Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1923
Finanzminister Hans Luther übernimmt zunächst den Plan seines Vorgängers Hilferding, um die Währung zu reformieren. Änderungen sind jedoch vorgesehen.
Das neue Geld.
Dr. Luthers Finanz-Reformation.
Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Die Geld-Reformation des neuen Reichs-
finanzministers Dr. Luther sollte, so hoffte wohl
mancher, eine durchgreifende Diktaturmaßnahme
der „ermächtigten“ Regierung Stresemann wer-
den. Sie ist in Wahrheit nur ein Kompromiß
zwischen dem Mut, das Notwendige zu tun, und
der Angst, durch Uebereifer allzuviel zu scha-
den. Dieses Ringen zwischen Mut und Angst
hat zu dem Gerücht geführt, der neue Finanz-
minister wolle den schweren Gang gar nicht an-
treten, sondern sich in das den Winter über wie-
der sehr notwendig werdende Ernährungsmini-
sterium zurückziehen. Das ist aber nicht ge-
schehen. Dr. Luther übernimmt den Hilfer-
dingschen Währungsplan, allerdings mit eini-
gen Aenderungen.
Diese Aenderungen nehmen der Neumark den
Charakter einer sehr zweifelhaften Zwischenlö-
sung leider nicht. Die Neumark ist der
Goldmark nicht genähert. Mit der Deckung
bleibt es, wie es war: Sie besteht in Renten-
briefen, die auf einer Grundschuld aller Immo-
bilien fundiert sind, sowie auf Obligationen zu
Lasten derjenigen Unternehmungen, bei denen ei-
ne immobile Belastung nicht möglich ist. Das
neue Geld ist also eine Hypothekenschuld und
nicht einmal eine erstrangige. Sie steht neben
der Reparationsbelastung allen deutschen Be-
sitzes an zweiter Stelle. Selbst wenn man es
für möglich hält, die Obligationen bei kommer-
ziellen und anderen mit mobilem Kapital ar-
beitenden Unternehmungen jederzeit flüssig, das
heißt, zu Geld zu machen, wie wird es bei den
eigentlichen Hypotheken, also bei den Grund-
stücken sein? Hier wird der Anspruch auf eine
Rente den Anspruch auf Gold niemals ersetzen
können. Schon deshalb wird die Neumark
im Verhältnis zu den Devisen und Goldzah-
lungsmitteln, die sich ja doch nicht aus dem Ver-
kehr ausschalten lassen, sofort minderwertig er-
scheinen. Damit ist eigentlich schon das Urteil
über die Rentenmark gesprochen.
Ferner: Das Reich hat sich bei der Wäh-
rungsbank Kredite bis zum Betrage von 1,2
Milliarden Rentenmark vorbehalten. Dies ist
eine vielfach größere Summe, als Rentenmark
in den Geldumlauf kommen werden. Die Wäh-
rungsbank als Zwischenmittel soll ihr Ende ha-
ben, wenn das Reich seine Schuld zurückzahlt
Wann wird das Reich zurückzahlen und wie
wird es das bei dem kleinen Umlauf der Ren-
tenmark können? Die Währungsbank wird also
voraussichtlich ein bedenklich langes Leben ha-
ben und es wird vielleicht ein – Sterben ohne
absehbares Ende sein. Soll man immer wieder
an das traurige Beispiel der französischen Revo-
lution erinnern? Im Frühjahr 1796 war Frank-
reich mit dem Papiergeld aus und fertig. Es
kamen die Mandats territoriaux, Schuldverschrei-
bungen, gedeckt durch Verpfändung von Forsten
und Gütern also Pfandbriefe und Rentenschul-
den. Und der Erfolg? Bereits Ende 1796
war das neue Geld der Mandate auf 2½ Prozent
seines nominellen Wertes gesunken. Die Neu-
franken verschwanden ebensoschnell im Abgrund
der Entwertung wie die alten Assignaten. Man
hatte allerdings einen Zwangskurs bestimmt, zu
dem das alte Geld gegen das neue umgetauscht
werden dürfe. Das soll bei der Geldreformation
Dr. Luthers vermieden werden. Die neue Ren-
tenmark soll sich erst einmal „einspielen“. Das
wird die Spekulation gründlich besorgen. Noch
vor zwei Wochen hätte sie vielleicht 40 Millionen
Papiermark für eine Neumark gegeben. Heute
ist die alte Mark bis an die Grenze letzter Wert-
losigkeit heruntergewirtschaftet, sodaß man über-
haupt keinen Maßstab mehr hat. Die Renten-
mark wird dazu benutzt werden, allerletzte In-
flationsgeschäfte vor Toresschluß zu machen, und
ihr Ruf, ihr Kredit wird sofort darunter leiden.
Bis die Regierung daran gehen kann, einen Um-
tauschkurs amtlich festzusetzen, wird die Renten-
mark selber so brüchig sein, daß sie keinen Kurs
hält.
Deshalb ist auch die Einstellung der Pa-
piermark, wenn sie ohne sichere Umtauschkurse
zustande kommt, nur eine schöne Geste. Als man
am 21. Februar 1796 auf dem Vendomeplatz in
Paris die Druckpressen und Platten des alten
Papiergeldes feierlich verbrannte, jubelte das
Volk. Es war eine Täuschung. Es wurde noch
lange nicht besser. Die Rettung konnte nur
über den Ausgleich der Einnahmen und Aus-
gaben des Reichshaushalts auf Grund einer un-
(er)bittlich durchgeführten Goldwährung kommen.
Die Zwischenlösung der Rentenmark wird nur
die bisherige Qual der Unsicherheit und der täg-
lichen Entwertung verlängern.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (18. Oktober 2023). 18. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ag0j