8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923

Aktuell sinken die Preise erstmalig wieder. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widmet sich dem Wucher und der Preistreiberei sowie der Tatenlosigkeit der politisch Verantwortlichen im letzten Jahr.

                          Langsames Sinken der Preise.
   Seit einigen Tagen ist bei einigen Waren ein vorläufig noch
ziemlich zaghafter Preisrückgang zu verzeichnen. Nur in ganz weni-
gen Fällen kann man von einer einigermaßen gerechten Preisminde-
rung reden.
   An der Hamburger Warenbörse fielen die Lebensmittel, vor allem
Fette, um 50 Prozent. Auch bei Mehl ist ein wesentlicher Preis-
rückgang eingetreten, trotzdem aber merkt man von einer Verbilli-
gung der Backwaren noch nichts. Dasselbe ist der Fall bei anderen
Bedarfsartikeln, wie z. B. Schuhen und Kleidern.
   Durch die breiten Massen geht etwas wie ein Aufatmen. Seit
Monaten, ja seit Jahren war ein ständiges Steigen der Warenpreise
zu beobachten und nun soll endlich eine kleine Erleichterung eintreten.
Scheinbar wenigstens, denn noch wäre es verfrüht, zu jubeln.
   Die Hoffnungsfreudigkeit der Massen ist erklärlich. Hatte doch die
Preisbildung in Deutschland alles bisher Dagewesene überschritten
und selbst die Verhältnisse, die früher in Sowjet-Rußland eingetreten
und die uns ständig als Schreckgespenst des Bolschewismus geschildert
worden waren, weit in den Schatten gestellt. Für die Preissteigerun-
gen in Deutschland gab es überhaupt keinen Maßstab mehr. Die Pro-
duktionskosten, soweit die Löhne in Frage kamen, waren in Deutschland
nie so niedrig wie gerade in der Periode der schlimmsten Preistreiberei,
und der Lohnanteil an den Produktionskosten bezw. an den Preisen
auf einen geringen Bruchteil gegenüber dem Prozentsatz vor dem
Kriege gesunken. Auch der Stand des Dollars konnte seit langem
nicht mehr als Maßstab der Rechtfertigung für die Warenpreise heran-
gezogen werden. Denn die Preise stiegen weit schneller als der
Dollar. Hier gab es überhaupt keine Grenze mehr und die Preis-
festsetzungen wurden täglich, je nach Bedarf, zwei- oder dreimal vor-
genommen. Der Wucher tobte sich in der unverschämtesten Weise aus
und obwohl das Verbrechen am Volke und an der Volksgesundheit
offen zutage lag, rührten weder die Reichs- noch die staatlichen oder
kommunalen Behörden einen Finger zur Eindämmung der Uebel-
stände. Im Gegenteil, durch den Schwindel mit der Anerkennung des
Wiederbeschaffungspreises wurde der Wucher des Händlertums legali-
siert und geradezu angespornt.
   Indessen nicht nur durch ihre Politik des Nichtstuns und des
Geschehenlassens hat die Regierung den Wucher und die Preistreiberei
gefördert, sondern auch durch ihre falsche Devisenpolitik. Ursprünglich
hatte sie bezw. die Reichsbank durch die sogenannte Stützungsaktion
den Kurs des Dollars künstlich niedrig gehalten. Vielleicht hätte diese
Stützungsaktion einen gewissen Zweck erreicht, wenn die Reichsbank in
der Lage gewesen wäre, den Bedarf von Devisen zum Ankauf von
Lebensmitteln zu decken. Das war aber nicht der Fall. Infolge-
dessen wurden trotz aller Verordnungen und Strafandrohungen die
Devisen im freien Handel zu einem viel höheren als dem amtlich
notierten Kurs gebucht und die Warenpreise entsprechend in die Höhe
gesetzt. Der amtliche Dollarkurs war bis in die letzten Tage ein Be-
trugsmanöver, um auf die Löhne der Arbeiter einen Druck auszuüben.
Den Arbeitern wurde vorgerechnet, wie „viele“ Dollars die Woche nach
dem amtlichen Berliner Kurs sie erhalten, aber man vergaß beizu-
fügen, daß dieser amtliche Dollarkurs nur in der Notierung stand, daß
er aber in Wirklichkeit um hundert, ja um drei-, vier- und fünf-
hundert Prozent höher war. Nur der Handel, die Land-
wirtschaft und Industrie kümmerten sich nicht um die amtliche Dollar-
notierung, setzten vielmehr ihre Warenpreise willkürlich nach ihrem
Ermessen fest. Die Folge war, daß die Preise in Deutschland ganz
allgemein über den Weltmarktpreisen lagen; in Dutzenden Fällen
waren sie doppelt so hoch und noch höher als die Welt-
marktpreise, was leicht an Hand der Warennotierung im In- und
Ausland nachzuweisen ist.
   Diese Ungeheuerlichkeit des staatlich konzessionierten oder minde-
stens geduldeten Wuchers und der ständigen Preistreiberei hätte sich
auch weiter fortgesetzt, wenn nicht in den letzten Tagen eine Aende-
rung in der Wertung der Mark in Berlin und an den Börsen des
Auslandes eingetreten wäre. Und deshalb der sogenannte Preisabbau
der letzten Tage. Es bedeutet natürlich Sand in die Augen der Kon-
sumenten streuen, wenn amtliche Stellen versuchen, den „Preisabbau“
auf ihr Konto zu setzen und auf das Eingreifen der Behörden zurück-
führen. Die amtlichen Stellen haben dazu absolu tnichts [sic!] getan. Wie
sehr sie auch heute noch versagen, geht aus der Tatsache hervor, daß
der Preisabbau in den meisten Fällen nur 10 oder 15 Prozent beträgt,
besten Falles 30 Prozent, während er mindestens 50 Prozent betragen
müßte. Das Händlertum, das bei jeder Steigerung des Dollars mit
dem entsprechenden Hinaufsetzen der Waren noch über den Dollarkurs
hinaus bei der Hand war, obwohl es sich um billig eingekaufte Waren-
bestände handelt, ist jetzt durchaus nicht geneigt, die gleiche Praxis
zu üben. Der Wucher wird also weiter getrieben solange, bis die
große Masse der Bewucherten dem verbrecherischen Treiben endlich
Einhalt gebietet und mit der Faust dazwischen fährt. Und dazu bedarf
es keiner langen Zeit mehr. Die Stunde der gründlichen Abrechnung
mit den Peinigern ist vielleicht näher, als die Herrschaften vermuten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Dezember 2023). 8. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ag2m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.