31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1923

Die neuen Rentenmarkscheine seien äußerlich einfach und geschmackvoll gehalten. Eine Aufschrift darauf versichere, sie seien jederzeit bei der deutschen Rentenbank gegen auf Goldwert lautende Rentenbriefe eintauschbar.

       – Mtb. Wie die neuen Rentenmarkscheine
aussehen, dürfte von einigem Interesse sein. Es han-
delt sich um einfache, geschmackvoll kleine, hochfor-
matige, zweiseitig bedruckte Noten mit guten Gra-
vierungen. Der vom Violetten ins Grüne überge-
gehende 10-Markschein trägt in schwarzer Schrift die
Aufschrift: 10 Rentenmark, ausgegeben auf Grund
der Verordnung vom 15. Oktober. Darunter steht
in kleinerer Schrift: Die deutsche Rentenbank ist ver-
pflichtet, die von ihr ausgegebenen Rentenbankscheine
jederzeit auf Verlangen gegen ihre auf Goldwert
lautenden mit 5 Prozent verzinsten Rentenbriefe ein-
zutauschen. Auf 500 Rentenmark wird ein Renten-
brief von 500 Goldmark mit Zinsenlauf vom näch-
sten Fälligkeitstermin ab gewährt. Es werden Scheine
zu 1, 5, 10, 50, 100, 500, 1000 Mark ausgegeben,
die mit aufsteigendem Wert sich auch im Format
vergrößern, jedoch auf keinen Fall die Größe des
Milliardenscheines überschreiten.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (31. Oktober 2023). 31. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ag3q


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.