Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. November 1923
Zwar sei die Regierung um Gustav Stresemann nicht untätig, das von allen Ersehnte aber zögere sie hinaus: Die Verkündung, wann und wie die Papiermark in die wertbeständige Goldmark umgetauscht werden könne. Die Entscheidung werde für das Deutsche Reich wegweisend sein.
Der Umtauschkurs.
Wann und womit wird stabilisiert?
Man kann nicht sagen, daß die Regierung
Stresemann untätig ist, 16 finanzielle, 15 wirt-
schaftliche und 9 soziale Verordnungen sind „unter
größter Anspannung der beteiligten Ressorts“,
wie ein Offiziosus rühmt, bis jetzt zustande ge-
kommen, aber was alle Welt erwartete, ist nicht
geschehen. Die Regierung wollte vor den Reichs-
tag treten. Die Sitzung wurde abgesagt, obwohl
Artikel 24 der Verfassung bestimmt, daß der
Reichstag in jedem Jahre am ersten Mittwoch
des November zusammenzutreten hat. Die Par-
teien haben sich wegen des furchtbaren Ernstes
der inneren und äußeren Lage auch mit dieser
Verfassungsverletzung abgefunden. Nicht abfin-
den aber will sich die gesamte öffentliche Meinung
Deutschlands mit der unerhörten Verschleppung
des wertbeständigen Geldes und des Einlösungs-
kurses der Papiermark.
Der Umtauschkurs wird nun schon seit einer
Woche Tag für Tag versprochen und jedesmal
mit den merkwürdigsten Ausreden hinausgeschoben
Ende voriger Woche hieß es in einer amtlichen
Meldung: Das Reichskabinett hat in seiner heu-
tigen Sitzung beschlossen, die Papiermark in eine
feste Relation zu einem wertbeständigen Zah-
lungsmittel zu bringen, gegen das sie zu einem
bestimmten Termin eingelöst wird … Ueber
die Höhe, der Relation und die Einzelheiten
steht ein Schluß unmittelbar bevor.“ Aber plötz-
lich fiel den maßgebenden Herren ein, daß sich
ja garnicht feststellen lasse, wie groß bis zu dem
Tage, an dem mit der Ausgabe der Rentenmark
begonnen werden kann, die Ausgaben des Reiches
und damit die Vermehrung des Papiermarkum-
laufs sein werden. Man dachte wieder an das
Ruhrgebiet, wo infolge des Scheiterns der Ver-
handlungen mit den Franzosen die Zahl der Ar-
beitslosen auf zwei Millionen angewachsen ist,
die vom Reiche unterhalten werden müssen. Die
Notenpressen rasen. Der Kurs der Papiermark
sinkt weiter. Wieviel Papier ist am ersten Um-
tauschtag vorhanden? Wird genügend Goldan-
leihe oder Rentenmark zur Verfügung stehen?
Im Reichsfinanzministerium scheint man sich
über Sonntag von diesem bangen Zweifel erholt
zu haben. Denn am Montag wurde halb-
amtlich bekanntgegeben, Reichsfinanzminister Dr.
Luther habe den vom Kabinett beschlossenen Um-
tauschplan einer Gruppe von Sachverständigen
vorgelegt und diese hätten die Absichten der Re-
gierung als praktisch durchführbar bezeichnet und
so bestimmte positive Vorschläge gemacht, daß
eine endgültige Beschlußfassung der Reichsregie-
rung in kürzester Frist erfolgen könne. Aber
merkwürdig, am Dienstag las man in einem
kanzleroffiziösen Organ genau das Gegenteil.
Da wurde kleinlaut bemerkt, die Oeffentlichkeit
habe ja keine Ahnung, welche Schwierigkeiten
sich auftürmen. Die Regierung (d. h. also das
Gesamtkabinett, nicht das Finanzministerium)
habe, um die Papiermark auf einen festen Kurs
stabilisieren zu können, drei hervorragende (das
waren also wieder andere?) Sachverständige zu
Rate gezogen und zwar einen Vertreter der Ban-
ken, den Präsidenten der Reichsbank und einen
Vertrauensmann der Landwirtschaft. Diese drei
Herren hätten drei verschiedene Vorschläge ge-
macht. Jeder hätte vom Vorschlag des andern
erklärt, daß seine Lösung für die deutsche Wirt-
schaft katastrophal sein müsse. Ein nettes Bild!
Am Mittwoch Meldung des Wolffbüros:
Heute wird die Entscheidung fallen! Mit den
Sachverständigen werde man nicht fertig. Dr.
Luther werde einen Umtauschkurs für Goldan-
leihe vorschlagen und das Kabinett werde nun
endlich beschließen. – Nun, das Kabinett be-
schloß, aber nicht den Umtauschkurs. Festgesetzt
wurde nur der Termin für die Ausgabe der
Rentenmark. Der 15. November soll es sein.
Erst „unmittelbar darnach“ werde der Umtausch-
kurs bekanntgegeben. Im übrigen wurde ein ge-
waltiger Zuckerexport (um Devisen hereinzube-
kommen) und eine neue Devisenabgabe (um Ge-
treide und Fette hereinzubekommen) beschlossen.
Gegenleistung des Staates für die Devisenabgabe
soll eine zweite Goldanleihe in Höhe von 300
Millionen Goldmark sein. Diese zweite Gold-
anleihe verwirrt das Stabilisierungsproblem noch
mehr, als es schon ist. Denn neben der Renten-
mark und den Dollarschätzen werden drei ver-
schiedene Goldzahlungsmittel umherlaufen: er-
stens die Goldanleihe auf Grund des Gesetzes
vom 14. August 1923, zweitens die jetzt be-
schlossene Goldanleihe, drittens die vor einigen
Tagen ausgeworfenen 300 Millionen Goldmark
wertbeständiger Schatzanweisungen zur Deckung
des Notgeldes. Mit welchem dieser „Wertbe-
ständigkeiten“ will nun das Reich die Papierflut
aufkaufen und zu welchem Kurs? Dieser Be-
schluß wird das Schicksal sein. Dr Fritz Auer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (11. November 2023). 11. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ag6a