28. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Oktober 1923

In Hagen hielten zwei Reichsminister sowie Reichskanzler Gustav Stresemann Reden. Stresemann habe die Schuld für separatistische Bestrebungen an Rhein und Ruhr sowie für die drohende Spirale aus Währungsverfall, Erwerbslosigkeit und Hunger Frankreich zugesprochen. Es sei eine mehrstündige Aussprache vor allem mit Vertretern der besetzten Gebiete gefolgt.

                Der Rechenschaftsbericht
                        der Reichsregierung.

   Wtb. Hagen, 25. Okt. Der große Saal der neuen
Stadthalle Hagens war bis auf den letzten Platz ge-
füllt und Hunderte mußten umkehren, die gekommen
waren, um, wie Reichsminister Sollmann erklärte,
den Rechenschaftsbericht der Reichsregierung entgegen-
zunehmen. Die Rede des Reichskanzlers werde, so
bemerkte der Reichsminister des Innern, nicht nur für
das deutsche Volk, sondern darüber hinaus für die ganze
Welt bestimmt sein. Die Reichsregierung empfinde mit
dem ganzen Volk die furchtbare Not des Augenblicks,
aber trotz dieser Not dürfe das Volk und jeder Einzelne
nicht verzweifeln, sondern müsse sich mit aller Kraft zu
neuer Arbeit und neuen Taten aufraffen. Die Schuld
in dieser fürchterlichen Not laste in ihrer ganzen Wucht
auf Frankreichs Schultern, das als unversöhnlicher Feind
sich zeigt. Ein Volk, dem das Verfügungsrecht über seine
reichsten Gebiete entzogen werde, könne sich nicht wieder
erheben. Trotz dieser furchtbaren Nöte halte die rhei-
nische Bevölkerung treu zu Deutschland und kein an-
ständiger Mensch habe mit dem Gesindel etwas gemeint,
das sich jetzt als Separatisten der Herrschaft zu bemäch-
tigen suchten. Man könne die Rheinländer mit Waffen-
gewalt niederzwingen, aber man könne nichts an der ge-
schichtlichen Tatsache ändern, daß das, was dort vor sich
gehe, geschehe gegen den einmütigen Willen des deutschen
Volkes am Rhein. Wir grüßen die Tapferen, so fuhr
Redner fort, die in Hunger und Not für das Vaterland
gefochten haben und noch fechten, und ehren die Toten,
die dort für das Vaterland gestorben sind. Der Minister
versicherte, daß die Reichsregierung nicht daran denke,
die Rheinlande preiszugeben und daß sie nach wie vor in
den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die besetzten Gebiete
unterstützen werde. Er gab zum Schluß der Hoffnung
Ausdruck, daß das deutsche Volk durch alle diese Not
des Augenblicks hindurch in Arbeit und Pflichterfüllung
sich den Weg zu einer besseren Zukunft frei machen werde.

Der Minister für die besetzten Gebiete, Fuchs, sprach
den besetzten Gebieten den aufrichtigen und herzlichen
Dank der Reichsregierung für ihre mutvolles Ausharren
bei all‘ der Bedrückung aus, der sie ausgesetzt gewesen
sei. Er, der als einer der ersten des Landes verwiesen
worden sei, weil er es für seine Pflicht gehalten habe,
dem Reiche und dem Vaterlande die Treue zu wahren,
kenne die seelischen und körperlichen Leiden, denen die
Bevölkerung seit Jahr und Tag ausgesetzt sei. Kein
Dank sei heiß genug für das, was dort getan werde.
   Darauf nahm Reichskanzler Dr. Stresemann,
stürmisch begrüßt, das Wort und führte u. a. aus: „Das
unerhörte Ausmaß deutscher Not, von dem Reichsinnen-
minister Sollmann sprach, hat uns hierher getrieben.
Wir stehen jetzt auf dem Höhepunkte des Kampfes um
Rhein und Ruhr, ein Kampf, der mit ungleichen Waffen
geführt wird. Auf französische und belgische Bajonette
gestützt, versuchen die Separatisten, das Rheinland und
andere deutsche Gebiete ihrer Gewalt zu unterwerfen.
Wenn man den Deutschen, die gerne bereit wären, für ihr
Vaterland einzutreten, nicht die Waffen verbiete wäre
der Karnevalsspuk der Sonderbündler in 24 Stunden zu
Ende. (Stürmischer Beifall).

