27. November 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klickenQuelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 663, Bericht 27. November 1923

In „einem Notschrei gleichenden Bericht“ informiert der Walder Bürgermeister die britische Besatzungsbehörde über die „trostlose“ allgemeine Wirtschaftslage seiner Gemeinde.

-Seite 1-

Der Bürgermeister.
                                                Wald, den 27. November 1923.

                                       An
                                            die britische Besatzungsbehörde
                                            z. Hd. des Herrn Kreisoffizieres
                                                       in
                                                                                   Ohligs.

Bericht über die allg[emeine] Wirtschaftslage und den Stand der Verwaltungs-
angelegenheiten in Wald./ Notwendigkeit sofortiger Hilfsmassnahmen.

       Mit Beendigung des Weltkrieges ist in immer schnellerem
Masse ein Verarmungs- und Verelendungsprozess vor sich gegan-
gen, der sich über das ganze Deutsche Reich erstreckt, in ganz
besonderem Masse sich im hiesigen Industriebezirk scheint aus-
wirken zu wollen. Die Verhältnisse in der Stadt Wald, deren
Einwohnerschaft zum ganz überwiegenden Teil aus Industrie-Lohn-
arbeiterschaft besteht, sind besonders trostlos. In Städten
und Gemeinden der nächsten Nachbarschaft ist es zu blutigen
Hungerrevolten gekommen und – was das schlimmste ist – es
scheint kein Ausweg vorhanden zu sein, das in Zukunft zu ver-
hindern, es ist kein Mittel da, der allgemeinen Not, die die
Massen zur Verzweiflung treibt, zu steuern. Die Erkenntnis die-
ser Tatsache, sowie andererseits die gebieterisch herantretende
Forderung: zu helfen, ehe es zu spät ist, veranlasst mich,
Ihnen folgende ausführliche Darstellung über die hiesigen Ge-
meindeverhältnisse zu unterbreiten, damit die britische Behörde
in der Lage ist, sich ein Bild über den kritischen Stand der
Angelegenheit zu machen.
       Der Verarmungs- und Verelendungsprozess, von dem ich spre-
che, ist mit in erster Linie durch die riesenhafte Geldentwer-
tung verursacht. In solchen Ausmassen hat die Welt eine solche
noch nie gesehen! In den letzten Jahren, besonders in den
letzten Monaten, ging die Entwertung so schnell vor sich, dass
die Zeitspanne, die zwischen Steuerveranlagung und Steuerein-
ziehung lag, genügte, um die beizutreibenden Beträge derart
wertlos zu machen, dass sie kaum die Erhebungskosten deckten,
jedenfalls aber in gar keinem Verhältnis zu den enorm ange-
wachsenen gemeindlichen Ausgaben standen. Da die Ausgaben aber
bestritten werden mussten, war die Folge: neuer Papiergeld-
druck – infolgedessen Inflation, dadurch zunehmende Geldent-
wertung und Steigerung der Preise, welch letztere wiederum er-
höhte Ausgaben und neuen Geldbedarf hervorriefen, die nur durch
weiteren Gelddruck befriedigt werden konnte. Und so geht es
denn immer in rasenderem Tempo weiter. Sie haben Gelegenheit
gehabt, das Sterben der deutschen Reichsbankwährung mitzuer-
leben. Im letzten Stadium ging Wald – sowie ja auch andere
Städte – dazu über, städt[isches] Notgeld herauszugeben, um sich über
augenblickliche Zahlungsschwierigkeiten hinwegzuhelfen. Sicher-
heit ist durch Veräusserung von Realwerten wohl noch vorhanden,
immerhin zum Teil sehr problematisch: Schulen, öffentl[liche] Ge-
bäude, Strassen, Anlagen, fungieren wohl in einer kommunalen
Aktivbilanz mit beträchtlichen Ziffern, der Verkehrswert ist
aber gering und Notgeld lässt sich nicht damit einlösen. Die
Ausgabeziffern der Stadt Wald wuchsen von Tag zu Tag, sodass
infolgedessen die Notgeldpressen der beauftragten Druckerei
nicht mehr stillstanden. Das Reich – in Erkenntnis der Sachlage
und um einer noch wahnsinnigeren Inflation vorzubeugen –
greift in letzter Stunde ein, indem es weiteren Notgelddruck
unterbindet, aber es ist andererseits auch nicht in der Lage,

