27. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Befragung 27. Dezember 1923

Die Stadtverwaltung Wald befürchtet, dass die „unhaltbaren Zustände“ unter der verarmten Bevölkerung „zu nichts Gutem führen“ und plant deshalb eine Befragung der Betriebe mit  dem Ziel, die Arbeiter weiter zu beschäftigen.


                                       Wald, den 27. Dezember 1923.

           Betrifft:

    Maßnahmen gegen die Grundursachen der Erwerbslosigkeit

       Die Stadtverwaltung hat monatelang ein Erwerbslosenheer unterhalten und war namentlich in letzter
Zeit — als die Staatszuschüsse eingeschränkt wurden — teilweise auf eigene Mittel angewiesen,
was die Lebensmittelbeschaffung und die Finanzierung der Volksküche betrifft. Die Stadtkasse ist leer. Es ist
auch undenkbar, daß derartige Menschenmassen auf die Dauer von der Allgemeinheit erhalten werden können,
denn diese Allgemeinheit ist selbst verarmt und an Kopfzahl überschreitet sie im hiesigen Industriebezirk die
Menge der Unterstützten um 100%. Wer die Verhältnisse klaren Auges betrachtet, muß sich sagen, daß das
unhaltbare Zustände sind, die zu nichts Gutem führen können.
       Die einzige Rettung ist und bleibt „Arbeit.“
       Früher waren diese jetzt unproduktiv konsumierenden Menschenmengen im Wirtschaftsprozeß aktiv
tätig, heute liegen diese Kräfte brach. Muß das sein oder läßt sich Arbeit für diese Hände schaffen? Die
Industrie selbst ist es, der diese Fragen am meisten am Herzen liegen muß, denn letzten Endes werden doch
die Erwerbslosenausgaben zu einem großen Teil in Form von Steuern die Industrie belasten. Wäre
es da nicht besser und auch privatwirtschaftlich vorteilhafter, wenn die Arbeiterschaft auch ohne Erzielung von
Fabrikationsgewinn beschäftigt würde? Was man auf der einen Seite durch die Wiederaufnahme des Betriebes
vielleicht zusetzt, erspart man auf der anderen Seite an Steuern, öffentliche Abgaben und dergleichen. Denn
man darf sich keinem Zweifel darüber hingeben, daß — wenn die Sache so weiter geht wie bisher – die
Industrie noch manches große Opfer bringen muß, das alles bisher Geforderte in den Schatten stellt.
       Und dann in sozialer Hinsicht: Durch die jetzigen elenden Zustände wird der Klassenhaß so geschürt,
daß ein gedeihliches Zusammenarbeiten zwischen Fabrikant und Belegschaft für Jahre hinaus nicht
gedacht werden kann. Wer hat den Schaden?
       Die Verwaltung glaubt sich deshalb eins mit der Industrie, wenn sie sagt, daß das dringendste Er-
fordernis des Tages die Wiedereinschaltung der Erwerbslosen in den Wirtschaftsprozeß ist. Das kann aber
nur geschehen, wenn jeder Betrieb — klein oder groß — wieder arbeiten läßt.
       Bei Betriebseinschränkungen empfiehlt es sich dringend, jede Woche etwa an 3 oder 4 Tagen arbeiten
zu lassen, da bei vorübergehender vollständiger Stillegung Unterstützungsansprüche entstehen können.
       Betriebseinstellungen oder Einschränkungen müssen aber, wenn eben möglich, vermieden werden.
Es ist in Zukunft streng darauf zu sehen, daß Stillegungen nur nach fristgerechter vorheriger Anmeldung
bei Vorliegen der Genehmigung seitens des Demobilmachungskommissars erfolgen. (Verordnung vom 8.
November 1920, ergänzt durch Verordnung vom 13. Oktober 1923.)
       Um festzustellen, inwieweit die Betriebe die Arbeit wieder aufgenommen haben und weshalb das
in den einzelnen Fällen noch nicht geschehen ist, ersuche ich um recht genaue und gewissenhafte Ausfüllung
des beiliegenden Fragebogens. Es soll der Umfang der Arbeitseinschränkung und die Grundursachen der
Erwerbslosigkeit festgestellt werden. Das so gewonnene Material soll außer für örtliche Zwecke, zur Vorlage
an berufenen Stellen verwertet werden, damit auch von dort aus durch geeignete Mittel die Grundursachen
der Erwerbslosigkeit bekämpft werden können.
       Den Wiedereingang des ausgefüllten Fragebogens darf ich bis zum 5. Januar erwarten.

                                                     Der Bürgermeister:
                                                              Seynsche.

   An die Firma

…………………………………………………………………..


[…]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (27. Dezember 2023). 27. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vf82


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.