Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1923
Von rund 8000 zur Kölner Messe angemeldeten Firmen konnte nur circa 3000 ein Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Die Stadt plane nun, mit finanzieller Unterstützung interessierter Firmen das Messegelände zu erweitern.
– Erweiterung der Kölner Messe-Anlage Finan-
zielle Beteiligung der Aussteller. Das Messeamt Köln
schreibt: Von den rund 8000 zur Kölner Messe ange-
meldeten Firmen konnte bekanntlich nur etwa 3000 ein
Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Eine große Anzahl
guter, leistungsfähiger Firmen mußte man wegen Raum-
mangels auf später vertrösten. Diese Tatsache, das große
Mißverhältnis zwischen beanspruchtem und verfügbarem
Ausstellungsraum, legte der Messeleitung schon zu Be-
ginn dieses Jahres den Gedanken nahe, die Messe-
Anlage zu erweitern. Das zunehmende Interesse der
deutschen Industrie und des internationalen Handels an
der Kölner Messe – täglich laufen noch Ausstelleranmel-
dungen beim Messeamt ein – und die Rücksicht auf die
hervorragende Bedeutung Kölns als größter Waren-
umschlagsplatz Westdeutschlands, nicht zuletzt auch ver-
schiedene Anregungen aus Industrie- und Handelskreisen
haben die Messeleitung veranlaßt, die Möglichkeiten
einer Erweiterung der Messe-Anlage in ernsthafte Er-
wägung zu ziehen. Es kommt hinzu, daß augenblick-
lich in Köln eine große Nachfrage seitens Firmen des
unbesetzten Gebiets nach Räumen zur Einrichtung von
Konsignations- und ständigen Musterlagern besteht. Ein
großer Messebau – gedacht ist an ein dreistöckiges
Messehaus mit fest eingebauten Musterräumen – würde
sich für diese Zwecke besonders gut eignen. Die einzige
Vorbedingung für die Inangriffnahme der Erweiterungs-
bauten besteht in der Sicherstellung der Finanzierung.
Der Stadt Köln kann es bei der angespannten Finanz-
lage, in der sich heute alle Kommunen befinden, natür-
lich nicht zugemutet werden, aus eigenen Mitteln die ge-
planten Neubauten zu errichten. Da sich aber eine
Reihe von Firmen unaufgefordert bereit erklärt hat, sich
an der Finanzierung der Bauten zu beteiligen, will die
Messeleitung ähnliche Wege beschreiten wie die Messen
in Leipzig, Frankfurt und Königsberg, wo auch die Aus-
steller sich an den Baukosten neuer Messehallen beteiligt
haben. Stellt die Gewährung eines Baudarlehens unter
den gegenwärtigen wirtschaftlichen Verhältnissen für man-
chen Aussteller auch eine mehr oder weniger empfindliche
Belastung dar, so kann man doch wohl damit rechnen,
daß außer den bereits für die Kapitalbeteiligung ge-
meldeten noch viele andere an der Kölner Messer in-
teressierte Firmen unter Würdigung der Vorteile, die
ihnen die Messe bringt, sich gern nach ihrer finanziellen
Leistungsfähigkeit an den Baukosten beteiligen werden,
zumal sie dadurch ein bevorzugtes Anrecht auf einen Aus-
stellungsplatz erhalten. Die Bauanteile würden selbstver-
ständlich verzinst und innerhalb eines begrenzten Zeit-
raumes amortisiert werden. Wird das nötige Bau-
kapital für die geplanten Neubauten von Handel und
Industrie aufgebracht, dann steht nichts im Wege, mit
der Erweiterung der Messe-Anlage schon in allernächster
Zeit zu beginnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (13. Dezember 2023). 13. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/agau