Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 128 „Geldwesen“ 1902-1932, Bl. 45-49
Der ausgewiesene Bürgermeister Wilhelm Klev schreibt seinem Beigeordneten Hagen in Troisdorf. Er nimmt Notiz von der Verwaltungsarbeit der Beamten in der Gemeinde in der schweren trostlosen Zeit. Weiter drängt er Hagen, das Reichsfinanzministerium in Berlin bezüglich der Genehmigung und Ausgabe von Notgeld anzuschreiben. Beispielhaft legt er einen markierten Presseartikel über die Gemeinde Wissen bei.
H. den 21/10 23
Herrn Beigeordneten Hagen
Troisdorf
Sehr geehrter Herr Hagen!
Für Ihre gestrige Mitteilung durch den
Fernsprecher herzlichen Dank. Es ist ein
wohltuendes Gefühl wenn man in der
Verbannung sieht, wie treue Herzen
in der Heimat für einen sorgen.
Es ist eine schwere trostlose Zeit die
wir durchwagen. Besonders
schwer f auch für unsere liebe
Heimatgemeinde. Wie sehr be
dauere ich, daß Sie in der Lage
so hart mitgenommen werden.
Es kommt mir gewiß recht hart
an denken zu müssen, daß man
hier nicht mitarbeiten kann
und dazu verurteilt ist, die Hände
müßig in den Schoß zu legen.
Gefreut habe ich mich zu vernehmen,
daß alle unsere Beamten auf
dem Posten sind und sich bemühen
Herr der Situation zu bleiben.
Hoffentlich kommen bald bessere
Tage für uns alle. –
Ich muß nun nochmals auf die
Notgeldausgabe zurück kommen.
Bedauern muß ich, daß keiner von
dort kommen kann, damit ich über den
Stand der Angelegenheit unterrichtet
werde und dem ich Weiteres
mündlich sagen. –
Der Brgrmstr (Bürgermeister) von Hennef sagte mir,
seine Gemeinde habe 10 Billionen
ausgegeben und drucke weiter.
Das Geld sei fast ganz an die Industriellen
zur Löhnung der Arbeiter ausgege
ben gegen tägliche Zinsen von
2%. Zu etwa 2 Monaten sei der
größte Teil des Geldes verdient und
nur dadurch könnte heute die
Sparkasse bestehen.
Könnte Gleiches nicht auch in
Troisdorf bestehen bezw durchgeführt
werden?
Wenn es noch nicht geschehen muß der
Antrag auf Genehmigung sofort ge
gestellt werden. An den Antrag
muß ein Antrag an den Reg. Präs.
gefertigt werden, dahin daß er
den Antrag befürwortend weiter-
reiche. Den Antrag muß dann
einer nach vom Büro nach
Köln tragen und sehen, daß
dort die Sache im Sinne des An-
trages bearbeitet wird.
Die Genehmigung wird dann
erteilt. Ueber die Sicherheits
leistung kann dann
später verhandelt werden.
In Berlin wies man da-
raufhin, daß, falls die
Genehmigung nicht nachge-
sucht bezw die Sicherheit
nicht geleistet werde
dies durch das Lokal oder
Kreisblatt bekannt gemacht
werde
werde. Dann werde das
Notgeld nicht mehr ange-
nommen und aus dem
Verkehr verschwinden.
(Vergl. beifolgende
Zeitungsnotiz unter
Wissem)
Sie sehen, daß sofort
gehandelt werden
muß und bitte ich dies
nochmals zu veranlas-
sen.
Hoffentlich geht es Ihnen
gesundheitlich noch gut
und überstehen Sie die
schwere Zeit gut.
Mit herzl. Grüßen
auch von meiner
Familie
Ihr Klev
Brgrmstr
–* Notgeld. Seit einigen Tagen sind hier 20 Milli-
onen Gutscheine der Bürgermeisterei Wissen im Umlauf.
Das Landratsamt sowohl als auch die Reichsbank teilen
uns mit, daß eine Genehmigung zur Ausgabe dieses Not-
geldes nicht gegeben worden ist und niemand diese Schei-
ne anzunehmen braucht. Die Kassen nehmen die Scheine
auch nicht an. Bei dieser Gelegenheit wird auch darauf
hingewiesen, daß die Geschäftsleute das Kreisnotgeld bis
zum 31. d. Mts. ruhig annehmen können, da die Kassen
diese Scheine bis zum letzten Tage dieses Monats einlö-
sen. Es liegt dies auch im Interesse eines sich ruhig ab-
wickelnden Verkehrs.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (21. Oktober 2023). 21. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ag10