst
nur lauten: Mit neuen Steuern. Mit Steuern,
die noch im Laufe dieses Monats Dezember flie-
ßen müssen. Die Regierung verlangt die Vor-
auszahlung der erst im Januar fällig gewesenen
Rate der Rhein-Ruhr-Abgabe sowie Vorauszah-
lungen auf die Einkommen- und Umsatzsteuer.
Aber diese plötzlichen Lasten, die manches Christ-
geschenk verhindern und manche Freude verderben
werden, bringen dem Staat nicht die Rettung. Es
sind außerordentliche – an Amtsstelle fiel das
peinliche Wort – brutale Steuern nötig, die
in vielen Fällen nichts anderes bedeuten als Ver
mögenskonfiskation.
Um die Wirkung dieser Blitzschläge im pri-
vaten Wirtschaftsleben abzumildern, sucht eine
zweite Verordnung das finanzielle Verhältnis des
Reiches zu den Ländern und Gemeinden neu zu
regeln. Das wäre also ein Abbau der Erzberger-
schen Steuerreform unseligen Angedenkens, um
das Reich von einer Reihe Ausgaben zu entlasten.
Die Länder sollen vier Zehntel der Arbeitslosen-
unterstützung aufbringen, die Gemeinden zwei
Zehntel. Ueberhaupt sollen sämtl. Erwerbslosen-
gelder verringert werden. Ferner hofft das Reich
bei der bevorstehenden gesetzlichen Aufwertug der
Hypotheken einen Gewinn einzustreichen. Aber
alle diese Maßnahmen werden Tropfen auf den
heißen Stein bleiben. Zur Ausarbeitung neuer
Steuern gehört viel Zeit. Knüpft man an das
bisherige, noch auf die Inflation sich gründende
Steuersystem, so wird man ähnliche Enttäuschun-
gen erleben wie mit den Augustgesetzen.
Die Furcht vor dem Mißerfolg solcher überstürz-
ter Rettungsaktionen hatt denn auch zu dem Ge-
danken geführt, daß das Kabinett Marx sich
um Hilfe an das Ausland zu wenden habe, um
über den verzeifelten Augenblick hinwegzukom-
men. Der Pressedienst der Zentrumspartei schlug
einen Appell an den Völkerbund vor, blieb sich
aber dabei wohl bewußt, „daß äußere Hilfe ohne
eine sehr erhebliche Einschränkung unserer Sou-
veränität gerade auf finanziellem Gebiete nicht er-
hältlich ist.“ Also der Weg Oesterreichs. Ehe
die Reichsregierung sich zu diesem schicksalsschwe-
ren Schritt entschließt, sollte sie doch noch alles
versuchen, um ohne Preisgabe der Finanzhoheit
zunächst politische Auslandsanleihen (neben den
bereits eingeleiteten charitativen) zu erlangen. Es
wäre die erste große Liebesgabe auf den Weih-
nachtstisch des notleidenden Deutschlands.
Dr. Fritz Auer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (16. Dezember 2023). 16. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/agb8