25. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 301-302

Der Gemeinderat Troisdorf beschließt anlässlich der Finanzlage der Gemeinde unter anderem die Neuorganisation der Gas- und Wasserversorgung, den weiteren Ankauf von Kartoffeln sowie weitere Steuererhöhungen. Ein Gemeindeverordneter erklärt sich mit einem auf das Reich geleisteten Treueeid nicht einverstanden.

                                                                                          Verhandelt,
                                                                                                Troisdorf, den 25. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Schüthuth
Huber
Friedrich
Dr. v. d. Laan
Mannstädt
Kutzner
Hagen A.
Schüller
Schneider.
Schlimgen
Müller.

Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat zu einer dringenden Sitzung
im Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgenden Gegenstand zu be-
raten und zu beschließen:

             Finanzlage der Gemeinde

Es wurde durch den die Sitzung führenden
Beigeordneten Dr. Schönen die Sitzung
eröffnet.

  Gemeinderat beschließt den Beigeordneten
zu beauftragen, eine Neuorgani-
sation in Bezug auf das Einholen
des Gas- und Wassergeldes vorzu-
nehmen, die insbesondere dahin führen soll,
daß das Ablesen der Zähler gleichzeitig
mit dem Einholen des Geldes geschieht.

 Der Gemeinderat ist mit den bisherigen
Maßnahmen der Gemeindeverwaltung
bezl. des Ankaufs von Kartoffeln
durch den Händler Menzenbach
einverstanden.
Ferner beschließt der Gemeinderat
mit einer Erzeugergemeinde bezw.
mit Erzeugern zwecks weiteren
Ankaufs von Kartoffeln in Ver
bindung zu treten; mit dem
Abschluß der Verhandlungen wird
der Gem[ein]deverordnete Schüthuth
beauftragt und bevollmächtigt.

Gemeinderat beschließt den Erwerbslosen,
Klein u. Sozialrentnern je 1 bezw. ½ Pfund
Schmalz in der lfd. Woche zu verabreichen und
die Kosten hierfür in der kommenden
und der übernächsten Woche je zur Hälfte
einzubehalten.

Zur Behebung der Not der Arbeitslosen ist
eine nochmalige Steuererhöhung erforderlich.
Der Gemeinderat beschließt d den zehnfachen
Betrag der z. Zt. veranlagten Grund- Ge-
bäude- Gewerbe- und Betriebssteuer sofort
zu erheben.

Gemeinderat beschließt die Gemeindeverwaltung
zu beauftragten, den Finanzminister zu
ersuchen, die Finanzkasse Siegburg zu
beauftragen ¼ der aufkommenden
Körperschafts- und Einkommensteuer
direkt der Gemeinde zu überweisen.

Gemeinderat beschließt den Antrag der
hies[igen] Metzger auf Creditgewährung
für Viehbeschaffung mangels
verfügbarer Mittel abzulehnen.

Gemeinderat beschließt die Zahlung
der Miete für das Büro des Erwerbs-
losenrates bezw. die Verlegung
dieses Zimmers der Gemeindever-
waltung zu überlassen.

Angesichts der drohenden Abstr Abtrennungs-
bestrebungen gelobt der Gemeinderat von
Troisdorf einstimmig dem deutschen
Reiche nach wie vor unverbrüchliche
Treue.

                        v. g. u.
Schüthuth Huber Friedrich Dr. van der Laan.
Kutzner Hagen Mannstaedt
Schüller H. Schneider
Dr. Schönen

Um jeden Irrtum auszuschließen, bitte
ich folgende Bemerkung in das Protokoll-
buch einzutragen. Gemeindeverordneter
Schüthuth erklärte sich mit der Fassung
der Resulution nicht einverstanden.
mit freundlichem Gruß. Schüthuth

[Stempel Bürgermeisteramt 26.10.1923]

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (25. Oktober 2023). 25. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ag35


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.