-Seite 2-

mit eigenen Mitteln den Gemeinden helfend beizuspringen. Die
immer grösser werdende Ausgabelast wird auf die Schultern der
verarmten, völlig leistungsunfähigen Kommunen abgewälzt. Es
scheint so, als ob die Stadtverwaltung in Wald daran zusammen-
brechen sollte! Alle in Frage kommenden Wege zur Abhülfe sind
vergebend beschritten worden. Aber auch Mittel zu einer nur
augenblicklichen Linderung der Not versagen. Reich und Staat
können nicht mit Krediten helfen. Anleihen sind nicht unterzu-
bringen, höchstens ganz unzulängliche Beträge für ganz kurze
Zeit und zu ganz unmöglichen Bedingungen, d.h. solchen, die in
kürzesten Fristen ständige Verdoppelungen des Leihkapitals ver-
ursachen. Die Reichsbank und damit die anderen Geldinstitute,
letzten Endes der Handel verweigern die Annahme unseres Not-
geldes – das ist das Ende.
       Es ist von den ständig sich vergrössernden Ausgabeziffern
die Rede gewesen. Ein Fremder könnte geneigt sein, zu sagen, dass
eine Gemeinde die Pflicht habe, ihre Ausgaben den Einnahmen an-
zupassen. Dem ist zu entgegnen, dass die ungünstigen wirtschaft-
lichen Verhältnisse stärker und zwingender sind, als diese Theo-
rie. Der Zusammenbruch unserer Währung hat den Zusammenbruch
der Industrie nach sich gezogen. Nach einer anfänglich rasen-
den Hochkonjunktur, flaute die Tätigkeit ab; es strömten die
Arbeitermassen aus den sie nährenden Arbeitsstellen hinaus auf
die Strasse, erst langsam, dann schnellr [sic!] und immer schneller
und jetzt können wir sagen, dass ein vollarbeitender Betrieb
eine Ausnahme ist. Wovon aber sollen diese Arbeitermassen leben
– Wald hat 27000 Einwohner. Davon sind heute 5 500 Lohnempfän-
ger, erwerbslos – 4 500 Angehörige, die von ihrem Verdienst leb-
ten, kommen hinzu, sodass . [sic!] rund 10 000 Einwohner unterhalten
werden müssen. Reich und Staat können infolge ihrer Finanzmi-
sere nicht mehr helfen und haben das in aller Form erklärt.
Die Menschenmasse kann aber nicht verhungern: sie zieht vor
die Rathäuser und fordert gemeindlichen Beistand. Wie soll dies
aber nun geschehen? – rund 17 000 Einwohner sind noch vorhan-
den, wird man wieder Einwenden können. Warum springen die nicht
helfend bei? Man bedenke: von diesen restlichen 17 000 Ein-
wohnern ist ein grosser Teil Kinder und Greise, ein anderer
beträchtlicher Teil aber gehört dem verarmten Mittelstand an,
der selbst gemeindliche Hilfe bedarf. Die traurige Lage des
verarmten Mittelstandes, der infolge der durch den Krieg ge-
schaffenen Zustände alles verloren hat, wird auch Ihnen nicht
unbekannt sein. Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass in
einem Kulturlande im 20. Jahrhundert Angehörige des Mittelstan-
des, auf dem sich einst unser Volkswohlstand gründete, elendig-
lich hungerten, vergessen und verlassen von der Mitwelt. Auch
hier hat die Gemeinde Pflichten, die in gewaltigen Zahlen
in dem städt. Rechnungswesen zum Ausdruck kommen. Diese vielen,
mannigfaltigen Pflichten der Einwohnerschaft gegenüber erfor-
dern wiederum einen grossen Beamten- und Angestelltenapparat.
Auch hier wieder grosse Ausgaben. Die städt. Gebäude und Schu-
len müssen unterhalten werden. Die Wege können nicht ganz ver-
wahrlosen. Wiederum Ausgaben! Aber sie lassen sich doch nicht
vermeiden! Zwangsläufig reiht sich Ausgabe an Ausgabe, so wie
bei der Kette ein Glied dem anderen folgt.
       Das Missverhältnis von Einnahmen und Ausgaben – sagen wir
besser, von enormen Ausgaben ohne Vorhandensein jegl[icher] Einnah-
men, ist nicht zu verkennen. Was das aber in Wirklichkeit be-
deutet, lässt sich hier nicht schildern; auch die in ihrer Ver-
zweiflung auf die Strassen gehenden Menschen haben kaum eine
Ahnung davon. Denke man doch daran, dass die Familien ohne Brot,
ohne die allernotwendigsten Subsistenzmittel sein werden!
       Die städt. Einnahmen könnten m. E. nur gehoben werden dadurch
dass man den Städten und Gemeinden sofort ein weitgehendes auto-
nomes Steuerrecht einräumen würde, und zwar dergestalt, dass
einschneidende gemeindliche Goldwertsteuern auf Besitz und Ein-
kommen gelegt würden. Das sind aber nur Zukunftspläne,
die sich jetzt nicht so schnell verwirklichen lassen wegen der

