8. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 8. Dezember 1923

Spendensammlung gegen Hungersnot in Mechernich

Mechernich, 4 Dez In Mechernich, dem
größtem Industrieort unseres Kreises, herrscht zur
Zeit bittere Not. Infolge der ungünstigen wirt-
schaftlichen Tage find weit über 1000 Industrie-
arbeiter mit ihren Familien zum feiern und damit
zu den größten Entbehrungen verurteilt. Besonders
hart werden finderreiche Familien betroffen, denen
es nicht mehr möglich ist, die bescheidensten Un-
sprüche an Nahrung zu b[e]friedigen. Der Invaliden,
Alten und Kranken, Witwen und Waisen sind

hunderte, die dem sicheren Verderben entgegen
gehen, wenn ihnen nicht geholfen wird. Die vor
mehreren Wochen hierselbst gegründete Notge-
meinschaft, Vorsitzender Tierarzt Dr. Lenze,
hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle zur Linderung
der Not bereiten Volksschichten zusammenzufassen,
um die vorhandenen Quellen, aus denen Spenden
fließen können, zu erschließen, die Gaben zu sammeln,
und gerecht zu verteilen. Der Notgemeinschaft find
schon recht schöne Erfolge beschieden gewesen, da
alle Erwerbsstände sich dem Hilfswerk freudig
angeschlossen haben. Heute hatten wir Gelegenheit
eine Gabensammlung in Augenschein zu nehmen,
die von den beiden großen lokalen Organisationen
der gewerblichen Mittel an des Handwerks- und
Gewerbeverein, Vorsitzender Obermeister Heinrich
Jakobs und Einzelhändlerverein, Vorsitzender
Herr Alfred Simon) veranstaltet worden war.
Der große Greve`sche Saal, Ecke Bahn= und Turm-
hofstraße war ganz mit Gaben der verschiedensten
Ort angefüllt. Neben mehreren Tausend Pfund
Lebensmittel, wie Brot, Margarine, Fleisch, Speck,
Wurst, Mehl usw. sind sonstige Gebrauchsgegen-
stände im Werte von vielen 1000 Goldmark ge-
sammelt worden.  Wir finden hier zusammen_
getragen, was im Landwirtschaftsbetrieb und im
Haushalt gebraucht wird. z.B. Eisenwaren, Haus-
und Küchengeräte, Möbeln aller Art, Bekleidungs-
gegenstände, Luxusartikel, Tabak und Genußmittel,
und sogar landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
Während die Lebensmittel mit größter Be-
schleunigung den Notleidenden zugeführt werden
sollen, werden die übrigen Gegenstände an die
Landwirte der umliegenden Ortschaften gegen
Lebensmittel, hauptsächlich Kartoffeln, Weizen,
Roggen, Speck usw. im Tauschverfahren abgegeben,
wobei der ganze Erlös, ohne irgend einen Abstrich,
wohltätigen Zwecken zugeführt wird. Der Tausch
der Gebrauchsgegenstände in Kartoffeln, Weizen,
Roggen, Speck usw. findet voraussichtlich statt am
Mittwoch, den 12. ds. Mts Listen, in denen die
Verkaufsgegenstände mit Goldmarkpreisen enthalten
sind, aus denen hervorgeht, wieviel Pfund an
Gegenlieferung der einzelnen landwirtschaftlichen
Produkte zu geben find, werden in den benach-
barten Ortschaften verteilt, und können auch durch
Herrn Claus Schmitz, Mechernich, Bahnhofstraße 22,
bezogen werden. Alle zum Tausch gelangenden
Gegenstände find neu, von allerbester Qualität,
und die geforderte Gegenleistung nicht höher, als
im reellen Handel üblich. Indessen sind der
Wohltätigkeit seine Schranken gesetzt. Die edlen
Spender und die Herren, die sich in selbstloser
Hingabe der Durchführung der Sammlung ge-
widmet haben, dürfen sich des Dankes aller, deren
Not um ein weniges gelindert wird, versichert
halten Die ganze Veranstaltung ist von dem
Geiste echter Nächstenliebe getragen, den wir allen
Berufs, Ständen als Beispiel hinstellen und zur
Nachahmung empfehlen möchte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (8. Dezember 2023). 8. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/agai


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.