Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Dezember 1923
Nach dem Tod des Reichsbankpräsidenten Havenstein sei eine Debatte über dessen Nachfolge entbrannt. Einander gegenübergestellt würden der Währungskommissar Hjalmar Schacht sowie der streitbare Reichstagsabgeordnete Karl Helfferich. Angesichts der Notlage Deutschlands brauche es eine rationale Abwägung, keine parteipolitischen Streitigkeiten.
Schacht oder Helfferich?
Havensteins Erbe.
Man schreibt uns aus wirtschaftspolitischen
Kreise:
Am 20. November 1923 starb der Reichsbank-
präsident Dr. Havenstein. Sein Amt, der Füh-
rerposten eines lebenswichtigen Organs des Deut-
schen Reiches, ist immer noch verwaist. Aber
wir haben ja einen Währungskommissar. Dr.
Hjalmar Schacht regelt die amtlichen Kurse. Er
überwacht die ersten Gehversuche der Rentenmark.
Er lenkt die Rabattfrage in geordnete Bahnen.
Er betreibt den Abbau der Goldpreise. Bis jetzt
scheint Dr. Schacht eine glückliche Hand zu ha-
ben. Seine Maßnahmen finden wie halbamt-
lich versichert wird, die Billigung des neuen Kabi-
netts Marx, und dieser Umstand hat ganz von
selbst zu der Frage geführt, warum Dr. Schacht
nicht schon längst zum Ersten Vorsitzenden der
Reichsbank ernannt worden ist. Im Zeichen
des Beamtenabbaus sollte man eigentlich damit
anfangen, die leitenden Posten zusammenzulegen.
Soweit, so gut. Leider hat sich wieder ein-
mal die leidige Parteipolitik der Angelegenheit
bemächtigt. Von einer Seite, die dem tüchtigen
und vorurteilslosen Währungskommissar vermut-
lich eins auswischen wollte, wurde behauptet, er
habe die Beförderung zum Reichsbankpräsidenten
schon schriftlich in der Tasche. Es sei die Be-
dingung für die Uebernahme des kommissarischen
Dienstes gewesen. Dr. Schacht hat diese Be-
hauptung energisch berichtigt. Er habe, so er-
klärte er, das Amt des Währungskommissars
in jeder Weise vorbehaltlos angenommen. Man
kann ihm durchaus glauben. Er hat die Aemter-
jagd wirklich nicht nötig. Von anderer, ebenfalls
parteipolitischer Seite kommt aber jetzt der Ge-
genstoß: Der deutschnationale Parteiführer Dr.
Helfferich sei der heimliche Gegenkandidat Schachts
und versuche, sich durch die Hintertür des Reichs-
bankpräsidiums in die verantwortliche Reichspo-
litik hineinzuschmuggeln.
Darüber ist ein regelrechter Federkrieg ent-
brannt. Die führenden Blätter der Berliner
Demokratie, Vossische Zeitung und Berliner
Tageblatt, glauben an dunkle Pläne und gefähr-
liche Umtriebe der Rechtsparteien. Die Deut-
sche Tageszeitung meint, die Angriffe gegen Dr.
Helfferich seien der Beweis „nicht nur eines
Mangels an Takt, sondern auch eines nicht ganz
geringen Mangels an Scham“. So lebt der
Streit um Helfferich wieder auf. Die einen
loben ihn als den Erfinder der Rentenbank, der
einen Anspruch darauf habe, die Erfolge seiner
Vorschläge zumindest als Reichsbankpräsident zu
ernten. Die andern verurteilen den streitbaren
Pfälzer in Grund und Boden. Helfferich habe
niemals eine Situation richtig vorausberechnet.
Es fehle ihm an jeder schöpferischen Vorstellungs-
kraft. Er habe sich noch jedesmal aus einem
von ihm verschuldeten Mißerfolg flüchten müs-
sen: als Universitätslehrer, als Kolonialbeam-
ter, als Direktor der anatolischen Bahnen, als
Direktor der Deutschen Bank, als Reichsschatz-
sekretär, als Vizekanzler, als Gesandter in Mos-
kau. Auch den Ruhrkampf und die Mittel, ihn
durchzuführen, habe Helfferich vollständig ver-
kannt und mit seinen Einflüsterungen bei dem
Reichskanzler Cuno das deutsche Volk an den
Abgrund einer neuen Revolution geführt.
Mit solcher Gruppierung kommt man nicht
weiter. Mit solchen Anwürfen erhitzt man nur
die politischen Leidenschaften. Dr. Helfferich hat
in seinem Werk über den Weltkrieg ohne Selbst-
lob und Eitelkeit nachgewiesen, daß er an dem
nationalen Unglück nicht die Schuld trägt, die
ihm von seinen Gegnern nachgerechnet wird, und
daß manche der von ihm gegen einzelne Maßnah-
men der Kriegspolitik (z. B. gegen das Hilfs-
dienstgesetz und den U-Bootkrieg) erhobenen Be-
denken sich bestätigt haben. Und was gerade die
heutige Währungsfrage anbelangt, so ist noch
lange nicht ausgemacht, ob es eine glückliche Wen-
dung war, den von Helfferich vorgelegten, von
der deutschen Wirtschaft überwiegend gebilligten
Gesetzentwurf über die Roggenwährung abzuleh-
nen und etwas ganz anderes nämlich die Ren-
tenbank daraus zu machen. Helfferich sah eine
Währungsbank vor, die unabhängig vom Reich
sein sollte. Er wollte das Reich zum Sparen
zwingen. Seine wertbeständigen Roggennoten
wären keine Goldfiktion gewesen. Dies alles
ist zu bedenken, wenn die Gegenkandidatur Helf-
ferichs zur Reichsbankleitung in Frage kommt.
Ob Schacht, ob Helfferich, der Wert des Wäh-
rungsfachmanns ist zu errechnen. Vielleicht sind
sie sich durchaus ebenbürtig. Maßgebend sind
nicht die parteipolitischen Scheuklappen, sondern
die Not Deutschlands.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (7. Dezember 2023). 7. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ag9v