Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923
Auf einer von ihm einberufenen Konferenz der gesellschaftlich relevanten Gruppen schilderte der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey die katastrophale Versorgungslage großer Teile der Bevölkerung. Abhilfe soll die Aufnahme Erwerbsloser am privaten Mittags- und Abendtisch der bessergestellten Mitbürger schaffen. Die KPD hingegen fordert die Einrichtung von Volksküchen für arm und reich.
Ohligs
Kommunale Bettelwirtschaft.
Um die Gemeindeeingesessenen vor dem Verhungern zu bewah-
ren, sehen sie sich schon gezwungen, den Bettelstab zu schwingen. Immer
unverhüllter und mit brutalster Deutlichkeit zeigen sich heute die
seitens der Sozialdemokraten im Bunde mit den Arbeiterfeinden be-
gangenen Verbrechen an der arbeitenden Bevölkerung, indem man die
Erfassung des Besitzes, der ungeheuren Kriegs- und Revolutions-
gewinne, verhinderte. Ueberall herrscht bitterste Not,
tiefstes Elend!
Die Zersetzung der heutigen kapitalistischen Gesellschaft hat der-
artige Formen angenommen, daß die Städte und selbst die Regierung
nicht mehr in der Lage sind, das Elend zu bannen. Nach kleinbürger-
licher Illusion versucht man nun, durch private Wohltätigkeit der Not
zu steuern. Zu diesem Zwecke hatte die hiesige Verwaltung am Mitt-
wochabend die Lehrerschaft, die Armenpfleger, die Waisenräte, die
Geistlichen, die Vertreter der Arbeitslosen, der Gewerkschaften und der
Presse zu einer Sitzung eingeladen, die sich mit der Ergreifung außer-
ordentlicher Maßnahmen zur Linderung des Elends beschäftigen sollte.
Bürgermeister Sauerbrey schilderte die katastrophale Lage,
die über uns hereingebrochen ist und heulmeierte gleich einer alten
Betschwester: Wir sind am Ende unserer Kraft angelangt. Trotzdem
versucht er aber, die Lösung der ganzen Verhältnisse mit den Be-
sitzenden herbeizuführen, die keinen Ausweg mehr finden. Er verwies
darauf, daß die erste Sammlung bei der Industrie ein recht klägliches
Ergebnis gezeitigt habe, hoffte aber, daß dieses bei der jetzigen Samm-
lung ein besseres würde. Er erkannte an, daß die Unterstützungssätze
viel zu niedrig seien und erblickte die einzige Lösung in der
Oeffnung der Betriebe. Die Unternehmer werden aber dem
Bürgermeister etwas husten, solange sie keinen hohen Profit erzielen.
Es sollte doch ihm auch klar sein, daß dieselben in ihrer größten Mehr-
zahl rücksichtslos an der Not der Zeit vorbeigehen. Weiter forderte
der Bürgermister [sic!] die gesamte bemittelte Bevölkerung zur tatkräftigen
Unterstützung auf und machte zwei Vorschläge: Bereitstellung
von Geld- oder Lebensmitteln und Aufnahme Erwerbs-
loser und deren Kinder zum privaten Mittags- und Abendtisch. In
allererster Linie handelte es sich um Unterbringung der Kinder. Wer
sich hier nicht zur Verfügung stellt, soll öftentlich [sic] angeprangert werden.
Die Schulen und alle mit der Fürsorge in Frage kommenden Organi-
sationen sollen dazu herangezogen werden.
Genosse Sohl, als Vertreter der Erwerbslosen, rückte den
Schuldigen dieser Verhältnisse scharf zu Leibe und betonte, daß die
Not noch größer würde und man sich klar werden müßte über die
Licht- und Schattenseiten. Fräulein Krause kennzeichnete klar und
deutlich die Gefahren der Aufnahme der Kinder in den Familien der-
jenigen, die das heutige Elend verschuldet haben. Ganz richtig kam
sie auf das heuchlerische Christentum zu sprechen und riß diesen Leuten
die Maske herunter, indem sie sagte, daß es keine praktische
Christenliebe sei, wenn man von dem Ueberfluß etwas abgebe. Damit
hatte sie aber in ein Wespennest gestochen. Flugs traten die frommen
Vertreter des Götzen Mammon auf den Plan und sagten ihr Sprüch-
lein her, dabei innerlich dem Satan die Treue schwörend. Fräulein
Krause forderte einheitliche Volksküchenspeisung für
sämtliche Bewohner, ob arm oder reich.
In längerer Debatte wurde dann um die Frage der Volksküchen-
speisung und der Aufnahme in den Familien gestritten, wofür sich die
Vertreter der Bürgerlichen so warm ins Zeug legten. Zum Schlusse
einigten sie sich dahingehend, beides zu veranlassen. Nun darf man
sehr gespannt darauf sein, welche Opfer die Reichen bringen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Dezember 2023). 8. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ag2j