23. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. November 1923

Nicht amtlich bestätigten Nachrichten zufolge bestehe die Hoffnung, dass die USA Deutschland mit einem Kredit zum Winter hin aushelfen werden. Angesichts der wachsenden Not und dem drohenden Chaos im Reich könne diese nicht früh genug geschehen.

     Amerikanische Winterhilfe.
      Es ist die allerhöchste Zeit!

   Man schreibt uns aus charitativsozialpoli-
tischen Kreisen: Reichskanzler Stresemann sprach
am vergangenen Sonntag anläßlich der Tagung
des Zentralvorstandes der Deutschen Volkspar-
tei u. a. auch von den amerikanischen Verhand-
lungen über Kredite für Deutschland. Er spielte
dabei auf die aus Washington eingetroffene
Nachricht an, daß Präsident Coolidge in der näch-
sten Sitzung des Kongresses einen Kredit von
150 Millionen Dollar zur Versorgung Deutsch-
lands mit Getreide, Fett und Rohstoffen bean-
tragen werde, gleichviel, wie sich die politische
Lage des Reiches in den nächsten Wochen ge-
stalten werde. Diese Nachricht ist allerdings bis

jetzt nicht amtlich bestätigt. Man weiß nur, daß
der amerikanische Kongreß am ersten Montag
des Dezember, also am 3. Dezember zusammen-
treten wird, und man erwartet, daß der Präsi-
dent in seiner üblichen Ansprache die geplante
Unterstützung für Deutschland erwähnen, vielleicht
auch schon eine bestimmte Summe nennen wird.


   Zweifellos ist die Stimmung in den Ver-
einigten Staaten für eine solche deutsche Winter-
hilfe reif geworden. Man hat schon einer gan-
zen Reihe notleidender Völker aus dem reichen
Quell der amerikanischen Wirtschaft Hilfe gegen
Hungersnot zukommen lassen: Indien, China,
Japan und Rußland. 20 Millionen Dollar in
Lebensmittel und Bekleidungsstoffen wurden für
Rußland aufgebracht, obwohl die bolschewistische
Regierungsform der Moskauer Herrschaft gerade
dem Amerikanischer in der Seele zuwider ist. An
einem zusammenbrechenden Deutschland, das sich
die größte Mühe gibt, eine demokratische Repu-
blik mit bürgerlicher Regierung zu bleiben, kann
der Amerikaner nicht vorübergehen, wie der
Pharisäer in der heiligen Schrift. Wenn die
Winterhilfe für Deutschland auch in der Form
eines finanzierten Kredits gewährt wird, so
kommt sie doch aus charitativer Bereitschaft und
menschlicher Anteilnahme heraus. Das ergibt sich
schon aus der Vorbereitung des amerikanischen
Vorgehens.

   Man hat es in Deutschland mit Genugtuung
und tiefer Dankbarkeit erlebt, wie die ameri-
kanischen Quäker während des Krieges und in
der traurigen Nachkriegszeit unermüdlich am
Werke waren, um die allgemeine Not durch
Kinderspeisungen und Beschenkung verarmter Fa-
milien zu lindern. Dieses christliche Hilfswerk der
Quäkerorganisation soll der staatlichen Hilfsak-
tion als Vorbild und Ausgangspunkt dienen.
Demnächst wird der bekannte General Allen,
der früher militärischer Vertreter Amerikas im
besetzten Rheinland war und sich jetzt der Hilfs-
bewegung für Deutschland zur Verfügung ge-
stellt hat, in Berlin eintreffen, um die neue große
Organisation in die Wege zu leiten. Er bringt
bereits bestimmte Anweisungen derjenigen Män-
ner mit, die die Verhältnisse in Deutschland
studiert haben und auf eine beschleunigte Hilfe
dringen. Wir meinen jene mehr als dreißig Se-
natoren, als fast zwei Drittel des amerikanischen
Senats, die im Sommer dieses Jahres Deutsch-
land bereisten, vor allem den Senator Lafollette,
der sich vor seinem Rußlandsbesuch längere Zeit
in Deutschland aufhielt, nach seiner Rückkehr
aus Rußland das Ruhrgebiet besuchte und dann
zuhause, in den Staaten angekommen, äufs eif-
rigste für eine Deutschlandhilfe warb.

   Lafollette, Breekhard und Johnston stehen der
Farmerbewegung in den Vereinigten Staaten
nahe, und aus dieser politischen Gruppe weilten
vorige Woche sechs namhafte Führer in Berlin,
um mit den deutschamtlichen Stellen Fühlung
zu nehmen. Sie haben durch Vermittelung des
amerikanischen Botschafters mit Dr. Stresemann
verhandelt und begaben sich dann über Halle
a. Saale, wo sie die Agrikulturchemischen In
stitute besichtigten, nach dem Ruhrgebiet. Die
Herren haben eine Reihe von Filmen über
Deutschlands Not aufgenommen, die in den ame-
rikanischen Kinos gezeigt werden sollen. Vom

Ruhrgebiet aus werden die Farmer-Führer nach
Amerika zurückkehren, um schon am 8. De-
zember auf ihrer Jahresversammlung in Chikago
über die Zustände in Deutschland Bericht zu er-
statten. Hoffentlich führt auch dieser Bericht
zu einem sofortigen Eingreifen der Washingtoner
Regierung. Denn wenn man den hungernden
Massen der Arbeitslosen und des ruinierten Mit-
ttelstandes in Deutschland wirklich zu Hilfe kom-
men will, dann ist nicht ein Tag mehr zu ver-
lieren. Die politischen Vorgänge der letzten
Zeit beweisen, daß es allerhöchste Zeit ist. Die
Entwickelung treibt unaufhaltsam dem Chaos zu.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (23. November 2023). 23. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ag86


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.