Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Dezember 1923
Die Finanzlage des Reiches sei katastrophal, ohne Hilfe aus dem Ausland wäre an eine Wende nicht zu denken.
Die katastrophale Finanzlage des Reiches.
Ein Schritt an das Ausland.
Pm. Berlin, 13. Dez. Die Blätter beschäfti-
gen sich heute weiterhin in längeren Artikeln mit
der katastrophalen Finanzlage des Reichs und beto-
nen, daß wir tatsächlich mit allen unsern finanziellen
Mitteln am Ende sind. Die bereits ergangene Not-
verordnung über die Vorauszahlung der erst im Ja-
nuar fällig gewesenen Raten der Rhein-Ruhr-Ab-
gabe neben den Vorauszahlungen auf die Einkom-
men- und Umsatzsteuer und die beiden angekündigten
Notverordnungen bei denen mit Eingriffen in die
Substanz des Volksvermögens zu rechnen sei, sollen
dem Reich über die nächsten schlimmsten Schwierig-
keiten hinweghelfen. An eine wirkliche Ordnung
der Reichsfinanzen sei jedoch ohne Hilfe des Aus-
lands nicht zu denken. Es sei ein Schritt der deut-
schen Regierung in der Frage der Auslandsanleihe
geplant und zwar soll es sich wie die Blätter glau-
ben, um einen feierlichen Appell an die am Versailler
Vertrag beteiligten und an die neutralen Mächte han-
deln, in welchen die trostlose Lage des Reichs dar-
gelegt wird. Endgültige Beschlüsse der Reichsregie-
rung über die Form dieses Schrittes lägen jedoch
nicht vor. Im übrigen soll die Außenpolitik des
Kabinetts Marx keinen grundsätzlichen Unterschied
aufweisen zu der vorausgegangenen Regierung. Die
neue Regierung werde alles daran setzen, die Repa-
rationsfrage einer endgültigen Lösung zuzuführen
und mit den Regierungen des Verbands an den Ver-
handlungstisch zu kommen, an dem Deutschland als
gleichberechtigte Macht seinen Platz i..en soll.
Pm. Berlin, 12. Dez. Der Pressedienst der
Zentrumspartei schreibt in einem Artikel über den
Ernst der deutschen Finanzlage. Durch Abstoppen
der Notenpresse seien die Reichsfinanzen in eine ge-
radezu furchtbare Lage gekommen. Das Reich ver-
suche, die Bedürfnisse dadurch in etwa zu befriedigen
daß es geldgewertete Steuern noch im Dezember
einbringen will, wodurch jedoch das Reich aus dem
gegenwärtigen Finanzelend nicht herausgebracht wer-
den könne. Es bleibe daher nichts anderes übrig, als
sich um Hilfe von außen zu bemühen. Die Reichs-
regierung werde sich darüber klar werden müssen,
in welcher Form sie offiziell die Hälfte des Aus-
landes anruft. Nach den Erfahrungen, die bisher
mit solchen Anträgen bei der Reparationskommission
oder der Botschafterkonferenz gemacht wurden, bestehe
nicht viel Neigung, diesen Weg erneut zu beschrei-
ten und so sei es erklärlich, daß sich eine starke Strö-
mung für einen Appell an den Völkerbund geltend
mache, die also für Deutschland den gleichen Weg
empfehle, den Oesterreich gegangen sei. Eine solche
äußere Hilfe würde allerdings ohne sehr erhebliche
Einschränkung unserer Souveränität gerade auf
finanziellem Gebiete nicht erhältlich sein.
Dr. Schacht über den Stand unserer Währung.
Pm. Berlin, 13. Dez. Reichswährungs-
kommissar Dr. Schacht machte dem Vertreter einer
sozialdemokratischen Korrespondenz Mitteilungen über
den augenblicklichen Stand unserer Währung und
die in nächster Zukunft zu ergreifenden Maßnahmen.
Durch die Tatsache der Stabilisierung der Währung
seit dem 20. November sei in den weitesten Kreisen
der Wirtschaft eine Beruhigung eingetreten. Das sta-
bile Verhältnis zwischen Papiermark, Rentenmark
und Goldanleihe habe zu dem Verkauf von Wa-
ren, Devisen und Effekten geführt. In allen dreien
zeige sich deshalb ein merklicher Preisnachlaß und
die Unlust, weiter auf großen Vorräten sitzen zu
bleiben. Eine Besserung unserer Produktionslage
sei indessen nicht eingetreten. Sie könne auch nicht
eintreten, wenn nicht der deutschen Produktion Be-
triebskapitalien im größern Umfang zugeführt wer-
den. Diese Betriebskapitalien aber müßten Gold-
kapitalien sein, und aus diesem Grunde sei die Be-
schaffung neuer Mittel durch eine Goldkreditbank
die entscheidende Frage der nächsten Wochen. Die
Aussichten hierfür seien nicht ganz ungünstig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (14. Dezember 2023). 14. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/agb3