29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1923

Nach dem Sturz von Reichskanzler Gustav Stresemann hätten sofortige Reichstagsauflösung und Neuwahlen folgen müssen. Stattdessen zeigten sich die Parteien nun unfähig zur Regierungsbildung. Dem Beamten Friedrich Albert das Amt des Reichskanzlers anzutragen, stelle innen- wie außenpolitisch betrachtet einen Fehler dar.

     Der Beamten-Reichskanzler.
                      Ein Mißgriff.

        Dr. Albert.

   Ueber die mißglückten Kandidaturen Kardorff
und Jarres hinweg gelangte man zu dem persön-
lich überaus tüchtigen und sympathischen Nicht-
politiker Albert, der mit seinem Geschäftska-
binett das lecke Reichsschiff über Wasser halten
soll, bis ein neuer Lotse an Bord gebracht ist.
Die Parteien und ihre Koalitionmöglichkeiten
haben sich als unfähig erwiesen, die Regierung
zu gebären. Damit ist aber nur bewiesen, daß
man den parlamentarisch vorgeschriebenen Weg
verfehlt hat. Wie der Donner auf den Blitz, so
hätte auf den Sturz Stresemanns die Reichs-
tagsauflösung folgen müssen. Stresemann, der
der Einzige, der die Lage gerade eben noch be-
herrscht, sollte die Geschäfte weiterführen. Es
geschah nicht. Warum nicht?


Stresemann war nahe daran, an der baye-
rischen Klippe vorbeizukommen. Ein Beamten-
kanzler, der die Fäden des Parteigetriebes nicht
in der Hand hält, der nichts hinter sich hat als
seine Aktenschränke, wird an der innerpolitischen
Aufgabe rettungslos scheitern. Und in der Au-
ßenpolitik? Hier hat man mit der Kanzler-
kandidatur Albert einen geradezu ungeheuerlichen
Mißgriff begangen. Im Augenblick, da ein Um-
schwung in der Haltung Amerikas zugunsten
Deutschlands erwartet wird, kürt man in Berlin
einen Mann zum Kanzler, der mit einer un-
glückseligen amerikanischen „Vergangenheit” be-
haftet ist. Geheimrat Albert war es, der wäh-
rend des Krieges als Attachee der Washingtoner
Botschaft das Pech hatte, in der Newyorker
Untergrundbahn eine Aktentasche liegen zu las-
sen, deren Inhalt Schecks und dergleichen
der gelben Presse das Signal zu einer wüsten

Deutschenhetze gab. Gewiß wurde die Ange-
legenheit damals in echt amerikanischer Jour-
nalistenart maßlos übertrieben und in gehässiger
Weise ausgenutzt. Aber was blieb, war die Ver-
leumdung des Namens Albert bei der deutsch-
feindlichen Lesermasse in den Vereinigten Staaten
   Wie soll die Washingtoner Regierung jetzt
ihren Hilfsplan, der ohnedies nur an einem dün-
nen Faden zu hängen scheint, durchsetzen, wenn
der neue Reichskanzler Albert heißt? Daß Al-
bert in seinem Bereich ein höchst verdienstvoller
und bewährter Staatsmann ist, das weiß man
drüben nicht, das läßt man dort nicht gelten. In
Amerika regiert die öffentliche Meinung, und
diese ist feindselig gegen Albert beeinflußt. Wa-
rum hat man den Reichspräsidenten der von
seinem Freund und Mitarbeiter Albert das pa-
triotische Opfer der Kanzlerkandidatur verlangte
über jene alte Geschichte nicht aufgeklärt? Warum
hat man Amerikakundige wie Dernburg oder
den Grafen Bernstorff nicht vorher befragt? Daß
Albert sich gegen seine Berufung sträubte, deutet
rauf hin, wie sehr er selbst den Fehler dieser
Wahl fühlte
   Man ist ja auch nach wie vor ratlos, was mit
dem Posten des Außenministers geschehen soll.
Soll der bisherige Zustand bleiben, das Amt
also von einem Staatssekretär (Freiherrn v.
Maltzahn) weitergeführt werden? Hofft man,
den gestürzten Kanzler Stresemann zur Rück-
kehr ins Kabinett als Minister des Aeußern
bestimmen zu können? Stresemann wird darauf
nicht eingehen, ehe er nicht in ärgend einer Form
Genugtuung für die vom Zaun gebrochenen Miß-
trauensvoten der Oppositionsparteien erhält.
Nicht ohne Absicht erzählte er in seiner letzten
Rede vor dem Rücktritt, sein Vorgänger Cuno
hätte ihm seinerzeit eingestanden, keine glückliche
Stunde in der Regierung des Deutschen Reiches
erlebt zu haben.
   Die Lage des Reiches ist mehr als ernst. Sie
ist trostlos. In dieser Woche tritt die Mili-
tärkontrollkommission der Entente in Berlin zu-
sammen. Poincare droht mit Strafexpeditionen,
verlangt eine starke Regierung. In Preußen
ringen die Parteien um die weiterbestehende
Koalition. Der Reichstag wird sich nach allem
was vorgefallen ist, mit einem Geschäftsministe-
rium nicht vertragen. Wäre es nicht doch besser,
dieses überalterte Parlament, das aus den Kri-
sen nicht mehr herauskommen wird, aufzulösen
und die Fortführung der Geschäfte einem Hilfs-
kabinett Stresemann bis zu den Neuwahlen zu
übertragen? Dies wäre der logische und der
einzig parlamentarische Weg gewesen. Dr. F. A.

   (Inzwischen hat Herr Albert den Auftrag
zur Kabinettsbildung dem Reichspräsidenten wie-
der zurückgegeben. D. R.)

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (29. November 2023). 29. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ag8t


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.