19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. April 1923

Reichsweite Kosten der Erwerbslosenfürsorge: „Besonders stark ist die Belastung natürlich im besetzten und Einbruchsgebiet“.

       –* Steigende Lasten der Erwerbslosenfürsorge. Die öffentliche
Erwerbslosenfürsorge ist im Februar wieder weit mehr als im Vor-
monat in Anspruch genommen worden. Nach den Meldungen der
Demobilmachungskommissare bezogen am 1. März 194591 Erwerbslose
Unterstützung. Das bedeutet gegenüber dem Vormonat eine Zunahme
um 45410 oder rund 30 Prozent. Wenn die Verschlechterung geringer
ist als im Vormonat um 75 Proz[ent], so wird dies auf die Störungen
im Einbruchsgebiet zurück geführt. Die Meldungen aus dem Rhein-
land waren ganz ausgeblieben. Auch die der Kreishauptmannschaft
Chemnitz mit ihrer großen Industrie fehlt. Die Endsumme wird sich
demnach endgültig weit höher stellen. Die finanzielle Belastung ist
ganz außerordentlich gestiegen. Besonders stark ist die Belastung
natürlich im besetzten und Einbruchsgebiet, dann in den Hansastädten
Hamburg mit 22, Bremen mit 18, Lübeck mit 21 Unterstützten auf
1000 Einwohner. Sonst zeigen noch besonders ungünstige Zahlen
Sachsen, Thüringen und die beiden Mecklenburg: alle übrigen Länder
bleiben zum Teil weit unter dem Reichsdurchschnitt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. April 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (19. April 2023). 19. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ae47