Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1923
Im Reich wachse bei fortschreitender Geldentwertung die Not: Hunger, Plünderungen und politische Hetzreden grassierten. Es brauche von der Politik endlich feste Vorgaben, was den Umtausch von Papiermark in Goldmark anbelange, und eine klare Vorstellung davon, wie die Goldmark wertbeständig erhalten werden solle.
Die Einlösung der Papiermark.
Der Umtausch-Kurs.
Die Not wächst, die Hitze der politischen Er-
regung steigt. Plünderungen und Pogrome in
den verschiedensten Stadtvierteln Berlins, wech-
seln miteinander ab. Tausende von hungernden
Menschen laufen verzweifelt durch die Straßen
Kommunistische und antisemitische Hetzagenten
schüren das Feuer. In den Familien herrscht
lähmendes Entsetzen über die wahnwitzig ge-
stiegenen Preise. Was tun die Behörden? Wo
ist die Regierung? Warum wird dem Grunde
der Teuerung, dem Währungselend nicht endlich
entschlossen zu Leibe gegangen? Wozu dieses
Zögern Tag für Tag? Wie kommt es, daß die
Papiermark trotz der Ausgabe wertbeständigen
Geldes immer noch nicht stabilisiert ist und was
wird mit der Rentenmark geschehen? Diese Fra-
gen bewegen jeden Deutschen, der noch wach und
aufrecht genug ist, um über seine trostlose Lage
nachzudenken. Man muß ihm antworten:
Seit Ende voriger Woche wird im Reichs-
finanzministerium fast unausgesetzt über die
Einlösung der Papiermark über die neuen wert-
beständigen Zahlungsmittel beraten. Hinzuge-
zogen waren wieder die üblichen “Sachverstän-
digen”, die zum größten Teil der Finanz- und
Bankwelt angehören und durchaus nicht das In-
teresse des Durchschnittsverbrauchers vertreten.
Aber Minister Dr. Luther war schließlich doch
so weit, dem Kabinett einen Umrechnungssatz
vorzuschlagen. Die Gelegenheit war trotz aller
Sorgen und Nöte die denkbar günstigste: Ein
Dollar gleich 420 Milliarden, eine Goldmark
gleich 100 Milliarden. Das kommt nicht so
schnell wieder. Das entsetzliche Rechen- und
Schreibwerk, unter dem seit Jahr und Tag die
ganze Wirtschaft seufzt, wäre höchst wohltuend
vereinfacht.
Aber da stellen sich schon wieder Bedenken
ein: Haben wir die nötigen Mittel, um den aus-
gerufenen Kurs dauernd einzuhalten? Zum
Umtausch gehört auf der einen Seite Papiergeld,
auf der anderen Seite das wertbeständige Zah-
lungsmittel. Papiergeld schwimmt in Trillionen-
Massen herum. Aber wird es sich wirklich zum
Umtausch bei den Reichskassen einfinden? Wird
das Publikum vielleicht damit zurückhalten, weil
es auf einen besseren Kurs hofft? Und wenn
nicht, wenn der Ansturm wächst, wird man nicht
immer neues Papiergeld von der Reichsbank
fordern, um das „gute Geschäft” zu machen?
Neues Papiergeld darf aber in dem Augenblick,
da der Umrechnungskurs als Zwangskurs er-
klärt wird, nicht mehr gedruckt werden. Sonst
steckt die Inflation auch die sog. wertbeständigen
Zahlungsmittel an, und alles ist verloren. Auf
der anderen Seite muß das wertbeständige Geld
streng im Rahmen der Deckung bleiben. Die
Goldanleihe also in der Höhe von 500 Millionen
Goldmark Umlaufgeld. Wenn aber die kom-
munalen und industriellen Notgeldausgaben über
die Deckung hinausgehen? Oder wenn, wie es
soeben vorgekommen ist, ganze Pakete mit 1000
Stück 5 Dollar-Schatzanweisungen im Neubau
der Reichsschuldenverwaltung zwischen den Bau-
schutt fallen und dort „gefunden”, aber nicht abge-
liefert werden? Dann geht das wertbeständige
Geld sehr bald den Weg der alten Assignaten.
Solcherlei Bedenken kamen also zwischen die
Beratung des Reichsfinanzministeriums mit den
Sachverständigen. Man half sich mit einer neuen
Devisenordnung. Der Reichspräsident bestimmte
am 5. November als Notmaßnahmen: Die Pa-
piermark muß bei Valutageschäften zum jewei-
ligen amtlichen Goldkurse genommen werden.
Also Zwangskurs bei weiterer Inflation und nach
Maßgabe der recht anfechtbaren Berliner Notie-
rung. Mit solchen Mitteln will man zur Stunde
da diese Zeilen geschrieben werden, immer noch
die Katastrophe aufhalten.
Dazu kommen noch andere Mißhelligkeiten:
Die Gründer und Organisatoren der kommenden
Rentenbank haben es dem Reichsfinanzministe-
rium sehr übel genommen, daß es neue 6 prozen-
tige Goldschatzanweisungen bis zu einem Be-
trage von 300 Millionen ausgibt. Das sei keine
Stützung der 500 Millionen auszugebender Gold-
anleihe, sondern Unterhöhlung, neue Inflation
und werde auch die Rentenmark untergraben.
Umgekehrt geht das Gerücht, die Rentenbank
verzögere die Rentenmark-Ausgabe absichtlich,
weil man ihr mit der Goldanleihe zuvorgekom-
men sei und weil sie den politischen Umsturz ab-
warten wolle, um sich bei einer neuen rechtsste-
henden Regierung ins wärmere Bett zu legen.
Ein rascher, fester Entschluß der Regierung über
den Umtauschkurs Goldmark – Papiermark,
und die Luft wäre von solchen Stänkereien gerei-
nigt. Dr. Fritz Auer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (9. November 2023). 9. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ag5s