23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Oktober 1923

Mit dem 20. Oktober endete die finanzielle Unterstützung von Bergwerksbesitzern im Ruhrgebiet durch das Reich. Ohne diese Gelder fehle es an Möglichkeiten, den Betrieb im Ruhrgebiet nach Ende des passiven Widerstands wiederaufzunehmen. Nichtsdestotrotz weigere sich Poincaré nicht nur, die Zechen zu unterstützen, sondern stelle immer neue Bedingungen für die Kohlenausfuhr an Frankreich.

                               Der letzte Tag.
                             Poincares „Nein“.

   Der zwanzigste Oktober ist der letzte Tag, an dem
das Reich Ruhrkerdite und Ruhrunterstützungen aus-
zahlte. Alle finanziellen Leistungen des Staates hö-
ren auf. Die Bergwerksbesitzer stehen durchweg
auf dem Standpunkt, daß sie die Gruben schließen
müssen, da sie ohne den Reichszuschuß keine Repa-
rationskohle liefern können. Mehr als eine halbe
Million Bergarbeiter und ihre Familien, so erklärte
der deutsche Geschäftsträger in Paris dem farnzösi-
schen Ministerpräsidenten, stehen ohne Unterhalts-
mittel dem Verhungern gegenüber. Dazu kommen
noch Millionen Arbeiter und Angestellte anderer In-
dustrien, deren Beschäftigung vollständig von dem Be-
trieb der Kohlenzechen abhängt. Was wird ge-
schehen? Wie werden sich die Arbeiter verhalten,
wenn sie nach wenigen Tagen nichts mehr zu essen ha-
ben? Gegen wen wird sich die Wut der Hungernden
richten?


Herr Poincare hat für diese Fragen kein Ver-
ständnis gehabt. Er konnte sich denken, daß sein küh-
nes nein einen neuen furchbaren Sturz der Mark her-
vorrufen werde. Trotzdem lehnte er alle deutschen
Vorschläge ab. Er nimmt es in Kauf, daß der
Sturm der jetzt im Ruhrgebiet losbrechen dürfte,
nicht nur für das Reich von erschütternder Wirkung
ist, sondern auch für die französischen Pläne, die doch
aus dem Ruhrgebiet ein produktives Pfand, also
einen rentierenden Besitz der Einbruchsmächte machen
wollten. Poincare verlangte von dem deutschen Ge-
schäftsträger die restlose Wiederherstellung des tat-
sächlichen Zustandes im Ruhrgebiet vor dem 11.
Januar 1923. Gleichzeitig beansprucht er aber die
Aufrechterhaltung der französisch-belgischen Eisen-
bahnregie, die noch eine Folge des Ruhreinbruchs ist
[und] vor dem 11. Januar nicht bestanden hat. Ja,
Frankreich verlangt noch weitere Linien, vor allem
die einzige holländische Verbindungslinie über We-
sel-Emmerich sowie die Auslieferung der Eisenbahn
von Frankfurt a. M. nach Darmstadt. Außerdem
wird verlangt, daß die deutsche Regierung die Regie
mit allem erforderlichen Material ausstatte und ihr
noch die Auswahl der Typen, der Lokomotiven usw.
überlasse. Bedingungen über Bedingungen, und das
soll dann der Zustand sein, wie er vor dem Tage
des Einmarsches bestanden hat?

Alle Bedingungen, die Poincare bisher für den
Abbau des Ruhrwiderstandes stellte, hat Deutsch-
land erfüllt, willig, unter dem Drucke wehrloser
Not. Es kam der Augenblick für die von Frank-
reich in Aussicht gestellte Bereitschaft zu Verhand-
lungen. Aber plötzlich ist das ungeheure Opfer, das
Deutschland gebracht hat, ungenügend. Neue Bedin-
gungen werden gestellt mit der Behauptung, die Koh-
lenlieferungen seien ja noch nicht wiederaufgenommen,
und damit sei auch der passive Widerstand nicht aufge-
geben. Deutschland hat aber erklärt, daß es die Koh-
lenlieferungen nicht bezahlen und daher auch die
Ruhrindustrie nicht zu Lieferungen zwingen könne,
solange nicht die Arbeit im Ruhrgebiet wieder in
Gang gebracht ist. Wollt ihr verhandeln, wie man
wieder arbeitet und wie man liefert? Wollt ihr euch
endlich einmal über die Reparation verständigen?
Poincare sagt nein.

Dieser innere Widerspruch der amtl. französischen
Politik wird auch in Paris empfunden. Es wird
dort darauf hingewiesen, daß am Quai d’Orsay
vor Einstellung des passiven Widerstands wieder-
holt betont worden ist, Deutschland könne unabhän-
gig von der Ruhrfrage jederzeit Verhandlungen mit
der Reparationskommission einleiten. Man erinnert
ferner daran, daß der „Temps“ schon vor dem Sturze
Cunos der deutschen Regierung diesen Weg in einer
ganzen Reihe von Artikeln unter amtlicher Billi-
gung dringend empfohlen hat. Und nun weist Po-
incare jede Erörterung deutscher Vorschläge durch die
Reparationskommission ab.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (23. Oktober 2023). 23. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ag2t


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.