   Im kommenden Winter drohe uns das Gespenst
steigender Erwerbslosigkeit, Preissteigerung und eines
immer mehr zunehmenden Währungsverfalles, Dinge,
die ineinander greifen und uns unaufhaltsam ins Elend
stürzen. Die Ursachen dafür liegen in der Politik
Frankreichs. Den passiven Widerstand haben wir nicht
abgebrochen, um die Gunst Poincares zu erwerben,
sondern aus Liebe zum deutschen Volke. Der fran-
zösische Ministerpräsident hat wiederholt erklärt, daß
nach Abbruch des passiven Widerstandes die Verhand-
lungen wieder aufgenommen würden und der Zustand
wieder eintrete, der vor dem 11. Januar bestanden hat.
Dazu gehört aber auch daß die Franzosen das Ruhr-
gebiet räumen, denn vor dem 11. Januar sei kein
Franzose im Ruhrgebiet gewesen. Frankreich macht aber
keinerlei Anstalten, diese Zustände herbeizuführen.
   Übergehend auf einen der deutschen Regierung vorge-
legten Vertrag, in dem sie die Rechte der französisch-
belgischen Eisenbahnregie anerkennen soll, sagte der
Kanzler mit steigender Erregung: „Man kann uns alles,
Land und Eigentum rauben, man kann uns aber nicht
zwingen, unsere Unterschrift unter diesen Raub zu setzen.“
Damit ging der Kanzler auf die Verhandlungen der deut-
schen Wirtschaft mit Frankreich ein und erklärte, die
deutsche Regierung werde alles tun, um die Wirtschaft
wieder in Ganz zu bringen. Wir haben uns bereit er-
klärt, trotz unserer finanziellen Notlage, die Verzinsung
und Abzahlung der Summe zu garantieren, die die
Wirtschaft mit Hilfe ausländischer Kredite aufbringen
will, um die Reparationskohle an Frankreich zu liefern.
   Der Kanzler sieht Chaos und Hunger voraus, wenn
es nicht gelingt die Pläne der Reichsregierung in die Tat
umzusetzen. Der Goldbestand der Reichsbank sei nur
eine Hungerreserve. Die Verantwortung für eine kom-
mende Hungersnot liege bei Frankreich, das das deutsche
Elend durch die rechtswidrige Ruhrbesetzung verschuldet
habe.
   Ganz entschieden sprach sich der Kanzler über die
Loslösungsbestrebungen der Pfalz aus und bemerkte,
daß hier das Reich auf Seiten Bayerns stände. Nach den
gestrigen Besprechungen der Ministerpräsidenten der
Länder sei eine baldige Einigung zwischen Bayern und
Reich zu erwarten. Der Kanzler schloß mit einem
Ausblick auf die Zukunft und bat, Vertrauen zur
Regierung und zu sich selber zu haben. Die Versamm-
lung schloß, indem sie stehend das Deutschlandlied sang.
   An die Darlegungen des Reichskanzlers, dem der
preußische Ministerpräsident für die preußische Staats-
regierung im vollen Umfange beitrat, schloß sich eine
mehrstündige Aussprache. Vor allem wurde dabei von
Vertretern des besetzten Gebietes auch die mit der unge-
heuren Erwerbslosigkeit und der Lebensmittelnot für
das besetzte Gebiet verbundenen Gefahren hingewiesen.
Die Schaffung eines wertbeständigen Zahlungsmittels
für das besetzte Gebiet wurde als besonders dringlich be-
zeichnet. Die Vertreter der Reichsregierung sagten mög-
lichste Hilfe zu. Ein vorläufiges wertbeständiges Zah-
lungsmittel werde nach Mitteilung des Vorsitzenden der
Städtevereinigung von den rheinischen Städten mit Ge-
nehmigung der Reichsregierung geschaffen werden. Es
wurde mitgeteilt, daß die Parteien des besetzten Gebietes
zur Sicherung einer ständigen engen Fühlungnahme un-
tereinander und mit der Reichsregierung und zur Mit-
wirkung bei den notwendigen Verhandlungen auf wirt-
schaftlichem Gebiete einen Ausschuß von fünfzehn Per-
sonen bereits eingesetzt hätten.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (28. Oktober 2023). 28. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ag3k


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.