Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923
Auf ihrer Vollversammlung rufen die Solinger Betriebsräte zum Kampf für den Erhalt des Achtstundentages auf und kritisieren massiv die zentralen Gewerkschaftsführungen für ihre passive Politik.
Die Solinger Betriebsräte
gegen den Verrat am Achtstundentag.
Solingen, 5. Dez[ember]. Eine gut besuchte Betriebsräte-Vollversamm-
lung der Betriebsräte, einberufen vom Ortsausschuß Solingen des
ADGB., nahm zustimmend ein Referat des Kollegen Plenge über den
Angriff des Unternehmertums auf den Acht-Stundentag, das Arbeits-
losen-Elend, die Wucher-Goldpreise und Hungerlöhne und die arbeiter-
feindliche Politik der sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer ent-
gegen. Restlos verlangten die Betriebsräte den Kampf für die Oeffnung
der Betriebe bei Aufrechterhaltung des Acht-Stundentages und Zah-
lung von Friedensreallöhnen. Die Betriebsräte nahmen einstimmig fol-
gende Entschließung an:
Resolution.
Die Betriebsräte der [sic!] oberen Kreises Solingen brandmarken die
Vereinbarung der Bergarbeiterverbandsführer mit den Zechenbesitzern
des Ruhrgebiets über die Einführung einer Stunde Mehrarbeit als
die Preisgabe des 8-Stundentages, als den schändlichsten Verrat an
der Arbeiterschaft, der eine weitere Schwächung der Kraft der Ar-
beiterklasse und einen weiteren Zerfall der Gewerkschaftsorgani-
sationen zur Folge haben wird. Den gewerkschaftszerstörenden Ver-
rätern, die heute noch die politische Leitung der Gewerkschaftsorgani-
sationen innehaben, muß die Leitung entrissen und die Organisationen
von den verräterischen Führern gereinigt werden. Nur so können
die Gewerkschaften wieder zu Kampfverbänden für die proletarischen
Klasseninteressen werden. Die Solinger Arbeiterschaft wird aufge-
fordert, mit aller Kraft am Achtstundentag festzuhalten und ge-
schlossen den Kampf für die Oeffnung der Betriebe unter Führung
der Ortsausschüsse des ADGB. aufzunehmen. Die Gewerkschaften
haben bisher nichts getan, um das grauenhafte Elend der erwerbs-
losen Mitglieder und Klassengenossen zu mildern und aufzuheben.
Die Betriebsräte fordern die Kollegen auf, mit allen Mitteln dafür
zu sorgen, daß sich endlich die Gewerkschaften der Arbeitslosen an-
nehmen. Dadurch nur wird Geschlossenheit der proletarischen Kräfte
hergestellt und der Zerfall der Gewerkschaften verhindert.
Auf das schärfste protestieren die Betriebsräte Solingens gegen
das Verbot einer Arbeiterpartei, der KPD., durch den General
v. Seeckt. Sie verlangen von den Gewerkschaftsorganisationen die
Mobilisierung und Aktivisierung der Arbeiterklasse zum Kampf gegen
die Militärdiktatur Seeckts und gegen die hochverräterischen
schwerindustriellen Ausbeuter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Dezember 2023). 6. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ag2d