29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1923

Verhaftungen beim Abmarsch der Ohligser Erwerbslosen zu einem Begräbnis in Remscheid

            Der gesamte Ohligser Erwerbslosenrat
                        von der Schupo verhaftet.
   Von einem Augenzeugen wird uns berichtet: Gestern morgen
trafen sich an der Schule Fürk die Erwerbslosen von Ohligs zum
gemeinsamen Abmarsch zur Beteiligung an dem Begräbnis der
beiden Kollegen in Remscheid, die der Reaktion zum Opfer ge-
fallen sind. Auf dem Wege nach dort wurden die Erwerbslosen
von Ohligs, die in einer großen Anzahl beteiligt waren und in
einem geordneten Zuge sich fortbewegte, in Inderhöhe plötzlich
von einem Auto voll Schupo angehalten. Sofort hieß es „Hände
hoch!”, worauf ein Teil der Teilnehmer flüchtete, um sich in Sicher-
heit zu bringen, weil sie befürchteten, daß sich derselbe Vorgang wie
kürzlich am Rathaus abspielen könnte. Hierauf wurde ein Schreck-
schuß abgegeben und die Ordner des Zuges, die in der gleichen
Weise wie bei der Beerdigung der beiden Opfer in Ohligs die
Ruhe und Ordnung in mustergültiger Weise aufrecht hielten, ver-
haftet. Die Ordner des Zuges waren in der bisher gewohnten
Art mit einer roten Armbinde versehen. Unter diesen Ordnern
befand sich fast der gesamte Arbeitslosenrat, der im Auto nach dem
Gemeindehaus transportiert wurde. Einer ganzen Anzahl anderer
Ordner wurden die Pässe abgenommen, die sie sich auf dem Rat-
haus gestern nachmittag wieder abholen konnten. Die verhafteten
Mitglieder des Erwerbslosenrates wurden im Gemeindehause auf
Waffen untersucht, wobei sie sich fast ganz ausziehen mußten.
   Nach einem eingehenden Verhör, wobei geäußert wurde, daß
Demonstrationen nicht stattfinden dürften und der Leiter ermittelt
werden sollte, wurden sie nachmittags nach einigen Stunden, als
man sah, daß es sich um wirkliche Teilnehmer einer Trauer-
kundgebung handelte, wieder auf freien Fuß gesetzt. Die roten
Armbinden wurden beschlagnahmt.
   So weit ist es also schon gekommen, daß harmlose Teilnehmer
an einem Begräbnis von der Straße weg verhaftet werden. Und
das in der wunderhübschen Ebert-Republik, der „freiesten Republik
der Welt“. Wenn die heutige Wirtschaft in ihren letzten Zuckungen
glaubt, sich mit diesen Mitteln stützen zu können, so irrt sie sich
ganz gewaltig. Die Geschichte hat uns gelehrt, daß jede versinkende
Schicht dem sicheren Untergange geweiht ist, selbst wenn sie auch
zu den fabelhaftesten Rettungsmitteln greift.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. November 2023). 29. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ag24


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.