-Seite 3-

entgegenstehenden reichs- und landesgesetzlichen Steuerbestim-
mungen, die Ihnen ja wohl in den Grundzügen bekannt sein werden.
Nach dem Landessteuergesetz sind, wie man das in Fachzeitschrif-
ten ausdrückte, die Gemeinden “Kostgänger des Reiches“ geworden.
Das Reich ist aber selbst mittellos – wie soll es da für seine
Kostgänger sorgen.
       Ich habe den hiesigen Fabrikanten und Industriellen die
trostlose Lage geschildert. Es wird mir von denselben versi-
chert, dass sie tatsächlich nicht in der Lage sind, mehr zu tun,
als bisher geschehen sei. Die Produktionskosten überstiegen
die Weltmarktpreise und Ausfuhrerschwerungen kamen hinzu. Viel-
leicht darf man sich der Stichhaltigkeit der Gründe nicht ganz
verschliessen: Stehen die Räder der Industrie einmal still,
dann gehört ein grosser Kraftaufwand dazu, sie wieder in Gang
zu bringen. Augenblicklich besteht leider gar keine oder wenig
Aussicht auf Wiederbelebung der heimischen Industrie. – Die
Folge: die Arbeitermassen und der Mittelstand bleiben brotlos,
hilflos.
       Die städt. Kassen sind leer. Zu meinem Bedauern sehe ich
mich genötigt, zu erklären, dass die Stadt Wald in einigen Ta-
gen ihre Zahlungsunfähigkeit in aller Form wird ansagen müssen.
Der Zustand des Bankrottseins besteht schon jetzt. Vielleicht
aber lässt sich mit irgendwelchen Mitteln der Zusammenbruch,
der die Finanzmiesere nur noch vergrössern würde, noch einige
Tage hinhalten. Die Wohlfahrtsausgaben und Unterstützungen müs-
sen denn fortfallen, wie so manches andere. Das wird aber ein
Chaos hervorrufen, das ich nicht auszumalen wage. Ein Bild,
in welcher Richtung sich der Zusammenbruch auswirken wird, las-
sen in ihren Tendenzen die blau angemerkten Artikel der beige-
fügten Nummer der Berg[ischen] Arbeiterstimme erkennen.
       Dass es mir als Bürgermeister einer rheinischen deutschen
Industriestadt schon schwer wurde, diesen – einem Notschrei
gleichenden Bericht – unter dem Stand der Verw[altungs]-Angelegenhei-
ten in Wald der britischen Behörde zu übermitteln, wird ver-
ständlich erscheinen. So schwer es mir aber auch wurde, so fühl-
te ich mich doch dazu voranlasst, damit man mich später nicht
einer Unterlassungssünde zeihe; ich tue es vor allem aber auch
darum, weil ich immer noch hoffen möchte, dass von irgend ei-
ner Seite entsprechende Schritte unternommen werden, bevor es
zu spät ist. –

                                              gez[eichnet]: Seynsche


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (27. November 2023). 27. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ag5c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.